PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
428 Ergebnisse für "ATMP"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
H. pylori
Dreier-Kombi mit Bismut verfügbar
Von Sven Siebenand / Ab sofort ist mit dem Präparat Pylera® eine neue Therapieoption zur Behandlung von Helicobacter-pylori-Infektionen auf dem deutschen Markt verfügbar. Laut Hersteller Aptalis Pharma ist das Kombinationspräparat als Teil einer Bismut-basierten Quadrupeltherapie (O-BMT) in...
22.01.2013 17.51 Uhr
EMA
Schranke hoch für zwei Wirkstoffe
Von Sven Siebenand / Ein Expertengremium der europäischen Arzneimittelagentur EMA hat für die Wirkstoffe Bosutinib und Ocriplasmin Zulassungsempfehlungen ausgesprochen. In der Regel folgt die EU-Kommission den Vorschlägen dieses Gremiums. Der Tyrosinkinase-Hemmer Bosutinib (Bosulif®, Pfizer)...
22.01.2013 17.51 Uhr
Meldungen
Meldungen USA: Tamiflu ab Alter von zwei Wochen PZ / Die amerikanische Arzneimittelbehörde FDA hat die Zulassung des Oseltamivir-haltigen Präparates Tamiflu® um die Behandlung akuter, komplikationsloser Grippeinfektionen bei Säuglingen ab dem Alter von zwei Wochen erweitert. Das gab Hersteller...
08.01.2013 16.22 Uhr
Tyrosinkinasen
Meister der Kommunikation
Von Stefan Oetzel / Tyrosinkinasen spielen in vielen Signalwegen im Körper eine Schlüsselrolle. Geraten sie außer Kontrolle, hat das oft fatale Folgen: Überaktive Tyrosinkinasen sind an der Entstehung und am Wachstum verschiedener Krebserkrankungen beteiligt. Ein Überblick. Tyrosinkinasen sind...
04.09.2012 14.27 Uhr
Diabetes
Neue Wirkstoffe in Aussicht
Von Daniel Merk und Manfred Schubert-Zsilavecz / Nach der Marktrücknahme von Rosiglitazon und der weitgehenden Verordnungseinschränkung für Pioglitazon gibt es aktuell keinen weiteren zugelassenen Arzneistoff mehr, der über den Peroxisomen-Proliferator-aktivierten Rezeptor γ (PPARγ) seine antidiabetischen...
10.07.2012 16.17 Uhr
Stratifizierte Medizin
Plädoyer für Biomarker
Von Theo Dingermann / Der Begriff Biomarker polarisiert: Für die einen sind sie die wichtigsten Treiber pharmazeutischer Entwicklungen. Für die anderen eine »Mogelpackung« zur Rechtfertigung höherer Therapiekosten. Forscher favorisieren den ersten Standpunkt. Warum, soll am Beispiel des Tyrosinkinasehemmers...
22.05.2012 17.30 Uhr
Typ-2-Diabetes
Wie Sport im Muskel wirkt
Von Holger Neye / Körperliche Aktivität hat allgemeine positive Effekte auf die kardiovaskuläre Fitness und beispielsweise den Lipidstoffwechsel. Hinzu kommt eine direkte Wirkung auf den Muskel, die mit einer besseren Insulinwirkung einhergeht. In den vergangenen Jahren konnten die physiologischen...
15.05.2012 16.25 Uhr
ASS und Metformin
Krebszellen schalten auf Sparprogramm
Von Ulrike Viegener / Bei der Langzeitanwendung von Acetylsalicylsäure (ASS) haben sich Hinweise auf ein krebspräventives Potenzial ergeben. Ein kürzlich entdeckter Wirkmechanismus könnte die Erklärung sein: Unter dem ASS-Einfluss schalten Krebszellen auf ein Energiesparprogramm um. Den gleichen...
30.04.2012 15.54 Uhr
P-Glykoprotein
Arzneistoffpumpe nach draußen
Von Stefan Oetzel / Das P-Glykoprotein hat für den Körper eine wichtige Schutzfunktion, da es potenziell toxische Stoffe aktiv aus der Zelle transportiert. Auf diese Art kann es aber auch die wirksame Behandlung von Krankheiten verhindern, denn viele Arzneistoffe sind Liganden des P-Glykoproteins. Das...
10.04.2012 14.41 Uhr
Blut-Hirn-Schranke
Kontrollinstanz an höchster Stelle
Von Michael van den Heuvel / Biologisch sinnvoll, pharmakologisch nicht immer erwünscht: Die Blut-Hirn-Schranke stoppt Fremdstoffe – auch Arzneistoffe – und pathogene Erreger. Bei einem Funktionsverlust der Barriere drohen schwere Krankheiten. Forscher suchen aber auch nach Strategien, um diese...
26.03.2012 14.54 Uhr
Gewebeersatz
Knorpel aus dem Reagenzglas
Von Conny Becker, Berlin / Knorpelschäden werden mit steigendem Lebensalter und einem vermehrt risikoreichen Freizeitverhalten immer häufiger. Alternativ zu Prothesen können auch eigene Knorpelzellen nach Anzucht im Labor implantiert werden. Auf dem ersten Berliner Knorpelsymposium bildete diese...
20.03.2012 15.05 Uhr
Skelettmuskeln
Angriff auf die Alleskönner
Von Sven Siebenand, Annette Mende und Brigitte M. Gensthaler / Ein trainierter Körper ist nicht nur ein schöner Anblick. Ohne Muskeln kann der Mensch nicht leben. Atmung, Essen und Bewegung sind ohne diese Alleskönner nicht möglich. Attacken auf das Muskelpaket durch Erreger oder Arzneistoffe...
30.01.2012 12.42 Uhr
Orale Tumortherapeutika
Nebenwirkungen nicht unterschätzen
Von Jürgen Barth / Viele Patienten haben Angst vor den Nebenwirkungen der klassischen Chemotherapie. Dagegen schätzen sie die neuen »Anti-Krebs-Tabletten« als vergleichsweise harmlos ein. Weit gefehlt. Sogenannte zielgerichtete Arzneistoffe wie Kinase-Inhibitoren können schwere, teils neuartige,...
04.11.2011 13.32 Uhr
Personalisierte Medizin
Neue Ansätze bei Mukoviszidose
Von Daniel Merk und Manfred Schubert-Zsilavecz / Mukoviszidose ist die häufgste angeborene Stoffwechselerkrankung. Noch vor gut 50 Jahren erreichte kaum ein Betroffener das Erwachsenenalter. Dank moderner Arzneistoffe ist die Lebenserwartung auf etwa 40 Jahre gestiegen. Neue, auf die Einzelperson individuell...
13.09.2011 16.21 Uhr
Alzheimer-Forschung
Neue Ansätze nötig
Von Christina Hohmann-Jeddi, Frankfurt am Main / Lange Zeit hat man sich in der Alzheimer-Forschung auf die Beta-Amyloid-Plaques konzentriert. Doch es wird immer deutlicher, dass in der Pathogenese noch weitere Faktoren eine Rolle spielen. Dazu gehören die Mitochondrien und der Fettstoffwechsel im...
13.09.2011 14.55 Uhr
Blutbild
Wie das Blut sich zusammensetzt
Von Annette Mende / Etwa vier bis sechs Liter Blut fließen in den Adern jedes erwachsenen Menschen. Der »Saft des Lebens« ist nicht nur sprichwörtlich dicker als Wasser, denn zu fast der Hälfte besteht er aus Zellen. Das Blutbild gibt Aufschluss über die Zusammensetzung des Blutes und die Funktionsfähigkeit...
17.05.2011 14.38 Uhr
Zellalterung
Ginkgo schützt Nervenzellen
Von Annette Mende, Palma / Wenn Nervenzellen altern, nimmt die Aktivität ihrer Mitochondrien ab. Die Folge ist ein Energiemangel, der wiederum die Zellalterung der Neuronen und ein Nachlassen der Gehirnleistung beschleunigt. Dieser Kreislauf lässt sich mit einem Ginkgo-Extrakt durchbrechen, wie Heidelberger...
22.02.2011 17.25 Uhr
Tuberkulose
Schwindsucht ist nicht verschwunden
Von Ines Rudolph, Katja Laqua und Peter Imming / Die Tuberkulose ist die am weitesten verbreitete Infektionskrankheit der Welt. Ein Drittel der Weltbevölkerung trägt den Erreger in sich, davon entwickelt jeder Zehnte eine aktive Erkrankung. Wie lässt sich abschätzen, wer tatsächlich erkrankt?...
22.02.2011 10.46 Uhr
Ernährung
Fructosehaltige Getränke fördern Gicht
Von Susanne Heinzl / Der Konsum von fructosehaltigen Süßgetränken, wie Limonade oder Orangensaft, erhöht das Gichtrisiko bei Frauen. Dies ergab eine prospektive Beobachtungsstudie, die im Fachjournal »JAMA« (doi: 10.1001/jama.2010.1638) publiziert wurde. Gicht ist eine weit verbreitete, sehr...
30.11.2010 12.20 Uhr
Ginkgo biloba
Alter Extrakt, neue Ergebnisse
Von Elke Wolf, Frankfurt am Main / Dass der standardisierte Ginkgo- biloba-Spezialextrakt EGb 761® auf präklinischer Ebene neuroprotektiv wirkt, ist unbestritten. Ob diese Eigenschaft unter klinischen Bedingungen so viel Potenzial hat, einer Alzheimer-Demenz vorzubeugen, war jedoch bislang nicht...
26.10.2010 14.16 Uhr
Hyperurikämie
Harnsäure runter, Gicht beseitigt
Von Matthias Bastigkeit / Üppiges Essen und Trinken können böse Folgen haben: Ein Gichtanfall ist äußerst schmerzhaft. In der Akut- und Dauertherapie der Gicht gab es mehr als 40 Jahre lang kaum Fortschritte. Ob das neu eingeführte Febuxostat diesen Platz behaupten kann, ist unklar. Maß halten...
18.10.2010 16.02 Uhr
Anaphylaxie
Rasches Handeln kann Leben retten
Von Margitta Worm, Berlin / Die Anaphylaxie ist die schwerste Manifestation einer mastzellabhängigen Erkrankung. Die Reaktion ist selten, kann aber tödlich verlaufen. Eine Adrenalin-Injektion wirkt im Notfall lebensrettend. Doch das Medikament wird viel zu selten eingesetzt. Aufklärung tut not. Haben...
21.06.2010 11.41 Uhr
Antimikrobielle Peptide
Körpereigene Antibiotika schützen Haut und Schleimhaut
Von Jens-Michael Schröder, Kiel / Lange Zeit unbekannt: Warum sind Menschen normalerweise gesund und werden nicht Opfer von Mikroben? Heute weiß man, dass körpereigene antimikrobielle Peptide auf Haut und Schleimhaut vor Infektionen schützen. Sie könnten als Alternative zur Bekämpfung antibiotikaresistenter...
19.04.2010 08.32 Uhr
Alzheimer
Beta-Amyloid als Teil der Immunabwehr
...in Charlestown, dass die Peptide ähnliche Eigenschaften aufweisen wie eine Gruppe von Molekülen der angeborenen Immunabwehr, die sogenannten antimikrobiellen Peptide (
AMP
). Zu diesen zählen neben den Defensinen auch Cathelizidine und Histatine. Ein bereits bekannter Vertreter der humanen Cathelizidine, das LL-37...
08.03.2010 16.34 Uhr
Neue Antibiotika
Den Vorsprung wahren
...ebenso an die D-Ala-D-Ala-Sequenz als primäre Bindungsstelle. Außerdem wird ihm eine Depolarisation der bakteriellen Zellmembran nachgesagt, in deren Folge
ATP
und Kaliumionen durch die Membran permeieren können. Telavancin zeigt einen postantibiotischen Effekt von vier bis sechs Stunden...
07.12.2009 13.02 Uhr
Gicht
Vorsicht bei Festen und beim Fasten
Dieser Artikel ist Teil der Serie Ernährung. Die nächste Folge zum Thema »Ernährung bei Rheuma« erscheint in PZ 02 und ist bereits am Montag, dem 11. Januar, online verfügbar unter »Zum Thema«. Rund 90 Prozent der Patienten, die einen Gichtanfall hatten, erleiden in den nächsten fünf Jahren...
04.12.2009 11.50 Uhr
Interaktionen
Achtung bei Antidepressiva
Christoph A. Ritter und Heyo K. Kroemer, Greifswald / Die Identifikation und der Ausschluss von Interaktionen bei gleichzeitiger Gabe mehrerer Arzneimittel zählen zu den vorrangigen Aufgaben des Apothekers. Die zugrunde liegenden Mechanismen werden heute gut verstanden. Insbesondere das Interaktionspotenzial...
16.11.2009 14.37 Uhr
Agranulozytose
Ungeklärte Nebenwirkung mit tödlicher Konsequenz
Der sofortige empirische Einsatz von Breitbandantibiotika gegen das Fieber und eine drohende Sepsis hat sich seit den 1980er-Jahren durchgesetzt und zu einem deutlichen Rückgang der Todesfälle geführt (6). Mit dem Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor G-CSF (Filgrastim; Beispiel: Neupogen®)...
23.03.2009 14.55 Uhr
Antidepressiva
Vorsicht bei Komedikation
Antidepressiva: Vorsicht bei Komedikation Häufig geht eine Depression mit Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems einher. Da beide Krankheitsbilder chronisch therapiert werden, besteht ein hohes Interaktionspotenzial. Die zahlreichen »Kollisionsorte« zeigte Professor Dr. Heyo Kroemer, Greifswald,...
16.02.2009 16.29 Uhr
Magnesium
Bioverfügbarkeit von organischen und anorganischen Verbindungen
Weitere Themen im Ressort Medizin...
10.02.2009 14.33 Uhr
Ergebnisseite 10 von 15
<
1
...
8
9
10
11
12
...
15
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN