Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

PhiP im HV
-
Selbstmedikation bei Schnupfen

Ist die Nase verstopft, führt der Weg häufig in die Apotheke. Warum abschwellende Nasensprays nicht bei jedem Schnupfen eine Option sind und welche Alternativen das OTC-Sortiment bei Schnupfen bereithält, verrät der 25. Teil der Campusserie »PhiP im HV«.
AutorKontaktLaura Rudolph
Datum 10.01.2024  10:00 Uhr

Besondere Patientengruppen

Schwangere und Stillende können topisches Xylometazolin und Oxymetazolin laut Embryotox, dem Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité, kurzzeitig anwenden. Für Säuglinge und Kleinkinder gibt es spezielle ­Dosiertropfer mit 0,01-prozentiger Oxymetazolin- oder 0,025-prozentiger Xylometazolin-Lösung. Da bereits über Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen und Apnoe bei Säuglingen selbst bei therapeutischer Dosierung berichtet wurde, ist die Anwendung topischer α-Sympathomimetika in der Selbstmedikation in dieser Altersgruppe umstritten. Ein Hersteller weist in der Fachinfo seines Präparats darauf hin, dass die Anwendung bei Kindern unter einem Jahr nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. Das pharmazeutische Personal sollte bei der Abgabe auf die Gefahren und die korrekte Anwendung hinweisen.

Eine Alternative ist physiologische Kochsalzlösung zum Eintropfen in die Nase. Um flüssiges Sekret zu entfernen, stehen verschiedene Varianten von Nasensaugern zur Verfügung. Ältere Menschen leiden häufig unter einem chronisch wässrigen Schnupfen ohne Erkältung – möglicherweise bedingt durch degenerative Prozesse, zentralner­vöse Erkrankungen oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Diese sogenannte senile Rhinorrhoe ist zumeist ungefährlich. Es können dennoch Nasensprays mit einem Glucocorticoid oder Salzlösung versucht werden. Bei starken Beschwerden kann der Arzt ein Anticholinergikum verordnen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa