PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.711 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Langzeitstudie
Bester Herzschutz durch ACE-Hemmer
Von Annette Mende / ACE-Hemmer können bei Langzeitanwendung besser als andere Antihypertensiva die Entwicklung einer Reizweiterleitungsstörung im Herzen verhindern. Der Effekt beruht dabei einer aktuellen Publikation zufolge nicht allein auf der Blutdrucksenkung. In der US-amerikanischen ALLHAT-Studie...
19.07.2016 16.15 Uhr
Übergewicht
Schon wenige Pfunde sind riskant
Von Annette Mende / Das sogenannte Adipositas-Paradoxon, wonach es sich mit leichtem Übergewicht länger lebt als mit Normalgewicht, gibt es nicht. Stattdessen lautet das Ergebnis der bisher umfassendsten Studienauswertung zu dieser Fragestellung: Jedes Kilo über Normalgewicht erhöht das Sterberisiko. Im...
19.07.2016 16.15 Uhr
Leberzirrhose
Die Progredienz aufhalten
Von Christian Labenz und Joachim Labenz / Immer wenn die Regenerationskapazität der Leber überschritten ist, wird zerstörtes Gewebe durch Bindegewebe ersetzt. Der Endpunkt dieses Fibrose-Prozesses ist die Leberzirrhose. Darunter versteht man den vollständigen Umbau der Leberarchitektur durch...
18.07.2016 15.15 Uhr
Sieben auf einen Streich
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Im sechsten Monat des Jahres 2016 kamen sieben neue Arzneistoffe auf den deutschen Markt. Zwei davon sind für Patienten mit Hämophilie B bestimmt, zwei zur Therapie des Multiplen Myeloms. Hinzu kommt ein Wirkstoff,...
05.07.2016 16.03 Uhr
Ernährung
Im Alter gesund bleiben
Von Hannelore Gießen / Lebensqualität und Lebenszeit werden im Alter häufig von chronischen Erkrankungen beeinträchtigt. Wie man das Eintreten oder den Verlauf von Herzinfarkt, Schlaganfall, Krebserkrankungen und Demenz positiv beeinflussen kann, interessiert nicht nur Fachleute. Die Daten des...
27.06.2016 13.32 Uhr
Elotuzumab|Empliciti®|86|2016
...in den darauffolgenden Zyklen einmal alle zwei Wochen an den Tagen 1 und 15 verabreicht wird. Die Dosis beträgt 10 mg/
kg
KG
in den ersten beiden Zyklen und 20 mg/
kg
/G an Tag 1 der darauffolgenden Zyklen. Die Behandlung sollte so lange fortgesetzt werden, bis die Erkrankung fortschreitet oder nicht tolerierbare...
22.06.2016 12.10 Uhr
Eftrenonacog alfa|Alprolix®|16|2016
...von Immunglobulinen vor lysosomalem Abbau vermittelt. Somit ist Eftrenonacog alfa vor diesem Abbau geschützt. Dieses Prinzip findet ebenfalls beim Faktor-VIII-Präparat Efmoroctocog alfa (Elocta®) Verwendung. Die zur Prophylaxe empfohlene Dosis beträgt 50 I. E./
kg
KG
einmal wöchentlich oder 100 I. E./
kg
KG
alle zehn...
22.06.2016 12.09 Uhr
Daratumumab|Darzalex®|86|2016
...von Darzalex Infusionslösung beträgt 16 mg/
kg
Körpergewicht, die je nach Kombination mit weiteren Arzneimitteln in Drei-, Vier- oder Sechswochen-Zyklen gegeben wird. Die empfohlene Dosis von Darzalex Injektionslösung beträgt 1800 mg. Sie wird über einen Zeitraum von 3–5 Minuten subkutan verabreicht...
22.06.2016 12.08 Uhr
Albutrepenonacog alfa|Idelvion®|16|2016
...muss Idelvion nur einmal wöchentlich gegeben werden. Die übliche Dosis beträgt 35 bis 50 I. E./
kg
KG
. Bei manchen Patienten kann das Infusionsintervall mit einer Erhöhung der Dosis auf bis zu 75 I. E./
kg
KG
auf 10 bis 14 Tage ausgedehnt werden. Die Lösung soll in einer für den Patienten angenehmen...
22.06.2016 12.03 Uhr
Medikamente gegen Malaria
Vorbeugend und therapeutisch
Von Verena Arzbach / Wird sie rechtzeitig erkannt, ist eine Malaria-Erkrankung mit den verfügbaren Medikamenten gut zu behandeln. Auch eine vorbeugende Einnahme kann in Hochrisikogebieten sinnvoll sein. Welche Mittel wann wie angewendet werden, zeigt die folgende Übersicht. Die wichtigsten vorbeugenden...
20.06.2016 10.28 Uhr
Wurminfektionen
Parasiten im Darm
Von Kornelija Franzen / Weltweit zählen Wurminfektionen zu den häufigsten parasitären Erkrankungen. In Europa und den USA sorgen hohe Hygienestandards und sauberes Trinkwasser dafür, dass nur ein geringes Infektionsrisiko besteht. In Deutschland tritt am häufigsten ein Befall mit Madenwürmern...
20.06.2016 10.28 Uhr
Ohrenschmerzen
Was steckt dahinter?
Von Maria Pues / Mittelohrentzündung, Allergien, Verletzungen: Die Zahl möglicher Auslöser von Ohrenschmerzen ist groß. Doch es gibt einige Anhaltspunkte, die die Ursachensuche in der Apotheke erleichtern. Beim Stichwort Ohrenschmerzen denken viele spontan an eine Mittelohrentzündung, wie sie...
20.06.2016 10.28 Uhr
Bandscheiben
Die körpereigenen Stoßdämpfer
Von Nicole Schuster / Wie wichtig die Knorpelstücke zwischen den Wirbelkörpern sind, merkt man meist erst, wenn sie verschleißen und nicht mehr richtig funktionieren. Schäden können sich als starke, oft ausstrahlende Schmerzen und sogar mit Lähmungen äußern. Einen Bandscheibenvorfall behandeln...
13.06.2016 14.47 Uhr
Tierhaltung
EMA will Colistin-Einsatz beschränken
Von Annette Mende / Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) will dafür sorgen, dass der veterinärmedizinische Einsatz des Antibiotikums Colistin in Europa drastisch zurückgefahren wird. Damit soll einer Ausbreitung von Resistenzen gegen das Polymyxin vorgebeugt werden. Ein Expertengremium der...
07.06.2016 15.52 Uhr
Hämophilie A
Weniger Blutungen durch Antikörper
Von Annette Mende / Emicizumab ist ein neuer Antikörper, der jetzt erstmals an wenigen Patienten mit Hämophilie A getestet wurde. Die Studie verlief erfolgreich, was Betroffenen Hoffnung auf eine deutliche Vereinfachung der Therapie machen könnte. In der offenen, nicht randomisierten Studie mit...
07.06.2016 14.44 Uhr
Fast die Hälfte aller Infarkte verläuft stumm
Von Elke Wolf / Atemnot, Schmerzen und Brennen in der Brust gelten als klassische Symptome, die einen Herzinfarkt begleiten. Doch bei vielen fehlen diese typischen Beschwerden. Laut einer aktuellen Studie an der Wake Forest School of Medicine in Winston-Salem (USA) verläuft sogar fast jeder zweite...
06.06.2016 15.34 Uhr
Idiopathische Hypersomnie: Vom Schlaf übermannt
Manche Menschen fühlen sich nur im Bett richtig wohl. Nachdem sie morgens kaum aus den Federn gekommen sind, übermannt sie tagsüber in Abständen ein unüberwindliches Schlafbedürfnis, sie sind nur eingeschränkt leistungsfähig, ständig müde und unkonzentriert....
Edith Schettler
06.06.2016 15.34 Uhr
Echter Lavendel
Sanfter Schmeichler für die Sinne
Die alten Ägypter balsamierten ihre Toten mit Lavendelöl, nutzten es aber auch selbst als Parfum. Im Grab des Pharaos Tut Anch Amun soll eine Salbe gefunden worden sein, die immer noch nach Lavendel duftete. Plinius der Ältere (23–79 v. Chr.) schrieb, die Römer gäben ihrem Badewasser Lavendelblüten...
Gerhard Gensthaler
06.06.2016 15.34 Uhr
Herzgesundheit
Leitlinie setzt auf Verbote
Von Christina Hohmann-Jeddi / Schon eine geringe Reduktion der Risikofaktoren für Herzerkrankungen könnte deren Zahl dramatisch senken. Darauf verweisen die Autoren einer Leitlinie, die die aktuellen Empfehlungen für die Prävention von Herzerkrankungen zusammenfasst. Der Fokus liegt dabei auf...
01.06.2016 09.28 Uhr
Fast die Hälfte aller Herzinfarkte ist still
Von Christina Hohmann-Jeddi / Bei etwa der Hälfte aller Herzinfarkte treten die klassischen Symptome wie Schmerzen und Engegefühl in der Brust, Atemnot oder Schweißausbrüche nicht auf – sie bleiben still. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung, die US-amerikanische Forscher nun im Fachjournal...
23.05.2016 16.33 Uhr
Krätzmilben
Starker Juckreiz in der Nacht
Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Krätze ist weltweit verbreitet und kommt auch in Deutschland noch vor. Hier führen die Krätzmilben vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen wie Altenpflegeheimen zu Infektionen. Eine rasche Diagnose ist wichtig, da sich die Ausbreitung der Hauterkrankung durch...
11.05.2016 08.48 Uhr
Primär biliäre Cholangitis
Schleichend und progressiv
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Bleierne Müdigkeit und Juckreiz sind besonders belastende Symptome einer primär biliären Cholangitis (PBC). Dies ist eine seltene, autoimmun vermittelte Lebererkrankung, bei der der Abfluss der Gallensäuren behindert ist. Sie betrifft vor allem Frauen. Das...
04.05.2016 09.08 Uhr
HIV
Passive Immunisierung schützt monatelang
Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine passive Immunisierung gegen HIV haben US-amerikanische Forscher erfolgreich im Tiermodell getestet. Eine einzelne Antikörper-Injektion schützte Affen für fast sechs Monate vor einer Infektion mit dem Affenpendant des Aidserregers, berichten Wissenschaftler um Dr....
04.05.2016 09.08 Uhr
Medikationsplan
Einigung mit Tücken
Von Jennifer Evans / Apotheker und Ärzte haben vergangene Woche ihre gemeinsame Vereinbarung zur bundeseinheitlichen Erstellung des Medikationsplans vorgelegt. Doch die Details zeigen: Es gibt noch einige Probleme in der Praxis. Und den Apothekern kommt wenig Verantwortung zu. Laut Vereinbarung...
04.05.2016 09.08 Uhr
Krätze
Orales Ivermectin in Deutschland verfügbar
PZ / Seit Mai ist mit Ivermectin (Scabioral® 3 mg Tabletten, Infectopharm) erstmals ein orales Medikament gegen die Krätze in Deutschland auf dem Markt. Außer gegen Krätze (Scabies) darf es eingesetzt werden gegen die durch Fadenwürmer hervorgerufenen Erkrankungen gastrointestinale Strongyloidiasis...
04.05.2016 09.08 Uhr
Medikationsplan
Ärzte managen Wechselwirkungen
Von Jennifer Evans, Berlin / Ab 1. Mai muss laut E-Health-Gesetz die Vereinbarung zwischen Ärzten und Apothekern für einen einheitlichen Medikationsplan stehen. Auf die Inhalte haben sich die Parteien nun geeinigt, Details bleiben aber noch unter Verschluss. Interaktionen möchten die Ärzte selbst...
27.04.2016 08.58 Uhr
Präoperative ASS-Therapie
Kein Nutzen, kein Risiko
Von Ulrike Viegener / Viele Menschen mit Koronarsklerose stehen unter einer Dauermedikation mit Acetylsalicylsäure (ASS). Eine aktuelle Studie untersuchte die Frage, ob die antithrombotische Behandlung wegen eines eventuell erhöhten Blutungsrisikos vor einer Bypass-Operation unterbrochen werden...
26.04.2016 16.17 Uhr
Butylscopolamin
Wie schnell beginnt die Wirkung?
...S et al. (2011) Pharmacol Pharm 2, 82 Kontakt Dr. Marion Eberlin Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co.
KG
Bingerstraße 173 55216 Ingelheim E-Mail: marion.eberlin@boehringer-ingelheim.com Außerdem in dieser Ausgabe......
25.04.2016 11.37 Uhr
Abnehmen
Wie die Pfunde purzeln
...-Diabetes zu entwickeln. Aber zum Beispiel auch die Entstehung von Gelenkarthrosen, Gicht, Schlaf-Apnoen und vieler weiterer Leiden wird durch Übergewicht (Body-Mass-Index ≥ 25
kg
/m2, siehe Kasten), vor allem aber durch Fettleibigkeit (Adipositas, BMI ≥ 30
kg
/m2) begünstigt. Untersuchungen belegen, dass...
25.04.2016 09.34 Uhr
Bierinhaltsstoff senkt LDL-Cholesterol
Von Sven Siebenand / Das in Hopfen und auch in Bier enthaltene Flavonoid Xanthohumol verbessert Tierversuchen zufolge wichtige Biomarker für das metabolische Syndrom und führt zu Gewichtsreduktion. Das haben Wissenschaftler um Cristobal L. Miranda von der Oregon State University in Corvallis herausgefunden....
19.04.2016 16.00 Uhr
Ergebnisseite 52 von 91
<
1
...
50
51
52
53
54
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN