Ausgabe 19/1997 |
05.05.1997 00:00 Uhr |
Editorial
Titel
Perorale
Antikoagulantien: bewährt in der Thromboseprophylaxe
Die oralen
Antikoagulantien Phenprocoumon, Warfarin und
Acenocoumarol werden üblicherweise zur
Langzeitantikoagulation eingesetzt. Dabei sind vor allem
pharmakokinetische Unterschiede zu berücksichtigen.
Politik
SPD fordert Konsens in der
Gentechnik
Die SPD sieht in der Gen- und
Biotechnik ein unverzichtbares Instrument der
biologischen und biomedizinischen Forschung. Der Erfolg
der Technologie hänge aber von der Akzeptanz in der
Bevölkerung ab, sagte SPD-Vorstandsmitglied Wolf-Michael
Catenhusen in Bonn. Die Keimbahntherapie und das Klonen
von Menschen lehnt die Partei aber strikt ab.
Richtgrößen
sind besser für die Ausgabenkontrolle
Das
Bundesgesundheitsministerium hat unterstrichen, daß die
Einführung von Richtgrößen dringend erforderlich sei.
Richtgrößen böten dem einzelnen Arzt mehr Anreize für
eine wirtschaftliche Verordnungsweise.
Verzahnung hat bisher keine
Vorteile gebracht
Die bisherigen Bemühungen,
Leistungsbereiche im Gesundheitswesen besser miteinander
zu verzahnen, sind nach Ansicht des renommierten
niedersächsischen Krankenhausexperten Ernst
Bruckenberger nahezu erfolglos geblieben. Verzahnen
heiße gegenwärtig, sich zusätzliche Zähne zu
besorgen, um ein größeres Stück vom Verteilungskuchen
abbeißen zu können".
Außerdem
in der Druckausgabe:
Grenzüberschreitende
Krankenversicherung
Pharmazeutische Ausbildung in der EU - EU-Nachrichten
Geschlechtsspezifische Therapie im Alter
Klonen von Menschen ist für Bonn undenkbar
Warnung vor reduzierter Diabetestherapie
Initiativen für Ausbildung
BVA: Hasch in Apotheken als Chance begreifen
Medikamente über Internet sind nicht sicher
Pharmazie
Vergleichende
Untersuchung von FSH-Produkten
Bei der Therapie der
durch Ovulationsstörungen bedingten weiblichen
Infertilität werden zur Follikelstimulation verschiedene
Gonadotropine eingesetzt. Die meisten dieser Produkte
enthalten follikelstimulierendes Hormon (FSH) und werden
durch Aufreinigung aus dem Urin postmenopausaler Frauen
gewonnen. Durch diese Art der Gewinnung kann es zu
Verunreinigungen mit Fremdproteinen kommen. Der Beitrag
beschreibt die Ergebnisse einer vergleichenden
Untersuchung dieser Produkte.
Uralt-Wirkstoff schützt vor Herzinfarkt
Schon im 5.
Jahrhundert vor Christus verwendete man die
Acetylsalicylsäure (ASS) in Form der Weidenrinde, ohne
den eigentlichen Wirkstoff zu kennen. Heute ist ASS nicht
mehr nur Schmerzmittel und Antiphlogistikum. Auch
kardiovaskuläre Erkrankungen und der Schlaganfall
zählen inzwischen zu ihren Einsatzgebieten. Neuigkeiten
zur ASS waren auch Thema beim Wissenschaftskongreß der
American Heart Association (AHA) in New Orleans.
Zugelassene
Therapieschemata gegen Helicobacter pylori
Eine bakterielle
Infektion mit Helicobacter pylori ist in den meisten
Fällen die Ursache von Magen- und
Zwölffingerdarmgeschwüren. Zur Behandlung ist eine
Kombination aus einem Protonenpumpenblocker und zwei
Antibiotika die Therapie der Wahl.
Außerdem in der Druckausgabe:
Nefazodon als dual wirksames Antidepressivum
Neuer Cholesterolsenker in England eingeführt
Grippeimpfstoff mit weniger Thiomersal
20 Jahre Fortbildung in Malente
Buchweizenkraut - Serie Mikro-DC
Medizin
Riskanter
Risikotest für Brustkrebs
Amerikanische Firmen brachten kürzlich die ersten
Gentests zur Vorhersage von Brustkrebs auf den Markt. Das
Verfahren ist umstritten, da der Zusammenhang zwischen
den untersuchten Genen und der Wahrscheinlichkeit einer
Tumorbildung noch unbekannt ist. Die schwierigste Frage
in diesem Zusammmenhang ist aber, wie der Arzt Frauen
beraten soll, die wahrscheinlich Brustkrebs bekommen
werden.
Therapieerfolge:
Moderne Medizin entdeckt Musik
Untersuchungen zeigen,
daß Musik einen meßbaren Einfluß auf Abläufe im
menschlichen Körper hat, zum Beispiel auf die Atmung,
den Herzschlag und die Konzentration von Streßhormonen
im Blut. Therapeuten setzen sie daher für die
unterschiedlichsten Krankheiten ein, zur Prävention und
Therapie von Herzkreislauf-Erkrankungen, in der
Frühgeborenen-Medizin oder zur Schmerztherapie.
Außerdem
in der Druckausgabe:
Bundesweit gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Förderpreis für Schmerzforschung 1997
Wirtschaft
und Handel
Verkaufe
oder verpachte ich?
- DAV-Wirtschaftsforum
Baden-Baden
Was soll man mit einer Apotheke anfangen, für die die
Nachfolge nicht gesichert ist? Gravierende Änderungen in
der Besteuerung des Veräußerungsgewinns und der Wandel
im Gesundheitswesen stellen den alternden Apothekenleiter
vor ein schwerwiegendes Problem. Hilfreiche Tips konnten
die Referenten der Treuhand Hannover
Steuerberatungsgesellschaft den Apothekern beim
DAV-Wirtschaftsforum in Baden-Baden geben.
ARZ Haan
wird Aktiengesellschaft
Das ARZ Haan wird von
einer GmbH in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Als
Hauptgrund nannte Geschäftsführer Rainer Lorenzen den
Strukturwandel im Gesundheitswesen. Er verlange
Flexibilität und Anpassungsbereitschaft von allen
Beteiligten. Noch in diesem Jahr sollen Apotheker, die
Kunden des ARZ Haan sind, Aktien kaufen können.
Außerdem
in der Druckausgabe:
OTC-Umsatz mit Medigard steigern
Fresenius: Wachstum durch Konsolidierung
Kindergeld und Kinderfreibetrag - Steuertip
Auf und Ab - Pharmabörse
Meldungen
© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de