Jetzt zählt jede Sekunde! |
Das rechtzeitige Erkennen und die sofortige Therapie sind wesentlich für die Erholung nach einem Schlaganfall. Auch vorübergehende Symptome einer transitorisch ischämischen Attacke sind unbedingt ernst zu nehmen. Die Akuttherapie ist extrem zeitkritisch und umso effektiver, je früher sie erfolgt. Daher ist bei Verdacht auf einen Schlaganfall sofort der Rettungsdienst zu alarmieren.
Das Erkennen und Behandeln von Risikofaktoren stellt eine wichtige Säule in der Schlaganfallprävention dar. Die Aufklärung der Bevölkerung ist daher entscheidend. Die Beratung in der Apotheke zu Symptomen und Risikofaktoren des Schlaganfalls sowie zur Sekundärprävention kann einen wertvollen Beitrag leisten.
Kirsten Dahse studierte Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und fertigte dort auch ihre Diplomarbeit und Promotion an. Sie ist Fachapothekerin für Klinische Pharmazie sowie Antibiotic-Stewardship-Expertin (Deutsche Gesellschaft für Infektiologie). Von 2012 bis 2019 arbeitete sie als Stationsapothekerin in Kliniken, die von der Johannes-Apotheke Gröbenzell versorgt werden. Seit 2017 leitete Dr. Dahse die Abteilung für klinisch-pharmazeutische Dienstleistungen der Johannes-Apotheke. Seit 2019 ist sie als Apothekerin in der Frühlings-Apotheke in Dachau tätig.
Silke Wunderlich studierte Humanmedizin an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und erhielt 1999 ihre Approbation sowie den Doktorgrad der Medizin. Sie arbeitete als Assistenzärztin an den Neurologischen Kliniken der Universitäten Würzburg und Hamburg-Eppendorf. Seit 2005 ist Dr. Wunderlich als Fachärztin für Neurologie, seit 2010 als Oberärztin an der Klinik für Neurologie am Klinikum rechts der Isar der TU München tätig. Sie hat die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin und ist befugt zur Weiterbildung in diesem Spezialgebiet.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.