Pharmazeutische Zeitung online

Uralt-Wirkstoff schützt vor Herzinfarkten

05.05.1997  00:00 Uhr

- Pharmazie

  Govi-Verlag

Uralt-Wirkstoff schützt vor
Herzinfarkten

  Die Substanz ist nicht neu, im Gegenteil. Verwendet wurde sie bereits zu Zeiten Hippocrates´ im 5. Jahrhundert vor Christus - damals allerdings noch nicht in isolierter Form, sondern in Form ihrer Ausgangsdroge, der Weidenrinde. Welcher Inhaltsstoff es ist, der die schmerzstillende, entzündungshemmende und blutungsfördernde Wirkung der Pflanze ausmacht, wußte zu der Zeit niemand. Heute weiß man es: Es ist die Acetylsalicylsäure, auch ASS oder ASA (Acetyl salicylic acid).

Seit ihrer erstmaligen Isolation 1897 hat sich einiges getan und tut sich noch, was die Wirkprinzipien und Einsatzgebiete angeht. Schon lange ist die Acetylsalicylsäure nicht mehr "nur" Schmerzmittel und Antiphlogistikum. In den Mittelpunkt des Interesses rückt auch ihr Einsatz zur Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Auch im Rahmen des Wissenschaftskongresses der American Heart Association (AHA) Ende vergangenen Jahres in New Orleans war der Oldie Gegenstand zahlreicher Beiträge:

Diskutiert wurden unter anderem mögliche neue Angriffsorte und Wirkmechanismen der ASS, ihr Stellenwert im Vergleich zu neueren plättchenhemmenden Wirkstoffen wie den GP-IIb/IIIa-Antagonisten und ihre Effizienz in der Sekundärprophylaxe von Herzinfarkt und Schlaganfall - für die Primärprävention gibt es bislang keine Zulassung. Letztere sei eine Frage der individuellen klinischen Entscheidung bei Vorliegen mehrerer Risikofaktoren, betonte Professor Dr. Charles H. Hennekens aus Boston.

Wieviel darf`s denn sein?

Ein Diskussionsschwerpunkt war die Höhe der effektiven ASS-Dosierung bei kardiovaskulären Erkrankungen: 30, 75, 100 oder über 300 mg täglich? In diesem Punkt herrscht bis heute keine Einigkeit, und auch in New Orleans kam man zu keinem übereinstimmenden Ergebnis. Der Trend scheint jedoch in Richtung höherer Einzelgaben zu gehen. "Die derzeit übliche Anwendung von 75 mg ASS/d ist unter Annahme der Tatsache richtig, daß die Wirkung ausschließlich auf einer Hemmung der Plättchenaggregation beruht", betonte Professor Dr. Karsten Schroer, Düsseldorf, bei einer von Bayer initiierten Expertenrunde am Rande des Kongresses. Gehe man allerdings davon aus, daß auch andere Wirkmechanismen im Spiel sind, sei eine Hochdosistherapie sinnvoller. Schroer: "Hohe Dosen scheinen beispielsweise in der Schlaganfallprophylaxe mehr als doppelt so viel zu erreichen wie niedrige".

Effizienz bei Schlaganfall

Bei rund jedem vierten Patienten läßt sich durch Sekundärprophylaxe mit ASS das Risiko eines erneuten Schlaganfalls reduzieren, faßte Dr. William M. Feinberg aus Tucson die Ergebnisse verschiedener Studien zusammen. Weniger vielversprechend sind nach seiner Einschätzung die Ergebnisse zur Senkung der Todesraten, die offenbar nur schwer zu beeinflussen sind. Er berichtete von einer internationalen Studie an 19000 Schlaganfallpatienten, die innerhalb von 48 Stunden nach dem Akutereignis in die Untersuchung einbezogen worden waren. Vergleichsmedikationen waren subcutanes Heparin und ASS. Im Hinblick auf die Zahl der Todesfälle seien beide vergleichbar gewesen, so Feinberg.

Prävention von Herz- und Gefäßerkrankungen

Daß die kardiovaskulären Effekte von Acetylsalicylsäure auf eine Hemmung der Plättchen- (Thrombozyten)-Aggregation zurückgehen, ist seit langem bekannt, betonte Professor Carlo Patrono aus Chieti, Italien in New Orleans. Zellulärer Angriffspunkt ist dabei die Prostaglandin H-Synthase, besser bekannt als Cyclooxigenase. Weitere derzeit diskutierte Angriffsziele des Wirkstoffs sind unter anderem Fibrinogen, Prothrombin und auch zentrale Mediatoren. In diesen Fällen sei es schwer, eine konkrete Dosis-Wirkungsbeziehung festzustellen, räumte Patrono ein; die erforderlichen Mindestdosen lägen aber in jedem Fall über 100 mg/d.

Frühe Gabe nach Herz-OP

Die Effekte von Thrombozyten-hemmenden Therapien nach Herz- oder Gefäßoperationen sind variabel, betonte Stephen E. Fremes aus Toronto in New Orleans. Mit der Gabe von ASS bis 6h nach der Operation lasse sich eine Reduktion des absoluten Risikos um rund 7 Prozent erreichen; bereits 24 h nach dem Eingriff sei kein Effekt mehr erzielbar. Bei präoperativer Gabe sei mit verstärkten Blutungen nach dem Eingriff zu rechnen, warnte er. Die nach chirurgischen Herz- und Gefäßeingriffen diskutierten ASS-Dosierungen liegen deutlich höher als in der Sekundärprophylaxe und schwanken zwischen 150 und über 350 mg. Fremes gibt dabei der höheren Dosis den Vorzug. Sein optimistischer Ausblick: Durch lebenslange Anwendung von bis zu 325 mg ASS ließe sich bei Risikopatienten ein chirurgischer Eingriff an den peripheren Blutgefäßen verhindern.

PZ-Artikel von Bettina Schwarz, Eschborn    

© 1997 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa