PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Meldungen
Meldungen Kohl verkauft Assist PZ / Die niederländische Mediq AG übernimmt 100 Prozent der Anteile des Homecare-Unternehmens Assist aus dem saarländischen Merzig, dessen Mehrheitsgesellschafter Edwin Kohl ist. Kohl ist Vorstandsvorsitzender der Kohl-Medical AG, zu der auch der Importeur Kohlpharma,...
15.11.2011 17.11 Uhr
Transdermale therapeutische Systeme
Haftung oft beanstandet
ZL / Transdermale therapeutische Systeme (TTS) gewinnen immer mehr an Bedeutung in der Applikation hochwirksamer Pharmaka. Zahlreiche Anfragen an das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker belegen dies. Beanstandungsgrund ist zumeist eine schlechte Haftung oder (daraus resultierend) eine mangelnde Wirksamkeit...
15.11.2011 16.50 Uhr
Medizintechnologie
Branche schafft weiter Arbeitsplätze
Von Werner Kurzlechner, Berlin / Die Medizintechnologie-Hersteller dürfen sich über ein wirtschaftlich erneut gutes Jahr und eine verbesserte Innovationsförderung durch die Regierung freuen. Kritik am neuen Versorgungsstrukturgesetz und den Kassen übt die Branche dennoch. Medizinprodukte – das...
08.11.2011 15.32 Uhr
Orale Tumortherapeutika
Nebenwirkungen nicht unterschätzen
Von Jürgen Barth / Viele Patienten haben Angst vor den Nebenwirkungen der klassischen Chemotherapie. Dagegen schätzen sie die neuen »Anti-Krebs-Tabletten« als vergleichsweise harmlos ein. Weit gefehlt. Sogenannte zielgerichtete Arzneistoffe wie Kinase-Inhibitoren können schwere, teils neuartige,...
04.11.2011 13.32 Uhr
Dexmedetomidin|Dexdor®|49|2011
...sollte bei allen Patienten während der Infusion eine kontinuierliche kardiale Überwachung erfolgen. Bei nicht intubierten Patienten muss die Atmung überwacht werden. Bereits intubierte und sedierte Patienten können auf Dexmedetomidin mit einer initialen Infusionsgeschwindigkeit von 0,7 µg/
kg
/h umgestellt...
03.11.2011 14.04 Uhr
Medikationsmanagement
Diabetiker profitieren
Von Manfred Krüger, Krefeld, Nina Griese und Martin Schulz, Berlin / In Krefeld wurde eine Machbarkeitsstudie zum häuslichen Medikationsmanagement (HMR) bei multimorbiden Menschen mit insulinpflichtigem Diabetes mellitus durch Hausapotheke und Hausarzt durchgeführt. Die Pilotstudie zeigt: Ärzte...
31.10.2011 12.42 Uhr
Neu auf dem Markt
Vier Neulinge im Oktober
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand / Im Oktober sind vier neue Substanzen auf den Markt gekommen. Abirateronacetat zur Behandlung des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms, Dexmedetomidin zur Sedierung von Patienten auf der Intensivstation sowie Telaprevir zur Bekämpfung...
31.10.2011 12.30 Uhr
Geschäftsbericht
Politik muss Nägel mit Köpfen machen
Apothekenabschlag, Rabattverträge, Apothekenbetriebsordnung, Pick-up-Problematik, ABDA-KBV-Konzept: Die Aufgabenliste der ABDA ist lang. Hauptgeschäftsführer Dr. Sebastian Schmitz gab einen Überblick, was 2010 passiert ist – und was die Apotheker in den kommenden Jahren noch beschäftigen wird. Zunächst...
11.10.2011 18.59 Uhr
Expopharm
Mehr Aussteller, kleinere Messestände
Es sind wirtschaftlich schwierige Zeiten, besonders für den Pharmamarkt. Umso bemerkenswerter, dass die Zahl der Aussteller auf der Expopharm im Vergleich zum Vorjahr gestiegen ist. Mit rund 27 500 Besuchern hat die Expopharm in diesem Jahr einen neuen Besucherrekord aufgestellt. Im Vergleich zur...
11.10.2011 18.57 Uhr
Meldungen
Meldungen Hypertonie: Neues Sartan vor der Zulassung PZ / Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur EMA empfiehlt, den Angiotensin-II-Antagonisten Azilsartan zuzulassen. Das meldet Hersteller Takeda Pharma. Das Azilsartan-haltige Präparat Edarbi® ist einmal täglich...
04.10.2011 17.04 Uhr
Hautinfektionen
Bakterien-Zoo außer Kontrolle
Von Dietrich Abeck / Durchschnittlich 1 Billion Bakterien besiedeln die Haut eines Menschen – meist in einem ausgewogenen Gleichgewicht und ohne Krankheitsfolgen. Bei Störungen der kutanen Besiedelung oder Hautdefekten können sich jedoch bakterielle Infektionen ausbreiten. Welche Hautinfektionen...
19.09.2011 06.36 Uhr
Typ-2-Diabetes
Skalpell statt Spritze?
Von Christiane Berg und Annette Mende / Chirurgen fordern eine breitere Anwendung von operativen Magenverkleinerungen und -bypässen als kurative Therapie für Typ-2-Diabetiker. Widerspruch kommt von der Deutschen Diabetes Gesellschaft. Sie spricht von »undifferenzierten Heilsversprechen für Menschen...
13.09.2011 14.55 Uhr
Psychopharmaka
Medikamente als Dickmacher
Von Annette Immel-Sehr / Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Wenn aber die Seele erkrankt, geraten Essen und Trinken häufig aus dem Gleichgewicht. Manche Patienten magern ab, andere werden dick. Auch viele Psychopharmaka beeinflussen das Körpergewicht, meist zum Leidwesen der Patienten....
12.09.2011 15.07 Uhr
Schilddrüse
Mini-Organ mit Maxi-Wirkung
Von Oswald Ploner, Stuttgart / Die Schilddrüse ist ein unscheinbares Organ, beeinflusst aber den gesamten Organismus. Ohne Schilddrüse und ihre Hormone kann der Mensch auf Dauer nicht leben. Kann die Drüse ihre Aufgaben nicht mehr erfüllen, ist eine Substitution der Schilddrüsenhormone nötig. Dies...
05.09.2011 10.34 Uhr
Neu auf dem Markt
Ein COX-Hemmer, zwei Antikörper
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand / Im August sind drei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Der Cyclooxygenase-Hemmer Bromfenac lindert Augenentzündungen nach einer Katarakt-Operation. Mit dem Antikörper Belimumab steht eine Option zur Behandlung des Lupus erythematodes...
30.08.2011 15.41 Uhr
Schnarchen
Viel Lärm um nichts?
Von Armin Steffen und Boris Alexander Stuck / Schnarchen ist laut und lästig. Wenig bekannt ist, dass es eine gefährliche Schlafapnoe anzeigen kann. Dies muss ein Arzt vor der Therapie klären. Wie wirksam sind die Therapieoptionen von Schnarchschnuller bis zur Schlafchirurgie? Schnarchgeräusche...
26.08.2011 13.05 Uhr
Aspirin protect 100 mg
Studie untermauert gute Verträglichkeit
Von Brigitte Havertz / Die magensaftresistente Formulierung von niedrig dosierter Acetylsalicylsäure (Aspirin® protect 100 mg) zeichnet sich durch eine gute Magenverträglichkeit aus – ein Punkt, der für die Therapietreue sehr wichtig ist. Dies dokumentiert eine apothekengestützte, einjährige...
22.08.2011 15.11 Uhr
Nichtallergisches Angioödem
Nebenwirkung von ACE-Hemmern
Von Charlotte Both, Murat Bas, Rainer Wendland und Georg Kojda / Jedes Jahr erleiden etwa 30 000 Patienten, die ACE-Hemmer oder AT1-Blocker einnehmen, ein Angioödem. Die Schleimhäute in Hals und Rachen können dabei lebensbedrohlich anschwellen. Oft tritt die Nebenwirkung erst nach jahrelanger Einnahme...
22.08.2011 07.26 Uhr
Ipilimumab|Yervoy®|51|2011
...sich nach der Indikation, weiteren Arzneimitteln, die im Rahmen der Therapie gegeben werden, und nach dem Körpergewicht des Patienten. Zur Behandlung des Melanoms im Rahmen einer Monotherapie beträgt die empfohlene Dosis für Patienten ab zwölf Jahren 3 mg Ipilimumab pro
kg
Körpergewicht insgesamt viermal im Abstand...
18.08.2011 12.56 Uhr
Belimumab|Benlysta®|51|2011
...die Krankheitsaktivität reduziert. Benlysta wird als einstündige intravenöse Infusion verabreicht, wobei eine Prämedikation, bestehend aus einem Antihistaminikum mit oder ohne Antipyretikum, gegeben werden kann. Die empfohlene Dosierung für beide Indikationen und alle Altergruppen beträgt 10 mg pro
kg
Körpergewicht...
18.08.2011 12.56 Uhr
Arzneistoffforschung
Neue Generationen von Antihistaminika
Von Kerstin Sander und Holger Stark / Hemmstoffe von Histaminrezeptoren sind bekannte Therapeutika bei Allergie und überschießender Magensäureproduktion. Vor einigen Jahren entdeckten Wissenschaftler neue Rezeptorsubtypen. Liganden an Histamin-H3- und -H4-Rezeptoren werden bei verschiedenen Erkrankungen...
05.08.2011 13.40 Uhr
Belatacept|Nulojix™|51|2011
...-Zellen und damit deren Aktivierung. Auf diese Weise trägt es zur Vorbeugung einer Transplantatabstoßung bei. Nulojix wird als intravenöse Infusion über 30 Minuten verabreicht. Die Dosis richtet sich nach dem Körpergewicht (
KG
) des Patienten. In der Einleitungsphase wird eine Dosis von 10 mg/
kg
KG
am Tag...
04.08.2011 09.41 Uhr
Neu auf dem Markt
Zwei Neulinge im Juli 2011
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Sativex® und Nulojix® heißen zwei neue Präparate, die seit vergangenem Monat verfügbar sind. Erstgenanntes ist das erste Medikament auf Cannabis-Basis, das in Deutschland eine Zulassung erhielt. Das zweite Mittel enthält ein Immunsuppressivum und...
02.08.2011 14.18 Uhr
Hepatitis-C-Infektion
Boceprevir erhöht Heilungschancen
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Menschen mit chronischer Hepatitis-C-Infektion können hoffen. Seit Mitte Juli ist der Proteasehemmer Boceprevir zugelassen. In Kombination mit Interferon und Ribavirin soll er die Heilungsraten deutlich steigern. Die Therapie ist allerdings nicht einfach. Wenige...
26.07.2011 14.03 Uhr
Krebspatienten
Sport statt Schonung
Von Maria Pues, Frankfurt am Main / Früher sollten sich Krebspatienten schonen, heute nehmen sie an speziellen Sportprogrammen teil. Das stärkt nicht nur ihren Organismus im Kampf gegen den Krebs, sondern verbessert auch ihr seelisches Wohlbefinden. Keine Haare auf dem Kopf, aber in Lauf- und Wanderschuhen...
12.07.2011 15.08 Uhr
Antiadiposita
Arzneistoffe helfen beim Abnehmen
Von Bettina Wick-Urban / Die Weltgesundheitsorganisation bezeichnet sie als Epidemie des 21. Jahrhunderts: Übergewicht und Fettsucht. Einige Arzneistoffe sind zur unterstützenden Behandlung von abnehmwilligen Patienten zugelassen. Wie der Körper die Nahrungszufuhr reguliert und wie dieses Wissen...
11.07.2011 17.40 Uhr
Apixaban|Eliquis®|20|2011
.... Bei Patienten mit Vorhofflimmern und mindestens zwei der folgenden Kriterien (Alter ≥ 80 Jahre, Körpergewicht ≤ 60
kg
oder Serumkreatinin ≥ 1,5 mg/dl (133 Micromol/l) beträgt die empfohlene Dosis 2 × täglich 2,5 mg. Die Behandlung sollte dauerhaft erfolgen. Vorsicht ist geboten bei Menschen mit erhöhtem...
05.07.2011 14.44 Uhr
Präeklampsie und HELLP-Syndrom
Hochdruck in der Schwangerschaft
Von Iris Hinneburg / In der Frühschwangerschaft sind Übelkeit und Erbrechen häufige Beschwerden. Im letzten Schwangerschaftsdrittel können die Symptome aber auf eine gefährliche Komplikation hinweisen: die Präeklampsie. Die hypertensive Erkrankung ist weltweit eine der häufigsten Ursachen, wenn...
05.07.2011 12.59 Uhr
BPhD
Kieler Wochenende
Von Mareike Zuck, Kiel / Anfang Juni fand die 110. Bundesverbandstagung (BVT) des BPhD in Kiel statt. Erstmalig waren bei dieser Tagung auch Studierende aus Dänemark und Malta sowie Vertreter der internationalen Studentenorganisationen EPSA und IPSF zu Besuch. Bei wunderschönem Wetter stand auch...
27.06.2011 16.27 Uhr
Pegyliertes Interferon alfa-2b|Pegintron®|51|2000
...mit Ribavirin sprechen für eine höhere Ansprechrate. Diese stieg beispielsweise bei einem Vergleich der Kombination aus herkömmlichem Interferon alfa-2b (dreimal wöchentlich 3 Millionen I.E.) plus Ribavirin mit einer Kombination aus Peginterferon (einmal wöchentlich 1,5 µg/
kg
KG
) plus 800 mg Ribavirin...
21.06.2011 15.16 Uhr
Ergebnisseite 64 von 91
<
1
...
62
63
64
65
66
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN