Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Schlaganfall

Jetzt zählt jede Sekunde!

Jeder Schlaganfall ist ein Notfall! Akut kommt es unter anderem zu Sprach- oder Sehstörungen sowie Lähmungen. Ein rascher Therapiebeginn ist maßgeblich für eine Erholung. Für die Primär- und Sekundärprophylaxe ist entscheidend, Risikofaktoren konsequent zu behandeln.
AutorKontaktKirsten Dahse
AutorKontaktSilke Wunderlich
Datum 14.02.2021  08:00 Uhr

Time is brain: Schlaganfall schnell erkennen!

Der Schlaganfall ist wie der Herzinfarkt ein Notfall. Der Slogan »Time is brain« verdeutlicht die Akuität dieser Erkrankung. Da die ersten Stunden über das Ausmaß der Zellschäden im Gehirn entscheiden, muss der Schlaganfall so schnell wie möglich erkannt werden. Pro Minute sterben bei Verschluss eines großen hirnversorgenden Gefäßes 1,9 Millionen Nervenzellen und 14 Milliarden Nervenverbindungen gehen zugrunde.

Ob die Ursache der Symptome ein verstopftes Hirngefäß oder eine Einblutung im Gehirn ist, kann nur eine Computer- oder Kernspintomografie klären. Vorher dürfen keinesfalls gerinnungswirksame Medikamente verabreicht werden, da diese eine Hirnblutung potenziell verschlechtern und eine Lysetherapie unmöglich machen können. Die wichtigste Maßnahme ist der rasche Transport auf die nächstgelegene Stroke Unit, eine für die Schlaganfallbehandlung optimal ausgestattete Spezialeinheit.

Symptome eines Schlaganfalls beginnen plötzlich, wie der Name sagt: schlagartig. Bis zu 25 Prozent der Betroffenen erleiden ein »Schlagerl«, wie der Hirninfarkt manchmal verharmlosend bezeichnet wird, im Schlaf. Beschwerden werden dann erst beim Erwachen bemerkt. Bei einer TIA dauern Symptome nur wenige Sekunden bis Minuten an, müssen jedoch genauso ernst genommen werden wie länger anhaltende Defizite. Welche Symptome ein Patient entwickelt, hängt von der Lokalisation der geschädigten Region im Gehirn ab.

Schmerzen treten nicht regelhaft auf, finden sich jedoch bei Dissektionen, migränösen Infarkten oder Schlaganfällen im hinteren (vertebrobasilären) Stromgebiet. Auch Hirnblutungen gehen häufiger mit Kopfschmerzen einher.

Eine vorübergehende Sehstörung auf einem Auge ist Ausdruck einer Minderperfusion retinaler Gefäße. Diese sogenannte Amaurosis fugax ist ein typisches Frühsymptom einer Carotisstenose, die unbehandelt zum schweren Schlaganfall führen kann.

Die frühe Erkennung eines Schlaganfalls, die sofortige Aktivierung des Rettungsdienstes und der rasche Transport auf eine Stroke Unit sind grundlegend für ein möglichst gutes Outcome. Deshalb ist es sinnvoll, die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung zu stärken. Anhand des FAST-Tests können auch Laien einen Schlaganfallverdacht überprüfen (Kasten).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa