Pharmazeutische Zeitung online
PhiP im HV

Medikamente auf Reisen

Sommerzeit ist Urlaubszeit. Was es bei der pharmazeutischen Beratung von Urlaubern in spe zu beachten gilt, verrät der 17. Teil der Campusserie »PhiP im HV«. 
Laura Rudolph
01.08.2022  09:00 Uhr

In Deutschland sind Arzneimittel sicher und gut verfügbar – im Ausland leider nicht immer. Je nach Urlaubsziel ist es daher sinnvoll, sich mit einer Reiseapotheke für häufige gesundheitliche Beschwerden auf Reisen zu wappnen. Vor Reiseantritt sollte zudem dafür gesorgt sein, dass alle dauerhaft individuell benötigten Medikamente ausreichend vorhanden sind. Außerdem gilt: andere Länder, andere Krankheiten. Entsprechende Vorsorgemaßnahmen wie Impfungen oder eine Chemoprophylaxe können abhängig vom Reiseziel ratsam sein.

Typische Reisebeschwerden (Wirkstoff-)Beispiele für die Packliste
Übelkeit und Erbrechen Dimenhydrinat, Diphenhydramin, Ingwerpräparate, Scopolamin-Pflaster (rezeptpflichtig)
Durchfall Prophylaxe: Probiotika
Akutversorgung: Elektrolytpulver, Kohletabletten, Loperamid, Racecadotril
Verstopfung Macrogol, Lactulose, Bisacodyl, Natriumpicosulfat
Sodbrennen Hydrotalcit, Magaldrat, Natriumalginat, Pantoprazol, Omeprazol, Calciumcarbonat/Magnesiumcarbonat
Schmerzen und Fieber Paracetamol, Ibuprofen
Allergie Cetirizin, (Des)loratadin, Dimetinden
Wunden und Verbrennungen sterile Wundauflagen, elastische Binden, Pflaster, Blasenpflaster, Wundschnellverbände, Schere, Pinzette, Wunddesinfektionsmittel, Brandgel
Insektenstiche Prophylaxe: Repellenzien
Akutversorgung: Topika mit Dimetinden oder Tripelennamin, niedrig dosierte Hydrocortisoncreme
Ohrenschmerzen auf Flugreisen abschwellendes Nasenspray
Sonstiges befeuchtende Augentropfen, Händedesinfektionsmittel, Fieberthermometer, Ohrstöpsel, Sonnenschutz- und After-Sun-Präparate
Reiseapotheke

Medikamente: Handgepäck oder Koffer?

Dringend während der Reise benötigte Medikamente gehören auf Flugreisen ins Handgepäck. Koffer können verloren gehen und lebenswichtige Arzneimittel mit ihm. Für alle verschreibungspflichtigen Arzneimittel im Handgepäck benötigen Reisende ein Attest oder Rezept des verschreibenden Arztes, das den Bedarf nachweist. Selbiges gilt für Hilfsmittel wie Pen-Nadeln. Besonders strengen Regelungen unterliegen Flüssigkeiten im Handgepäck. Dazu zählen nach europäischer Verordnung auch halbfeste Arzneiformen sowie Dosieraerosole. Ein Flüssigkeitsbehältnis darf maximal 100ml fassen und alle Behältnisse insgesamt müssen in einen transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Plastikbeutel passen.

Von dieser Regelung ausgenommen sind flüssige Medikamente oder Spezialnahrung, die Reisende während des Flugs benötigen. Diese Präparate dürfen Betroffene zusätzlich in der für die Flugdauer erforderlichen Menge im Handgepäck mitführen. Auch hier benötigen sie ein Attest, das das Mitführen allerdings nicht garantiert. Wer sichergehen möchte, informiert sich vorab bei der Fluggesellschaft. Das gilt auch in Bezug auf Kühlakkus zum Transport kühlpflichtiger Arzneimittel. Kühlakkus sollten Arzneimittel nie direkt berühren, sondern zum Beispiel durch ein Stück Karton oder ein Tuch abgeschirmt werden. Es gibt zudem spezielle Medikamenten-Kühltaschen.

Seite123>

Mehr von Avoxa