PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Galantamin|Reminyl®|11|2001
...auslösen können, gegeben werden. In diesen Fällen sollte ein
EKG
in Betracht gezogen werden. Aufgrund seiner cholinomimetischen Eigenschaften kann Galantamin während einer Narkose die Wirkung von Muskelrelaxanzien vom Succinylcholintyp verstärken, insbesondere in Fällen eines Pseudocholinesterasemangels...
06.12.2005 15.05 Uhr
Gadobenat Dimeglumin|MultiHance®|35|1998
Bracco 0,5 M Injektionslösung Multihance ist ein paramagnetisches Kontrastmittel für die diagnostische MRT der Leber bei Patienten ab zwei Jahren. Die empfohlene Dosis beträgt für Erwachsene und Kinder 0,05 mmol/
kg
Körpergewicht (
KG
); das entspricht 0,1 ml/
kg
KG
Multihance-Lösung. Multihanc...
06.12.2005 14.50 Uhr
Eptifibatid|Intregrilin®|79|1999
.... Es blockiert reversibel die GP-IIb/IIIa-Rezeptoren auf aktivierten Thrombozyten und verhindert so die Bindung von Fibrinogen, von Willebrand-Faktor und anderen Adhäsionsliganden. Die Aggregation der Thrombozyten wird damit verhindert. Die empfohlene Dosierung beträgt 180 µg/
kg
Körpergewicht als intravenöser...
06.12.2005 14.06 Uhr
Efavirenz|Sustiva®|83|1999
Bristol-Myers Squibb Nicht mehr im Handel Sustiva ist zur antiviralen Kombinationstherapie von HIV-1-infizierten Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern ab 3 Monaten, die mindesten 3,5
kg
wiegen, zugelassen. Efavirenz ist nach Nevirapin (Viramune®) der zweite Vertreter der Gruppe der nichtnukleosidal...
06.12.2005 13.55 Uhr
Drospirenon|Petibelle®/Yasmin®|46|2000
...Desogestrel (Marvelon®). Kontrazeptive Sicherheit, Zykluskontrolle und unerwünschte Wirkungen (Kopf-, Brust- und Bauchschmerzen, Übelkeit, Depression) waren vergleichbar. Das mittlere Körpergewicht lag in der Yasmin-Gruppe während der Studiendauer unter dem Ausgangswert (minus 0,11 bis 0,68
kg
...
06.12.2005 13.53 Uhr
Donepezil|Aricept®|11|1997
...sind Diarrhö, Muskelkrämpfe, Müdigkeit, Übelkeit, Erbrechen und Schlaflosigkeit. In-vivo-Untersuchungen zu Donepezil zeigten eine dosisabhängige Hemmung der Acetycholin-Esterase(AChE)-Aktivität im Gehirn der Ratte. Auch die Dauer der Aktivitätshemmung war dosisabhängig. Die Gabe von 5 beziehungsweise 10 mg/
kg
...
06.12.2005 13.48 Uhr
Darbepoetin alfa|Aranesp®|08|2001
...beziehungsweise aufrecht erhalten werden können. In der Regel werden 200 IE r-huEPO ersetzt durch 1 mg NESP. Die Startdosis liegt bei 0,45 mg/
kg
Körpergewicht einmal pro Woche. Nach Erreichen des individuellen Hämoglobin-Zielwertes (zwischen 11 und 14 g/dl) schließt sich eine Erhaltungstherapie an. Die Dosis...
06.12.2005 13.31 Uhr
Danaparoid-Natrium|Orgaran®|20|1998
.... Für die Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen bei Patienten mit HIT oder HIT in der Anamnese beträgt die therapeutische Dosierung 2250 Anti-Xa-Einheiten (1500 Anti-Xa-Einheiten für Patienten unter 55
kg
Körpergewicht, 3750 Anti-Xa-Einheiten für Patienten über 90
kg
Körpergewicht) intravenös als Bolus...
06.12.2005 13.29 Uhr
Cladribin|Leustatin®|86|1997
...darin, dass die Adeninbase chloriert und nicht fluoriert ist und der Zuckeranteil eine Hydroxylgruppe weniger aufweist. Die empfohlene Behandlung besteht aus einem einzigen Zyklus. Dabei erhalten die Patienten an sieben aufeinanderfolgenden Tagen täglich 0,09 mg Cladribin pro
kg
Körpergewicht...
06.12.2005 13.14 Uhr
Cidofovir|Vistide®|83|1997
...Applikation erlaubt. Cidofovir wird zusammen mit oralem Probenecid und intravenöser Kochsalzlösung verabreicht. Als Initialdosis erhalten die Patienten 5 mg/
kg
Körpergewicht Cidofovir als intravenöse Infusion über einen Zeitraum von einer Stunde. Das Arzneimittel wird über zwei Wochen in Folge jeweils...
06.12.2005 12.59 Uhr
Palifermin und Tipranavir
...des Proteins zu erhöhen. Das Pulver wird vor der Applikation mit 1,2 ml Wasser für Injektionszwecke aufgelöst; die Lösung muss vor Licht geschützt und innerhalb einer Stunde (bei Raumtemperatur) intravenös gespritzt werden. Die empfohlene Dosis beträgt 60 µg/
kg
/Tag. Der Patient erhält drei Dosen vor und drei...
05.12.2005 17.05 Uhr
Artemether/Lumefantrin|Riamet®|22|2001
Novartis Pharma 20/120 mg Tabletten Riamet ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen, Kindern und Säuglingen ab einem Körpergewicht von 5
kg
mit akuter unkomplizierter Malaria-tropica-Infektion durch Plasmodium falciparum. Artemether leitet sich chemisch von Artemisinin ab, einem Inhaltsstoff...
05.12.2005 15.35 Uhr
Agalsidase beta|Fabrazyme®|40|2001
...-Galactosidase A. Es wird in Zellkulturen von gentechnisch veränderten Ovarialzellen des chinesischen Hamsters (CHO-Zellen) hergestellt. Die Aminosäure- und Nukleotidsequenzen des rekombinanten Enzyms sind identisch mit der natürlichen Form. Die empfohlene Dosis beträgt 1 mg Agalsidase beta pro
kg
Körpergewicht...
05.12.2005 14.28 Uhr
Agalsidase alfa|Replagal®|40|2001
...das Enzym α-Galactosidase A (auch Ceramid-Trihexosidase genannt), das am Abbau von neutralen Glykosphingolipiden mit terminalen α-Galactosyl-Ketten beteiligt ist. Die empfohlene Dosis beträgt 0,2 mg pro
kg
Körpergewicht in einer 40-minütigen intravenösen Infusion alle 14 Tage. Wechselwirkungen...
05.12.2005 14.20 Uhr
Abacavir|Ziagen®|83|1999
...). Die Dosierungsempfehlung für Patienten ab 25
kg
Körpergewicht lautet zweimal täglich 300 mg Abacavir. Für Patienten mit einem geringeren Körpergewicht gelten gesonderte Dosierungsempfehlungen. Die Tabletten können mit oder ohne eine Mahlzeit eingenommen werden. Sie sollten unzerkleinert geschluckt...
05.12.2005 12.10 Uhr
Der Patient bleibt zentraler Entscheider
...und der
DKG
sich erfolgreich gegen solche Versuche erfolgreich gewehrt. Umgekehrt ist es so, dass die Apotheker akzeptieren müssen, dass es nicht möglich ist, über die Telematik den seit 2004 gesetzlich erlaubten Versandhandel wieder rückgängig zu machen. In der digitalen Welt bleiben Rechte und Pflichten...
05.12.2005 11.44 Uhr
Tamiflu-Produktion sichern
..., der aus vier bestimmten chinesischen Berg-Provinzen stammt. Dabei ergeben 30
kg
Sternanis 1
kg
Shikimisäure. Nun soll als Alternative der Fermentationsprozess mit E. coli herangezogen werden. Denn auch ein optimierter Bakterienstamm kann, wenn er mit Glucose gefüttert wird, Shikimisäure produzieren und somit...
29.11.2005 14.29 Uhr
Fibrinolytikum aus Fledermausspeichel
...der Symptome mit einem intravenösem Bolus Desmoteplase oder Placebo behandelt. Eine Öffnung der Arterien und eine Wiederherstellung der Blutversorgung wurde bei deutlich mehr Patienten beobachtet, denen 90 µg/
kg
oder 125 µg/
kg
Desmoteplase injiziert worden war, als in der Placebogruppe (47 und 71,4 Prozent...
14.11.2005 17.49 Uhr
Ziprasidon|Zeldox®|71|2002
...an. Die Erhaltungsdosis soll so niedrig wie möglich gewählt werden. Bei Kindern ab zehn Jahren und Jugendlichen beginnt man mit 20 mg Ziprasidon am ersten Tag, gefolgt von zweimal täglich 20 mg für einen Zeitraum von ein bis zwei Wochen. Danach erhalten Patienten mit einem Körpergewicht von mindestens 45
kg
...
07.11.2005 11.22 Uhr
Voriconazol|Vfend®|21|2002
...und das Wachstum gehemmt (fungistatische Wirkung) oder die Zellen eliminiert (fungizide Wirkung). Patienten ab 40
kg
Körpergewicht erhalten initial zweimal täglich 400 mg Voriconazol. Unter 40
kg
reduziert sich die Dosis auf zweimal 200 mg. Intravenös werden initial alle zwölf Stunden 6 mg pro
kg
Körpergewicht...
07.11.2005 11.19 Uhr
Valganciclovir|Valcyte®|83|2002
...vergleichbar gut wirksam wie die zweimalige intravenöse Infusion von Ganciclovir 5 mg/
kg
. Valcyte Filmtabletten dürfen nicht zerbrochen oder zerdrückt werden. Da Valaciclovir beim Menschen potenziell teratogen und karzinogen wirkt, ist beim Umgang mit zerbrochenen Tabletten und mit dem Pulver Vorsicht geboten...
07.11.2005 11.13 Uhr
Fondaparinux Natrium|Arixtra®|20|2002
...und 100
kg
, 5 mg bei Patienten unter 50
kg
und 10 mg bei Patienten über 100
kg
. Die Gabe erfolgt jeweils einmal täglich. Sie sollte über mindestens fünf Tage erfolgen und so lange fortgesetzt werden, bis eine ausreichende Antikoagulation erreicht ist. Außerdem sollte bei diesen Patienten eine orale...
07.11.2005 10.39 Uhr
Ertapenem|Invanz®|10|2002
..., für Säuglinge, Kleinkinder und Kinder von 3 Monaten bis 12 Jahren zweimal täglich 15 mg/
kg
KG
. Bei der gleichzeitigen Gabe von Valproinsäure und Ertapenem wurde über verminderte Valproinsäure-Konzentrationen im Serum berichtet, die zu einer unzureichenden Kontrolle der Krampfneigung führen...
07.11.2005 10.33 Uhr
Drotrecogin-α|Xigris®|16|2002
.... Aktiviertes Protein C unterdrückt zudem die Freisetzung der entzündungsfördernden Zytokine Interleukin-1 und TNF-α. Die Anwendung von Xigris ist der Intensivmedizin vorbehalten. Der Wirkstoff muss über 96 Stunden mit einer Dosis von 24 mg pro
kg
Körpergewicht pro Stunde infundiert werden. Da Drotrecogin-α...
07.11.2005 10.25 Uhr
Caspofungin|Cancidas®|21|2002
...man mit einer Initialdosis von 70 mg Caspofungin am ersten Tag und setzt die Therapie mit 50 mg fort. Bei Patienten mit einem Körpergewicht von über 80
kg
wird empfohlen, die Therapie mit 70 mg fortzusetzen. Die Dosierungen für Kinder werden anhand der Körperoberfläche errechnet. Die Gabe erfolgt als einmal tägliche...
07.11.2005 10.23 Uhr
Arsentrioxid|Trisenox®|86|2002
...Anwendungsgebieten 0,15 mg/
kg
KG
/Tag. Bei neu diagnostizierter APL erfolgt die Induktionstherapie täglich, bis eine Vollremission erreicht wird. Tritt diese bis zum 60. Tag nicht ein, muss die Therapie abgesetzt werden. In der Konsolidierungstherapie derfolgt die Gabe an fünf Tagen pro Woche. Die Behandlung...
07.11.2005 10.02 Uhr
Anakinra|Kineret®|05|2002
...10
kg
: Cryopyrin-assoziierte periodische Syndromen (CAPS) , einschließlich Neonatal-Onset Multisystem Inflammatory Disease (NOMID)/Chronisches infantiles neuro-kutaneo-artikuläres Syndrom (CINCA), Muckle-Wells-Syndrom (MWS) oder familiärem kälteinduzierten autoinflammatorischen Syndrom (FCAS...
07.11.2005 10.00 Uhr
Hypoglykämien vermeiden, erkennen, behandeln
...der Hausarzt tun, es ist nicht unbedingt ein Notarzt erforderlich. Je nach Genese der Hypoglykämie sollte über eine stationäre Einweisung nachgedacht werden. Auch bei der intravenösen Gabe muss unbedingt auf eine ausreichende Menge geachtet werden in der Regel 1 ml/
kg
Körpergewicht einer 40...
07.11.2005 00.00 Uhr
Anämiekorrektur erhöht Lebensqualität
...bekamen. Ein vorbeugender Einsatz der Präparate wird nicht empfohlen. Bei Patienten mit normalem Körpergewicht laut Lüftner sogar bis 120
kg
sollen anfangs Fixdosen eines ESF eingesetzt werden. Nach vier- bis sechswöchiger Therapie müsse der behandelnde Arzt individuell entscheiden...
31.10.2005 00.00 Uhr
Laronidase|Aldurazyme®|40|2003
...wird als wöchentliche Infusion in einer empfohlenen Dosierung von 100 E/
kg
Körpergewicht gegeben. Cytochrom-P450-vermittelte Wechselwirkungen sind aufgrund der Metabolisierung von Laronidase unwahrscheinlich. Aldurazyme sollte nicht gleichzeitig mit Chloroquin oder Procain angewendet werden, da ein potenzielles...
28.10.2005 12.46 Uhr
Ergebnisseite 76 von 91
<
1
...
74
75
76
77
78
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN