PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Talcid-Studie
Antazidum bringt rasche Linderung bei Sodbrennen
Antazidum bringt rasche Linderung bei Sodbrennen Von Jan W. Konturek und Ulrike Weingärtner Das Antazidum Hydrotalcit lindert Sodbrennen signifikant rascher als der H2-Blocker Famotidin. In den ersten 45 Minuten nach der Einnahme ist das Antazidum dem H2-Blocker eindeutig überlegen, wie eine offene...
25.06.2007 15.11 Uhr
Klinische Pharmazie
Verantwortungsbewusst intervenieren
Verantwortungsbewusst intervenieren Von Axel Helmstädter, Freiburg Seit über 20 Jahren nehmen Krankenhausapotheker Verantwortung am Patientenbett wahr und setzen damit Klinische Pharmazie und Pharmazeutische Betreuung in die Praxis um. Dass es dabei keineswegs nur ums Sparen geht, zeigte die »6....
01.06.2007 14.21 Uhr
Pioglitazon und Insulin
Synergieeffekte durch Kombination
Synergieeffekte durch Kombination Von Christiane Berg, Hamburg Als erstes Glitazon ist das orale Antidiabetikum Pioglitazon bei Typ-2-Diabetikern auch für die Kombinationstherapie mit Insulin zugelassen. Die Kombination wirkt gegen zwei Ursachen von Typ-2-Diabetes: Insulinresistenz und Insulin-Sekretionsstörung. Basis...
01.06.2007 14.21 Uhr
Antikoagulanzien
Der steinige Weg zu Innovationen
Der steinige Weg zu Innovationen Von Susanne Alban Arzneistoffe zur Verhütung von Thromboembolien können Leben retten. Heparin und die Vitamin-K-Antagonisten sind die Vorreiter. Sie sind wirksam, aber mit Nachteilen verbunden. Fortschritte brachten die niedermolekularen Heparine und Fondaparinux....
01.06.2007 13.08 Uhr
Metabolisches Syndrom
Frühzeitig aktiv werden
...(BMI), der generell unter 25
kg
/m² liegen sollte, ist das Muster der Fettverteilung: Personen mit abdominaler oder stammbetonter Fettverteilung (»Apfel-Typ«) nehmen zwar leichter ab, sind jedoch gefährdeter in Bezug auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Personen mit hüftbetonter Fettverteilung (»Birnen...
29.05.2007 11.51 Uhr
Erythropoietin und seine Nachkommen
Erythropoietin und seine Nachkommen Von Daniela Biermann Der Wachstumsfaktor Erythropoietin (Epo) ist durch die Doping-Bekenntnisse im Radsport der letzten Wochen in aller Munde. Dabei tritt die eigentliche Bedeutung als Arzneistoff zunehmend in den Hintergrund. Doch für viele Krebs- und Dialyse-Patienten,...
29.05.2007 11.04 Uhr
Kindliches Asthma
Mehr Lebensqualität durch frühzeitige Therapie
Mehr Lebensqualität durch frühzeitige Therapie Von Olaf Sommerburg Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Doch dank der modernen Diagnose- und Therapiemöglichkeiten hat die Krankheit viel von ihrem Schrecken verloren. Gut behandelte Kinder und Jugendliche können...
21.05.2007 11.16 Uhr
Infliximab für Kinder mit Morbus Crohn
PZ / Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat Infliximab (Remicade®) zur Behandlung von Morbus Crohn für Kinder zwischen sechs und 17 Jahren zugelassen, wenn diese nicht ausreichend auf die konventionelle Therapie ansprechen oder sie nicht vertragen. Die Zulassungserweiterung beruht auf den Daten...
07.05.2007 10.17 Uhr
Neu auf dem Markt
Exenatide und Sitagliptin
Exenatide und Sitagliptin Von Brigitte M. Gensthaler und Kerstin A. Gräfe Für Typ-2-Diabetiker sind seit April erste Vertreter von zwei neuen Wirkstoffklassen auf dem Markt. Exenatide gehört zu den Inkretinmimetika und Sitagliptin zu den Dipeptidylpeptidase-4-Hemmern. In Studien reduzierten beide...
27.04.2007 15.23 Uhr
Neues vom Zappelphilipp
Neues vom Zappelphilipp Glaubt man Umfragen unter Lehrern, gibt es viele und immer mehr hyperaktive Kinder. Tatsächlich sind aber nur 2 bis 4 Prozent der deutschen Schulkinder von Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) betroffen. Eingebettet in eine Multimodaltherapie zeigen Stimulantien...
24.04.2007 11.58 Uhr
Exenatid|Byetta™|12|2007
..., Insulin glargin minus 1,10 und Insulin Aspartat minus 0,86 Prozent). In den Studien über 26 und 52 Wochen nahmen die Patienten in der Exenatid-Gruppe um 2,3 sowie 2,5
kg
ab. Die Insulinbehandlung war mit einer Gewichtszunahme verbunden. Byetta ist im Kühlschrank (2–8 °C) zu lagern und darf...
17.04.2007 15.08 Uhr
Schwarzbeeren
Fragwürdiges »Bio-Putzmittel für Adern«
Fragwürdiges »Bio-Putzmittel für Adern« Von Ralf Goebel und Martin Schulz Aussagen wie »Schwarz-Beere: das perfekte Bioputzmittel für die Adern« oder »Myrtillus Beere: ein natürlicher und nebenwirkungsfreier Schutz vor Demenz« waren kürzlich in der Laienpresse zu lesen. Unabhängige Arzneimittelexperten...
05.04.2007 15.25 Uhr
Sapropterin
Trotz Ketonurie normal essen
...Studie aufgenommen und erhielten 20 mg/
kg
pro Tag Sapropterin oder Placebo. Ab der vierten Woche wurde der phenylalanin-armen Diät in steigenden Mengen Phenylalanin zugesetzt, bis zu einer zuvor festgelegten Phenylalanin-Konzentration im Plasma (4). Sapropterin erhöhte die Toleranz gegenüber Phenylalanin...
05.04.2007 12.06 Uhr
Epoetin delta|Dynepo®|08|2007
...entspricht derjenigen des endogenen Hormons, da selektiv dessen Rezeptoren aktiviert werden. Erythropoetin aktiviert im Knochenmark die Bildung roter Blutkörperchen. Epoetin delta konnte intravenös oder subcutan verabreicht werden. Die Anfangsdosis beträgt 50 IE/
kg
Körpergewicht. Häufigste Nebenwirkungen...
03.04.2007 17.36 Uhr
Gewichtsreduktion
Trick für anhaltendes Sättigungssignal
Trick für anhaltendes Sättigungssignal Von Christina Hohmann Seit März ist mit SlimCup ein neues Produkt zum Gewichtsmanagement auf dem deutschen Markt. Die Emulsion soll laut Herstellerangaben das Sättigungsgefühl verlängern und die Kalorienaufnahme bei anschließenden Mahlzeiten reduzieren....
03.04.2007 13.19 Uhr
Neu auf dem Markt
Darunavir, Epoetin delta, Tetrabenazin und Vareniclin
Darunavir, Epoetin delta, Tetrabenazin und Vareniclin Von Brigitte M. Gensthaler und Kerstin A. Gräfe Seit März sind vier neue Arzneistoffe auf dem Markt. Mit Darunavir ist ein weiterer Protease-Inhibitor zur HIV-Behandlung und mit Epoetin delta das erste Erythropoetin aus Humanzellen zugelassen worden....
02.04.2007 16.07 Uhr
Grüne Gentechnik
Pflanzliche Impfstoffe zum Essen
Pflanzliche Impfstoffe zum Essen Von Claudia Borchard-Tuch Weltweit sterben jedes Jahr Millionen Menschen, weil sie keinen Zugang zu sicheren und gut wirksamen Impfstoffen haben. Dies betrifft vor allem Entwicklungsländer. Könnten in Pflanzen produzierte essbare Impfstoffe das Problem lösen? Sicher...
21.03.2007 12.02 Uhr
Dengue-Fieber
Immer häufiger schwere Verläufe
..., da die Zahl der Thrombozyten in bestimmten Phasen der Erkrankung sehr niedrig ist. Aufgrund des Plasmaaustritts an den Kapillarlecks ist die Flüssigkeitssubstitution wichtiger Bestandteil der DHF-Behandlung. Bei einem Schock werden bis zu 20 ml/
kg
/hr Flüssigkeit intravenös verabreicht. In Thailand...
21.03.2007 12.02 Uhr
Herzinsuffizienz
Neue Kraft für ein schwaches Herz
...sollen klinische Tests und Laboruntersuchungen die Ursache klären. Ein Röntgenbild hilft dem Arzt, die Größe des Herzens zu erkennen. Das
EKG
gibt Hinweise auf eventuell bestehende Rhythmusstörungen oder eine koronare Herzkrankheit. Eine direkte Messung der Pumpfunktion...
12.03.2007 11.05 Uhr
Idursulfase|Elaprase®|40|2007
...wird wöchentlich in einer Dosis von 0,5 mg/
kg
Körpergewicht intravenös über einen Zeitraum von drei Stunden gegeben. Sofern der Patient keine Infusionsreaktionen wie Ausschlag, Juckreiz, Fieber, Kopfschmerzen, erhöhter Blutdruck oder Rötung zeigt, kann die Infusion auch schneller verabreicht werden. Idursulfase...
05.03.2007 14.28 Uhr
Dermopharmazie
Wohltuende Pflege für Babyhaut
Wohltuende Pflege für Babyhaut Von Michaela Arens-Corell Säuglingshaut ist wunderbar zart, warm, weich und voller Duft - aber auch besonders empfindlich. Sie ist fünfmal dünner als die Haut von Erwachsenen und kann Keimen und Umwelteinflüssen noch wenig entgegensetzen. Deshalb ist es in den ersten...
05.03.2007 13.45 Uhr
Darmkrebs
Panitumumab versus Cetuximab
..., nachgewiesen mithilfe eines immunhistochemischen Tests. In der Panitumumab-Studie erhielten 463 Patienten entweder eine optimale supportive Behandlung oder 6 mg/
kg
Körpergewicht Panitumumab alle zwei Wochen plus eine supportive Behandlung. Der primäre Endpunkt, die durchschnittliche progressionsfreie Zeit...
05.03.2007 11.19 Uhr
Neu auf dem Markt
Idursulfase und Ranibizumab
Idursulfase und Ranibizumab Von Brigitte M. Gensthaler und Kerstin A. Gräfe Im Februar sind zwei neue Arzneistoffe auf den Markt gekommen. Mit Idursulfase steht erstmals eine kausale Therapie für Patienten mit der Stoffwechselerkrankung Morbus Hunter zur Verfügung. Der Antikörper Ranibizumab kann...
26.02.2007 11.56 Uhr
Wachstumshormone gegen das Altern
...erfüllten 31 Studien mit 18 unterschiedlichen Studienpopulationen die Einschlusskriterien. 220 Probanden beendeten die jeweilige hGH-Therapie. Das Durchschnittsalter betrug 69 Jahre und der mittlere BMI 28. Die tägliche Dosis von hGH (im Mittel 14 µg pro
kg
Körpergewicht) und die Behandlungsdauer...
20.02.2007 13.40 Uhr
Basiliximab|Simulect®|51|1998
..., Diarrhö und Infektionen der oberen Atemwege berichtet. Bei Kindern und Jugendlichen wurden nach Dualtherapie in beiden Gruppen (< 35
kg
vs. ≥ 35
kg
Gewicht) am häufigsten (> 20 %) eine Infektion der Harnwege, Hypertrichose, Rhinitis, Fieber, Hypertonie, Infektionen der oberen Atemwege, Virusinfektionen...
20.02.2007 09.46 Uhr
Rasburicase|Fasturtec®|86|2001
...in Kochsalzlösung fünf bis sieben Tage lang einmal täglich über 30 Minuten infundiert (empfohlene Dosis 0,2 mg/
kg
Körpergewicht). Weitere Behandlungszyklen werden nicht empfohlen. Da es sich bei Rasburicase um ein Enzym handelt, werden keine Arzneimittel-Wechselwirkungen erwartet. Wie bei anderen Proteinen...
19.02.2007 17.17 Uhr
Cysteamin|Cystagon®|13|1998
.... Bei Kindern bis zu 12 Jahren wird die Cysteamin-Dosis anhand der Körperoberfläche (g/m2/Tag) dosiert. Die empfohlene Dosierung beträgt 1,30 g/m2/Tag der freien Cysteamin-Base, verteilt auf vier Tagesgaben. Bei Patienten über 12 Jahren und mit einem Körpergewicht über 50
kg
wird eine Dosierung von 2 g/Tag...
19.02.2007 17.15 Uhr
Weidenrindenextrakt
Vielstoffgemisch gegen Entzündung und Schmerzen
...dem Air-Pouch-Modell der Ratte als Modell für die chronische Arthritis nachgewiesen (15, 16, 18). In diesen Studien reduzierte ein wässriger Weidenrindenextrakt (auf einer mg/
kg
-Basis) das entzündliche Exsudat und die Leukozyteninfiltration sowie die Produktion von Prostaglandinen und Zytokinen (COX-2...
19.02.2007 11.34 Uhr
Schlummern wie in Abrahams Schoß
Schlummern wie in Abrahams Schoß Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main Von einem geruhsamen Schlaf können viele Menschen nur träumen. Im Rahmen ihres Fertigarzneimittelseminars beschäftigten sich die Studenten des 8. Semesters an der Universität Frankfurt daher mit dem Thema »Schlafstörungen«....
19.02.2007 11.34 Uhr
Bevacizumab auch bei Brustkrebs wirksam
...Brustkrebspatientinnen. Sie erhielten entweder alle vier Wochen Paclitaxel 90 mg/m2 an den Tagen 1, 8 und 15 oder zusätzlich alle 14 Tage 10 mg/
kg
Bevacizumab. Primärer Endpunkt war das progressionsfreie Überleben, zusätzlich wurde die Ansprechrate untersucht. Durch die zusätzliche Gabe von Bevacizumab wurde...
06.02.2007 12.14 Uhr
Ergebnisseite 72 von 91
<
1
...
70
71
72
73
74
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN