PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.204 Ergebnisse für "Rabattverträge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
NVL Asthma
Apotheker sind mit eingebunden
...zu den kritischen Applikationsformen. Dies gilt es auch im Zusammenhang mit
Rabattverträgen
zu berücksichtigen. Der Austausch eines rabattbegünstigten Inhalationssystems mit abweichender Inhalationstechnik vom Vorgängerpräparat kann problematisch sein und sowohl den Therapieerfolg...
18.02.2010 15.24 Uhr
Pharmazeutische Technologie
Trickreiche Therapieoptimierung
...nach ist diese nicht gegeben und es kommt – teilweise mit einiger Verzögerung – zu neuen Anfällen. Die Diskussion »Originalprodukt versus Generikum« hält er für unsinnig. Das Problem sei die wahllose Substitution (zum Beispiel im Rahmen der
Rabattverträge
) bei Patienten, die bereits auf ein Mittel, egal ob Original...
16.02.2010 18.03 Uhr
Austauschen – ja oder nein?
...«. Darin gaben die Referentinnen Dr. Dorethee Helmecke und Astrid Feller-Becker einen aktuellen Überblick im Umgang mit Pharmazeutischen Bedenken im Rahmen bestehender
Rabattverträge
. Demnach bereitet unter anderem der Austausch von Arzneistoffen mit geringer therapeutischer Breite oder hohem...
16.02.2010 17.28 Uhr
Union
»Das Pick-up-Verbot kommt«
...sind, bis hin zur Patientin am Apothekenschalter, deren Arzneimittel andauernd ausgewechselt wird und die nicht mehr weiß, was hier mit blauen, gelben und roten Pillen eigentlich los ist. Man kann darüber diskutieren, ob das tatsächliche Einsparergebnis der
Rabattverträge
das rechtfertigt. PZ: Was halten...
16.02.2010 17.05 Uhr
Rabattverträge
Probleme durch gleiche Namen
...daneben unter demselben Namen über die Partnerunternehmen Heunet und Norispharm. In der Apotheke kann die gleiche Namensgebung zu Problemen führen, denn die Verwechslungsgefahr ist groß. Kompliziert wird es dann, wenn
Rabattverträge
im Spiel sind. So hat Spektrum K in einer Ausschreibung Heunet...
16.02.2010 17.05 Uhr
Pharmacon Davos
Rabattverträge
mit ungewisser Zukunft
...der Pharmacon-Teilnehmer. Die meisten Fragen wurden zum Thema
Rabattverträge
gestellt. Eingeleitet wurde die Diskussion mit einem Impulsreferat von Dr. Hans-Jürgen Seitz, Hauptgeschäftsführer der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, in dem er auf die aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen...
16.02.2010 17.05 Uhr
Barmer GEK
Rabattrunde gestoppt
...im Gespräch mit dem BMG und tauschen uns über das Thema aus«, so Behrens. Sollten sich dabei Veränderungen im politisch-rechtlichen Rahmen der
Rabattverträge
ankündigen, werde man prüfen, ob eine aufwendige Ausschreibung sinnvoll sei. »Zunächst halten wir aber weiter am Ausschreibungsverfahren fest.« Behrens...
09.02.2010 18.06 Uhr
Rabattverträge
Kassen verschweigen Einnahmen
..., damit werden steigende Verwaltungsausgaben gegenfinanziert«, sagt Becker. Auch Peter Schmidt, Geschäftsführer des Branchenverbandes Progenerika, kritisierte die Intransparenz im Rabattvertragsgeschäft. »Niemand weiß, wie viel die Gesetzliche Krankenversicherung tatsächlich durch
Rabattverträge
einspart.« Das sei...
09.02.2010 17.38 Uhr
Non-Compliance als gesundheitspolitische Nebenwirkung
Non-Compliance als gesundheitspolitische Nebenwirkung – Demoskopie und Problemanalyse am Beispiel der
Rabattverträge
Von Uwe May, Cosima Kötting und Tanaz Cheraghi / Die beste Arzneimitteltherapie bleibt wirkungslos, wenn der Patient die verschriebenen Medikamente nicht bestimmungsgemäß ein...
08.02.2010 15.09 Uhr
Rabattverträge
Zielpreise sind überlegen
Von Daniel Rücker, Frankfurt am Main / Die Zahl der Anhänger von
Rabattverträgen
bleibt außerhalb der Krankenkassen klein. Das liegt bei Heilberuflern auch daran, dass es überlegene Alternativen gibt. ABDA-Geschäftsführer Karl-Heinz Resch hat erneut das Zielpreismodell des Deutschen Apothek...
02.02.2010 16.49 Uhr
Arzneimittelversorgung
Stolz fordert Reform
...Rahmenbedingungen für die Arzneimittelversorgung. Auch mit Blick auf die im Arzneiwesen geltenden
Rabattverträge
appelliert LAV-Geschäftsführerin Hofferberth: »Lassen Sie uns die Vorschriften bei der Abgabe von Arzneimitteln entbürokratisieren.« Hofferberth wünscht sich mehr Ergebnistransparenz...
26.01.2010 18.31 Uhr
Barmer GEK
Neue Großkasse mit Gestaltungswillen
Von Martina Janning, Berlin / Die neue Barmer GEK will wirtschaftlich und politisch stark mitmischen. Sie wendet sich gegen eine Kopfpauschale zur Finanzierung der Krankenkassen und kündigt veränderte
Rabattverträge
an. Zielpreise für Apotheker verfolgt die Kasse vorerst nicht weiter. Seit dem...
12.01.2010 17.32 Uhr
Rösler
Die Menschen wissen die Qualität der Apotheken zu schätzen
...im NAI-Interview, wie die Bundesregierung mit den
Rabattverträgen
umgehen wird. Vor der Wahl hatten vor allem Unionspolitiker wie der CSU-Gesundheitsexperte Wolfgang Zöller Änderungen gefordert. Der Bundesgesundheitsminister mochte sich hier nicht festlegen: »Die
Rabattverträge
sparen Geld...
12.01.2010 17.32 Uhr
Schiedsgericht
Kassenabschlag sinkt um 55 Cent pro Packung
.... Netto liegt die Summe voraussichtlich bei etwa 200 Millionen Euro. Teilt man diese Summe durch die etwa 21 500 deutschen Apotheken, bleibt pro Betrieb ein Betrag von rund 9300 Euro. Die Senkung des Abschlags soll die Mehrbelastung in den Apotheken insbesondere durch die
Rabattverträge
ausgleichen...
05.01.2010 17.42 Uhr
Interview
Es wird nicht langweilig für uns Apotheker
...werden wir sicherlich auch weiterhin mit den Kassen über eine angemessene Honorierung sprechen, ob es nun um den Mehraufwand durch die
Rabattverträge
geht oder um Sonderverträge über spezielle pharmazeutische Leistungen. Es wird also nicht langweilig im Jahr 2010. PZ: Die Spitze des Bundesgesundheitsministeriums wurde...
05.01.2010 17.42 Uhr
Neue ABDATA-Seminare zu
Rabattverträgen
und Substitution
ABDATA /
Rabattverträge
und Substitution – Schnee von gestern? Nicht, wenn man die Fachpresse der vergangenen Wochen und das nach wie vor hohe Aufkommen an Anfragen zu diesem Themenkomplex verfolgt. Auch nahezu zwei Jahre nach Inkrafttreten der aktuellen Umsetzung des Rahmenvertrags über die...
05.01.2010 11.46 Uhr
Gesundheitsförderung
Der Apotheker sieht alle
Von Martina Janning, Berlin / Apotheken könnten große Stützen der öffentlichen Gesundheitsförderung sein, urteilt der Verein demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten. Wie ihr sozialpharmazeutischer Auftrag aussieht und wie Apotheker ihn mit Leben erfüllen können, berichteten Vereinsmitglieder...
15.12.2009 17.10 Uhr
Initiative
Der informierte Patient
Von Stephanie Schersch, Kiel / Einmal im Monat treffen sich Schleswig-Holsteiner, um gemeinsam und auch mit Leistungserbringern über die aktuelle Entwicklung im Gesundheitssystem zu diskutieren. »Schulterschluss« heißt die Patienten-Initiative, die informieren und Bewusstsein schaffen will für...
15.12.2009 17.10 Uhr
Rabattverträge
Kartellrechtliche Bedenken
Von Stephanie Schersch / Der Vizepräsident des Bundeskartellamts, Peter Klocker, hat deutliche Zweifel an der Rechtmäßigkeit von
Rabattverträgen
zwischen Krankenkassen und der Pharmaindustrie geäußert. Die Kartellbehörde könnte schon bald aktiv werden. »Wenn Krankenkassen Einkaufskartelle...
15.12.2009 16.08 Uhr
Rabattverträge
AOK beendet Angebotsfrist und attackiert die Apotheker
Von Daniela Biermann und Daniel Rücker / Die AOK hält auch in ihrer vierten Rabattrunde daran fest, pro Fachlos nur einen Zuschlag zu erteilen. Verhandlungsführer Dr. Christopher Hermann verteidigt die umstrittene Praxis gewohnt offensiv. Seit dem 6. Mai 2009 hat sich bei der AOK einiges geändert....
08.12.2009 16.49 Uhr
Positionspapier
Kassen nehmen Apotheken ins Visier
Von Daniel Rücker und Stephanie Schersch / Auch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Fremdbesitzverbot setzt der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) auf Deregulierung. In einem Positionspapier bezeichnet der Kassenverband die Apothekenlandschaft als »wettbewerbsfreie...
01.12.2009 16.44 Uhr
Rabattverträge
Mehraufwand wächst stetig
Von Stephanie Schersch / Seit April 2007 verursachen die
Rabattverträge
einen immensen Zusatzaufwand in deutschen Apotheken. Die rund 26 300 Rabattarzneimittel erzeugen mittlerweile mehr als 21,3 Millionen Datensätze, die von der Apothekensoftware umgesetzt und verarbeitet werden müssen. Das geht...
24.11.2009 18.15 Uhr
Studie
Rabattverträge
können krank machen
Von Daniel Rücker / Für die Krankenkassen sind
Rabattverträge
ein Instrument, die Ausgaben für Arzneimittel zu senken. Eine Untersuchung nährt allerdings Zweifel an dieser These. Patienten leiden unter der Mediaktionsumstellung, so der Befund. Die Folge können zusätzliche Kosten sein. Nach...
17.11.2009 17.41 Uhr
Spektrum K erteilt Zuschläge für 37 Hersteller
PZ / Die
Rabattverträge
von Spektrum K sind unter Dach und Fach. Das Unternehmen hatte im Auftrag von 79 Krankenkassen und dem Spitzenverband der landwirtschaftlichen Krankenversicherung 52 Wirkstoffe ausgeschrieben und für jede Substanz bis zu vier Bietern Zuschläge erteilt. »Über 7,3 Millionen...
17.11.2009 17.41 Uhr
Untersuchung
Machen
Rabattverträge
krank?
Von Professor Dr. Gudrun Neises, Professor Dr. Achim Menges, Professor Dr. Ingo Palsherm, Janine Stangl1, Christoph Schneider2, Dr. Jürgen Bausch3 /
Rabattverträge
zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern sind seit ihrer »Scharfstellung« durch die Abgabeverpflichtung der Apotheken (April 2007)...
16.11.2009 18.08 Uhr
Opioidtherapie
Schmerzgedächtnis verhindern
Für die öffentliche Apotheke stellt sich angesichts von
Rabattverträgen
und Aut-idem-Regelung die Frage, wann eine Substitution bei Betäubungsmitteln möglich ist. Voraussetzung ist in jedem Fall, dass Wirkstoff, Wirkstärke, Darreichungsform und Packungsgröße identisch sein müssen. Bei BtM-haltigen...
12.10.2009 14.23 Uhr
Arbeitskreis 2
Der pharmazeutische Kompass
Zu viel Bürokratie behindert die Arbeit der Apotheker. Ausbaden müssen dies auch die Patienten. Diese Erkenntnis aus dem zweiten Arbeitskreis erleben die meisten Apotheker Tag für Tag in ihrer Apotheke. Viel Zeit geht dabei drauf, für die Patienten nach den richtigen Rabattarzneimitteln oder nach...
29.09.2009 17.37 Uhr
Geschäftsbericht
Viel erreicht, viel zu tun
Den Bericht des Hauptgeschäftsführers, Dr. Hans-Jürgen Seitz, finden Sie in voller Länge hier. Anders als Ärzte bemühen sich Apotheker darum, die politisch gewollte, aber höchst umstrittene Einführung der Elektronischen Gesundheitskarte (EGK) konstruktiv zu begleiten. Ihre Forderungen nach...
29.09.2009 14.51 Uhr
DAT-Eröffnung
»Wir stellen uns der Verantwortung«
Die Rede des Präsidenten der ABDA, Heinz-Günter Wolf, finden Sie in voller Länge hier. In den Grußworten der Politiker während der Eröffnungsveranstaltung zum Deutschen Apothekertag spiegelte sich der Bundestagswahlkampf deutlich wider. Jeder versuchte, noch unentschlossene Apothekerinnen und...
29.09.2009 14.44 Uhr
Bericht des HGF 2009
Gesundheit braucht Verantwortung Bericht des Hauptgeschäftsführers der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Dr. Hans-Jürgen Seitz Düsseldorf, 24. September 2009 Wie viel haben Gesundheit und Gesundheitswesen gemeinsam? Haben Sie sich das auch schon gefragt? Natürlich werden...
29.09.2009 14.44 Uhr
Ergebnisseite 38 von 41
<
1
...
36
37
38
39
40
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN