PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.207 Ergebnisse für "First A"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Tuberkulose
Schwindsucht ist nicht verschwunden
Von Ines Rudolph, Katja Laqua und Peter Imming / Die Tuberkulose ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit der Welt. Ein Drittel der Weltbevölkerung trägt den Erreger in sich, davon entwickelt jeder Zehnte eine aktive Erkrankung. Wie lässt sich abschätzen, wer tatsächlich erkrankt?...
22.02.2011 10.46 Uhr
Hormone
Schlucken, Kleben oder Cremen?
...bei Steroid- und Schilddrüsenhormonen hingegen schützt diese vor Abbau und Ausscheidung, sodass ihre Halbwertszeiten Stunden bis mehrere Tage betragen. Galenische Herausforderungen Bei peroraler Gabe von natürlichen Steroidhormonen ist mit einem ausgeprägten hepatischen
First
-Pass-Metabolismus zu rechnen...
07.02.2011 11.09 Uhr
Packungsgrößenverordnung
BMG macht Änderungsvorschläge
Von Frank Münchberg / Die Einführung der Packungsgrößenverordnung durch das Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) hat zu erheblichen Verwirrungen geführt. Das hat auch das Bundesgesundheitsministerium registriert. Die Packungsgrößenverordnung kannte zahlreiche Opfer. So sahen sich Hersteller...
01.02.2011 16.42 Uhr
Vardenafil
Potenzmittel erstmals als Schmelztablette
Von Daniela Biermann, Hamburg / Bayer Vital bringt zum 1. Februar das Potenzmittel Vardenafil (Levitra®) als Schmelztablette auf den Markt. Vorteil der neuen Formulierung gegenüber der Filmtablette sind vor allem eine bessere Bioverfügbarkeit und mehr Flexibilität für den Patienten. Bereits seit...
01.02.2011 14.08 Uhr
Apotheke 2011
Im Zeichen des AMNOG
Von Frank Diener, Hannover / Zum 1. Januar 2011 ist das Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG) in Kraft getreten und die komplexe Umsetzung des Gesetzes durch die Marktteilnehmer hat begonnen – zum Teil mit unerwarteten Facetten. Wie ist die Ausgangslage der Apotheken zum Jahresbeginn 2011,...
18.01.2011 15.48 Uhr
Gesundheitsreform
Gesetze nehmen letzte Hürde
Von Stephanie Schersch / Die Finanzreform der Kassen und das Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelmarkts (AMNOG) haben gegen den Widerstand der SPD den Bundesrat passiert. Das Reformpaket kann damit wie geplant zum 1. Januar in Kraft treten. Die beiden großen gesundheitspolitischen Gesetze der schwarz-gelben...
21.12.2010 16.00 Uhr
100 Jahre Salvarsan
Chemisch auf Erreger zielen
Von Axel Helmstädter / Vor genau 100 Jahren brachten die Farbwerke Hoechst die organische Arsenverbindung Arsphenamin (Dioxydiamidoarsenobenzol) unter dem Namen Salvarsan® in den Handel. Die von Paul Ehrlich und Mitarbeitern zur Marktreife entwickelte Substanz war das erste wirksame Therapeutikum...
20.12.2010 13.38 Uhr
Hilfsmittel
Das neue Präqualifizierungsverfahren
Von Tilman Meys / Dieser Beitrag gibt einen Überblick über das Verfahren, in welchem die Eignung von Leistungserbringern zur Versorgung mit Hilfsmitteln festgestellt wird. Der Beitrag bildet den dritten Teil einer Serie, die die zukünftigen Anforderungen des Hilfsmittelmarktes an Apotheken näher...
14.12.2010 17.23 Uhr
EU-Richtlinien
Seltsame Blüten
Von Maria Pues / Eine EU-Richtlinie sieht vor, das Inverkehrbringen traditionell angewendeter pflanzlicher Arzneimittel durch eine Registrierung zu vereinheitlichen und zu vereinfachen. In einer Petition an den Deutschen Bundestag wird dadurch ein »Verbot von Heilpflanzen« befürchtet und dieser...
30.11.2010 14.20 Uhr
Haiti
Cholera breitet sich aus
Von Christina Hohmann / Auch fünf Wochen nach Ausbruch der Cholera steigt in Haiti die Zahl der Toten und Kranken immer weiter. Hilfsorganisationen arbeiten daran, die Betroffenen zu versorgen und die Seuche einzudämmen. Doch die Krankheit scheint sich im Land festzusetzen. Laut Angaben des Gesundheitsministeriums...
23.11.2010 16.44 Uhr
Meldungen
GKV: 300 Millionen Euro weniger PZ / Der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) könnten aufgrund des geplanten leichteren Wechsels zu privaten Anbietern im kommenden Jahr rund 300 Millionen Euro Einnahmen fehlen. Das schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine »Kleine Anfrage« der Fraktion...
19.10.2010 16.31 Uhr
AMNOG
Verbände fordern Änderungen
Von Bettina Sauer, Berlin / Die geplante Umstellung der Großhandelsvergütung sorgt weiter für Konflikte. Trotz intensiver Verhandlungen, zu denen das Bundesgesundheitsministerium vergangene Woche geladen hatte, erzielten die ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände und der Verband...
05.10.2010 14.27 Uhr
Rezeptur
Galenische Plausibilitätsprüfung
Von Antje Lein / Die Verordnung standardisierter Rezepturen steht nach wie vor zahlenmäßig hinter frei komponierten Zubereitungen zurück. Da der Arzt die Verordnung in der Regel am Therapieziel orientiert, muss in der Apotheke vor der Herstellung die galenische Plausibilität geprüft werden. Welche...
07.09.2010 16.52 Uhr
Inkontinenz
Gute Beratung schenkt Lebensqualität
Von Chantal Schlatter / Die Mehrzahl der Frauen und Männer wird im Lauf ihres Lebens von Harninkontinenz geplagt. Obwohl dieses Leiden weder gefährlich noch schmerzhaft ist, kann es die Lebensqualität massiv beeinträchtigen. Doch Inkontinenz kann behandelt werden. Welchen Beitrag kann die Apotheke...
27.08.2010 12.47 Uhr
BVerwG
Unzulässigkeit von Apothekenterminals
Amtliche Leitsätze: 1. Die Abgabe von Arzneimitteln auf Verschreibung über ein Apothekenterminal genügt nicht den Dokumentationspflichten nach § 17 Abs. 5 und 6 der Apothekenbetriebsordnung. 2. Die Bedienung des Apothekenterminals durch das Personal eines gewerblichen Dienstleisters verstößt...
13.08.2010 13.05 Uhr
Denosumab und Pazopanib
Von Brigitte M. Gensthaler und Sven Siebenand / Zwei neue Arzneistoffe kamen in den vergangenen Wochen auf den Markt. Der Antikörper Denosumab ist der erste sogenannte RANK-Ligand-Hemmer, Pazopanib ein weiterer Tyrosinkinase-Inhibitor. Orale Bisphosphonate sind die am häufigsten eingesetzten Osteoporose-Medikamente....
03.08.2010 12.28 Uhr
Typ-2-Diabetes
Arrivederci Avandia?
Von Sven Siebenand / Glinide und Glitazone machen mal wieder Schlagzeilen. Und es sind nicht die besten. Nachdem der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) im Juni einen weitgehenden Verordnungsausschluss zulasten der Krankenkassen beschlossen hat, stand in den USA die komplette Zulassung von Rosiglitazon...
20.07.2010 17.58 Uhr
Jetlag
Innere Uhr aus dem Takt
Von Clarissa Wild / Der Jetlag ist eine anerkannte Schlafstörung und gehört zur Gruppe der »nichtorganischen Störungen des Schlaf-Wach-Rhythmus«. Mit Strategien und Tricks kann man ihm entgehen. Jetlag resultiert aus dem Unvermögen des zirkadianen Rhythmus, sich den in kürzester Zeit überflogenen...
13.07.2010 14.36 Uhr
Metoprolol
Austauschbarkeit von Retardpräparaten
Von Nina Griese, Ralf Goebel, Sabine Breiholz und Martin Schulz / Unter den Metoprolol-Retardpräparaten finden sich Fertigarzneimittel mit einer Freisetzungskinetik 1. und 0. Ordnung. In der Praxis kommt es nicht selten vor, dass von der Apothekensoftware ein Rabattarzneimittel mit einer anderen als...
21.06.2010 13.48 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Schnell freisetzende Paroxetin-20-mg-Tabletten im Vergleich
Von Andrea Jürgens, Stephanie Spahl, Bärbel Bastian, Jan Hüsch, Mona Tawab und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das ZL hat 2009 eine vergleichende Untersuchung von schnell freisetzenden Paroxetin-20-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 15 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen...
21.06.2010 13.24 Uhr
Schmerztherapie
Mit Pellets, Pumpen und Pflastern
Von Johannes Bartholomäus / Wirkeintritt innerhalb von Minuten, Wirkdauer über ganze Tage, Wochen oder gar Monate: Können moderne Arzneiformen so unterschiedliche therapeutische Anforderungen erfüllen? Die breite Palette an Darreichungsformen zur Analgesie zeigt die Möglichkeiten und Grenzen auf. Schmerz...
31.05.2010 14.13 Uhr
Ingelheimer Tage
Fragmente einer Epoche
Von Ulrike Abel-Wanek, Ingelheim / Jedes Jahr ist Ingelheim am Rhein Schauplatz international bedeutender Kunstausstellungen. Vom 27. April bis 4. Juli 2010 sind wegweisende Werke der grafischen Künste des 20. Jahrhunderts zu sehen: große Kunst im kleinen Rathaus der Rotweinstadt. Boehringer Ingelheim,...
27.04.2010 18.17 Uhr
Clopidogrel
Zulassung für bestimmte Präparate ruht
PZ / Mit Schreiben vom 9. April teilte das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) mit, dass die Zulassung Clopidrogrelbesilat-haltiger Arzneimittel der indischen Firma Glochem Industries ruht und die Präparate nicht mehr abgegeben werden dürfen. Davon betroffen sind Clopidogrel-Generika...
13.04.2010 16.04 Uhr
Arzneimittelinteraktionen
Hände weg vom Alkohol
Von Brigitte M. Gensthaler, Villingen-Schwenningen / Arzneimittel und Alkohol vertragen sich selten. Alkoholkonsum kann die Blutspiegel von Arzneistoffen erhöhen oder senken, Nebenwirkungen und toxische Effekte verstärken. Umgekehrt können auch Arzneistoffe den Alkoholabbau stören. Die Interaktionen...
13.04.2010 15.36 Uhr
Verbraucherzentrale
Auch bei Apotheken sparen
...von Höchstpreisen, falls nach einer bestimmten
Frist
keine Einigung erfolgt sei. Genau dieser Ansatz ist aus Sicht der Verbraucherzentrale richtig. »Mit jedem Verhandlungsmonat verdienen die Firmen am von ihnen festgelegten höheren Preis«, sagte Etgeton. »Es fehlt an Anreizen für die Industrie, die Verhandlungen...
09.03.2010 18.11 Uhr
Olympia 2010
Medaillenverdächtige Premiere
...und Karl-Theodor zu Guttenberg, CSU-Chef Horst Seehofer sowie
Fürst
Albert von Monaco haben sich bei mir informiert«, sagt die NADA-Mitarbeiterin. Pharmazeutischer Rat gefragt »Viele sind zunächst einmal überrascht, dass es im Deutschen Haus eine Apotheke gibt. Die Reaktionen sind aber ausschließlich...
02.03.2010 17.14 Uhr
Selbstmedikation
Zur Situation vor vierzig Jahren*
...–S. 57-71. Zitat S.61: Nearly all were invited and participated and most contributed to Sonderheft 3. I
first
met Manfred Pflanz at the Conference. I came to admire his methodological acuteness and his work generally. König, M. Tönnesmann (Hrsg.): Probleme der Medizinsoziologie. Sonderheft 3, Kölner...
22.02.2010 17.52 Uhr
Zusatzbeiträge
Acht Euro spalten die Politik
...an die Spitze der Kritiker setzte, sich allerdings dabei niemals wirklich einig war. Die Reaktion von Verbraucherschutzministerin Ilse Aigner (CSU) fiel heftig aus. Sie bezweifelte die Rechtmäßigkeit, erste Zusatzbeiträge schon im Februar zu erheben. Die Kassen müssten ihren Versicherten eine ausreichende
Frist
...
02.02.2010 16.50 Uhr
Johannes Hartmann
Iatrochemiker im europäischen Kontext
Von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich / 1609 wurde an der Universität Marburg die weltweit erste Professur für Chemiatrie von dem 27-jährigen, vielseitig interessierten Landgrafen Moritz von Hessen eingerichtet und zugleich Johannes Hartmann (1568 bis 1631) als Professor für dieses...
14.12.2009 14.36 Uhr
Interaktionen
Achtung bei Antidepressiva
Christoph A. Ritter und Heyo K. Kroemer, Greifswald / Die Identifikation und der Ausschluss von Interaktionen bei gleichzeitiger Gabe mehrerer Arzneimittel zählen zu den vorrangigen Aufgaben des Apothekers. Die zugrunde liegenden Mechanismen werden heute gut verstanden. Insbesondere das Interaktionspotenzial...
16.11.2009 14.37 Uhr
Ergebnisseite 32 von 41
<
1
...
30
31
32
33
34
...
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN