| Laura Rudolph |
| 10.01.2024 10:00 Uhr |
Schwangere und Stillende können topisches Xylometazolin und Oxymetazolin laut Embryotox, dem Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Berliner Charité, kurzzeitig anwenden. Für Säuglinge und Kleinkinder gibt es spezielle Dosiertropfer mit 0,01-prozentiger Oxymetazolin- oder 0,025-prozentiger Xylometazolin-Lösung. Da bereits über Vergiftungserscheinungen wie Erbrechen und Apnoe bei Säuglingen selbst bei therapeutischer Dosierung berichtet wurde, ist die Anwendung topischer α-Sympathomimetika in der Selbstmedikation in dieser Altersgruppe umstritten. Ein Hersteller weist in der Fachinfo seines Präparats darauf hin, dass die Anwendung bei Kindern unter einem Jahr nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. Das pharmazeutische Personal sollte bei der Abgabe auf die Gefahren und die korrekte Anwendung hinweisen.
Schnupfen – sniffles | abschwellend – decongestant | befeuchtend – moisturizing | Nasendusche – nasal irrigation | Nasenschleimhaut – nasal mucosa | Nasensalbe – nasal ointment | hypertonische/isotonische Kochsalzlösungen – hypertonic/isotinic saline solutions | Sprühstoß – spray burst | Entwöhnung – weaning | chronischer trockener Schnupfen – chronic dry nasal congestion
Eine Alternative ist physiologische Kochsalzlösung zum Eintropfen in die Nase. Um flüssiges Sekret zu entfernen, stehen verschiedene Varianten von Nasensaugern zur Verfügung. Ältere Menschen leiden häufig unter einem chronisch wässrigen Schnupfen ohne Erkältung – möglicherweise bedingt durch degenerative Prozesse, zentralnervöse Erkrankungen oder unerwünschte Arzneimittelwirkungen. Diese sogenannte senile Rhinorrhoe ist zumeist ungefährlich. Es können dennoch Nasensprays mit einem Glucocorticoid oder Salzlösung versucht werden. Bei starken Beschwerden kann der Arzt ein Anticholinergikum verordnen.
Damit Pharmaziepraktikanten das Thema Warzen angepasst an die Produkte ihrer PJ-Apotheke noch einmal aufarbeiten können, steht ein interaktives Arbeitsblatt als PDF zum Download zur Verfügung. Es kann auch als Anlass genutzt werden, das Thema mit den Kolleginnen und Kollegen in der Apotheke durchzusprechen. Bisherige Themen der Serie waren: Schlafstörungen, Sodbrennen, Hämorrhoidalleiden, Lippenherpes, Obstipation, Heuschnupfen, Fußpilz, Nagelpilz, Sonnenschutz, Vaginalmykosen, Durchfall, Selbstmedikation im Alter, Husten, Blasenentzündung, Kopfläuse, Rauchentwöhnung, pharmazeutische Reiseberatung, Migräne, Regelschmerzen, Halsschmerzen, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Insektenstiche und Warzen. Eine Übersicht ist auf der entsprechenden Themenseite zu finden.