PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Meldungen
Seit Jahren kennt die Gewichtsentwicklung der deutschen Bevölkerung nur eine Richtung: nach oben. »Der durchschnittliche Deutsche hat schon lange kein gesundes Körpergewicht mehr«, sagte Professor Dr. Matthias Blüher von der Universität Leipzig bei einem von Cheplapharm ausgerichteten Symposium...
14.05.2014 09.59 Uhr
Arzneistoffdosierung
Pharmakokinetik bei Adipositas
Von Stefanie Paasch / Menschen mit Adipositas haben nicht nur einen höheren Körperfettanteil als Normalgewichtige, sondern auch ein größeres Blutvolumen. Das sollte bei der Dosierung von Arzneistoffen berücksichtigt werden, insbesondere wenn diese eine geringe therapeutische Breite haben. Pauschale...
14.05.2014 09.59 Uhr
EU-Zulassung von Delamanid gegen multiresistente Tuberkulose
EU-Zulassung von Delamanid gegen multiresistente Tuberkulose Von Daniela Biermann / Der neue Arzneistoff Delamanid hat in der EU eine Orphan-Drug-Zulassung zur Behandlung pulmonaler multiresistenter Tuberkulose bekommen. Delamanid ist der erste Vertreter einer neuen antimykobakteriellen Wirkstoffklasse...
14.05.2014 09.59 Uhr
Bariatrische Operationen
Mehr als Gewichtsabnahme
Von Manfred Schubert-Zsilavecz / Bariatrische Operationen wie Magenverkleinerungen reduzieren nicht nur das Körpergewicht, sondern auch das Risiko für Folgekrankheiten der Adipositas wie Typ-2-Diabetes. Die positiven metabolischen Folgen sind dabei unabhängig von der Gewichtsreduktion. In diesem...
14.05.2014 09.59 Uhr
Mikrobiom
Dick durch falsche Darmflora?
Von Theodor Dingermann und Ilse Zündorf / Ob ein Mensch dick wird oder nicht, hängt wohl auch von der Zusammensetzung der Bakterienpopulation in seinem Darm ab. Die Darmflora könnte mit verantwortlich sein für die Adipositas-Epidemie. Und sie bietet auch einen möglichen Ansatzpunkt für Interventionen. Der...
14.05.2014 09.59 Uhr
Körperideal im Wandel
Dicker Bauch als Sexsymbol
Von Ulrike Abel-Wanek / Es gab Zeiten, da waren Diäten unbekannt und die Sanduhr-Silhouette des weiblichen Körpers galt nicht als Schönheitsideal. Der sich in westlichen Ländern immer mehr ausbreitende Schlankheitswahn ist kulturgeschichtlich ein eher neues Phänomen. Nicht zu dick, nicht zu dünn...
14.05.2014 09.59 Uhr
Adipositas
Dicke Probleme
Wie die Menschen in den meisten Industrienationen werden auch die Deutschen immer dicker. Da sich am Schönheitsideal des schlanken sportlichen Menschen nichts geändert hat, kämpfen Adipöse nicht nur mit den gesundheitlichen Folgen ihrer überzähligen Pfunde, sondern auch gegen erhebliche Diskriminierung. Konzepte gegen die Fettepidemie tun not, sind aber nicht in Sicht.
13.05.2014 16.31 Uhr
Analgetika
Nebenwirkung Leberschäden
Von Maria Pues, Frankfurt am Main / Leberschäden durch Analgetika kommen auf unterschiedlichen Wegen zustande. Nicht nur die üblichen Verdächtigen erhöhen das Risiko dafür. Paracetamol geht auf die Leber, Diclofenac auf den Magen und Kombinationsanalgetika auf die Nieren. Das ist nicht falsch,...
07.05.2014 10.03 Uhr
Fallbericht
MAO-Hemmer interagiert mit Kaffee
Von Annette Mende / »Keinen Käse und Chianti«, lautet ein Ratschlag an Patienten, die Hemmer der Monoaminoxidase einnehmen. So soll ein Blutdruckanstieg aufgrund eines Tyramin-Überschusses vermieden werden. Eventuell muss die Liste bedenklicher Lebensmittel um Coffein-haltigen Kaffee ergänzt...
06.05.2014 15.27 Uhr
Diese Indikationen bleiben
Was noch geht mit MCP
Von Daniela Biermann / Mit der Umsetzung eines Beschlusses der europäischen Arzneimittelbehörde EMA sind kürzlich nicht nur Metoclopramid-(MCP)-haltige Tropflösungen vom deutschen Markt verschwunden. Auch Indikationen und Dosierung der noch verbleibenden MCP-Präparate wurden eingeschränkt. In...
29.04.2014 16.25 Uhr
Antikörperaddukte
Gezielter Angriff auf Krebszellen
Von Christiane Bayerl / Wichtigster Baustein im Anti-Aging der Haut ist der Schutz vor UV-Strahlung und neu auch vor Umweltschadstoffen. Topische Zubereitungen können die Hautalterung verlangsamen, bei der Reparatur zellulärer Schäden helfen und die Kollagenneubildung fördern. Aktuell steht die...
28.04.2014 10.32 Uhr
Stoffwechselregulation
Aus Inkretin mach Twinkretin
Von Annette Mende, Berlin / Inkretin-basierte Therapeutika haben für Typ-2-Diabetiker neue Behandlungswege eröffnet. Mittlerweile tüfteln Forscher daran, wie sich der Effekt auf den Stoffwechsel noch verbessern lässt. Bei einem Symposium der Paul-Martini-Stiftung in Berlin wurden neue Ansätze...
23.04.2014 10.36 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Olanzapin-10 mg-Tabletten im Vergleich
Von Mona Abdel-Tawab, Jürgen Meins, Markus Waßmuth, Rebecca Gröner, Stefanie Spahl, Steffen Ziemann und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat eine vergleichende Untersuchung von Olanzapin-10 mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 24 Produkte wurden...
15.04.2014 15.28 Uhr
Defibrotid|Defitelio®|41|2014
...es den Abbau von Blutgerinnseln. Nach Firmenangaben wirkt Defibrotid antithrombotisch, antiinflammatorisch and antiischämisch. Die empfohlene Dosis von Defibrotid beträgt 6,25 mg/
kg
KG
alle sechs Stunden (25 mg/
kg
/Tag). Sie wird als intravenöse Infusion über zwei Stunden verabreicht. Defibrotid soll mindestens...
09.04.2014 14.16 Uhr
Drei neue Wirkstoffe im März
...) und vermindert die Aktivität des Plasminogenaktivator-Inhibitors-1 (PAI-1). Letztlich beschleunigt es den Abbau von Blutgerinnseln. Nach Firmenangaben wirkt das Arzneimittel antithrombotisch, antiinflammatorisch and antiischämisch. Die empfohlene Dosis beträgt 6,25 mg/
kg
Körpergewicht alle sechs Stunden (25 mg...
01.04.2014 16.13 Uhr
Chronische Hepatitis C
Therapie auf neuen Wegen
Von Manfred Schubert-Zsilavecz und Stefan Zeuzem / Für Patienten mit chronischer Hepatitis-C-Infektion hat sich die Therapie deutlich gewandelt. Mit neuen Arzneistoffen, die direkt an viralen Molekülen angreifen, steigen die Chancen, das Virus dauerhaft zu eliminieren. Künftig könnte dies sogar...
01.04.2014 11.41 Uhr
Reisemedizin
Generation Silberlocke auf Achse
Von Annette Mende, Berlin / Die rüstigen Rentner von heute sind alles andere als immobil. Im internationalen Reiseverkehr wächst der Anteil an Senioren stetig. Viele von ihnen haben zumindest eine Vorerkrankung. Das schließt Fernreisen meist nicht aus, erfordert aber eine gründliche Vorbereitung. »Unvorbereitetes...
25.03.2014 16.45 Uhr
Windpocken-Impfstoffe
GSK kann wieder liefern
Von Ev Tebroke / Die Windpocken-Impfstoffe Varilix® und Priorix Tetra® sollen ab Mitte März wieder ausgeliefert werden. Das hat das Pharmaunternehmen GlaxoSmithKline (GSK) vergangene Woche mitgeteilt. Von Andreas van de Loo/ Die Herzinsuffizienz bedarf einer frühen und klaren Diagnose und Therapie....
12.03.2014 10.06 Uhr
Interleukin-Antagonisten
Hoch effektiv gegen Entzündungen
Von Bettina Wick-Urban / Interleukine stehen heute im Fokus der Forschung bei vielen Erkrankungen mit überschießender Immunreaktion. Interleukin-Antagonisten wirken immunsupprimierend und werden bei verschiedenen Erkrankungen mit großem Erfolg eingesetzt. Fünf Wirkstoffe sind derzeit auf dem...
12.03.2014 10.06 Uhr
Domperidon
EMA-Ausschuss plädiert für Einschränkungen
Von Sven Siebenand / Ein Ausschuss der europäischen Arzneimittelbehörde EMA schlägt vor, den Einsatz von Domperidon-haltigen Medikamenten einzuschränken. Das ist das Ergebnis einer sorgfältigen Nutzen-Risiko-Analyse, die die belgische Arzneimittel-Aufsichtsbehörde FAMHP mit einem Antrag 2013...
12.03.2014 10.06 Uhr
Dolutegravir|Tivicay®|83|2014
ViiV Healthcare 10 mg Filmtabletten 25 mg Filmtabletten 50 mg Filmtabletten 5 mg Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen Tivicay Filmtabletten sind zugelassen zur Behandlung von HIV-Infektionen bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab sechs Jahren, die mindestens 14
kg
wiegen. ...
05.03.2014 14.10 Uhr
Levosimendan|Simdax®|53|2014
.... Die empfohlene Infusionsdauer beträgt 24 Stunden. Während der Behandlung müssen der Patient
EKG
-überwacht sowie Herzfrequenz, Blutdruck und Urinausscheidung kontrolliert werden. Diese Parameter sollten bis drei Tage nach der Infusion überprüft werden oder so lange, bis der Patient klinisch stabil...
05.03.2014 14.10 Uhr
Macitentan|Opsumit®|17|2014
...Jahren mit einem Körpergewicht von mindestens 40
kg
mit funktioneller WHO-/NYHA-Klasse II bis III zugelassen. Für Kinder ab einem Alter von 2 Jahren und einem Körpergewicht bis zu 40
kg
stehen Opsumit Tabletten zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen zur Verfügung. Macitentan ist ein Endothelin...
05.03.2014 14.09 Uhr
Aluminiumhaltige Deos
Risiken unklar
Von Christina Hohmann-Jeddi / Ein Zusammenhang zwischen der Verwendung von aluminiumhaltigen Antitranspiranzien und dem Auftreten von Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Brustkrebs kann nach derzeitigem Kenntnisstand weder ausgeschlossen noch wissenschaftlich belegt werden. Eine Gesundheitsbeeinträchtigung...
04.03.2014 17.14 Uhr
Apothekenbasiertes Konzept zur Diabetes-Prävention
WIPIG / Prävention von Diabetes-Erkrankungen ist ein zunehmend wichtiges Thema: Weltweit steigt in allen Ländern die Zahl der Typ-2-Diabetiker an. In klinischen Studien konnte gezeigt werden, dass die Prävention der Erkrankung möglich ist. Ob der Nutzen auch bei Präventionsprogrammen nachweisbar...
04.03.2014 17.14 Uhr
Nebenwirkungen von Opioiden
Mehr als bloß Verstopfung
Von Annette Mende, Berlin / Atemdepression und Obstipation sind häufige Nebenwirkungen der Opioid-Therapie. Weniger bekannt ist, dass die Analgetika auch das Hormon- und Immunsystem negativ beeinflussen können. Seltene Nebenwirkungen der Opioide waren Thema einer Veranstaltung beim Deutschen Krebskongress...
04.03.2014 15.22 Uhr
Vier neue Wirkstoffe im Februar
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand / Auch der Februar kann einen starken Zuwachs an neuen Arzneistoffen verzeichnen. Die vier Neulinge Dolutegravir, Levosimendan, Macitentan und Sofosbuvir decken die Indikationsspektren HIV, schwere Herzinsuffizienz, Lungenhochdruck und...
04.03.2014 14.35 Uhr
Acetylsalicylsäure und Pseudoephedrin
Wirksamkeit der Kombination bei Infektionen der Atemwege
Von Ron Eccles1, Uwe Gessner2 und Michael Völker3 / Erkältungssymptome wie Schnupfen, Kopf- und Gliederschmerzen behandeln die Betroffenen in der Regel im Rahmen der Selbstmedikation. Eine Studie untersuchte daher die Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Fixkombination von Acetylsalicylsäure...
04.03.2014 10.44 Uhr
Oxantel Pamoat
Wurmfrei mit Tierarzneimittel
Von Kerstin A. Gräfe / Das in der Tiermedizin eingesetzte Anthelminthikum Oxantel pamoat ist auch beim Menschen wirksam und sicher. In einer Studie beseitigte das Wurmmittel in Kombination mit Albendazol sogar den weit verbreiteten Peitschenwurm, gegen den empfohlene Standardtherapien oft versagen. Wurminfektionen...
26.02.2014 09.48 Uhr
Schlaganfallprävention
US-Leitlinien für Frauen
Von Kerstin A. Gräfe / Zwei große US-amerikanische Fachgesellschaften haben erstmals frauenspezifische Leitlinien zur Schlaganfallprävention entwickelt. Hintergrund ist, dass Frauen geschlechtsspezifische Risikofaktoren wie Bluthochdruck in der Schwangerschaft, Kontrazeption und Hormonersatztherapie...
18.02.2014 15.52 Uhr
Ergebnisseite 59 von 91
<
1
...
57
58
59
60
61
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN