Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 07/1997

10.02.1997  00:00 Uhr
PZ Pharmazeutische Zeitung   Govi-Verlag PZ 7 INHALT

 

Editorial
Logik statt Taktik

Titel
Therapie der Adipositas erfordert Umstellung der Lebensgewohnheiten

Politik
Ein Fünftel muß nicht stationär ins Krankenhaus
Kritik an der Ausgrenzung von Arzneimitteln
Interferone legten am stärksten zu
Haschisch aus der Apotheke: Jetzt ist Berlin am Zug
Versicherungen kritisieren Steuerreform
Zytostatika: Qualifizierung erforderlich
Versandhandelsrichtlinie angenommen - EU-Nachrichten
Meldungen

Recht
Pflegeversicherung und Wohnsitz im Ausland
Paragraph 569 BGB gefährdet Pachtrecht
Arbeitsverweigerung wegen Gesundheitsgefährdung

Pharmazie
Ein neuer Typhusimpfstoff zur Injektion - Serie Neue Arzneistoffe
PETN: Ein Nitrat mit besonderen Eigenschaften
Wege aus der Steinzeit: der Eisprungtest
Anwendungsbegrenzung für Pillen nicht haltbar?
Erkennen, wie uns andere sehen - Serie Pharmazeutical Care
Neuer CSE-Hemmer eingeführt
L-Dopa-Therapie: Probleme und Lösungsansätze
Bewirken Statine nur Cholesterolsenkung?
Praxis und Labor: Lidocain-Nasentropfen bei Migräne
Praxis und Labor: Verwechslungen von Arzneistoffen
Sonnenhutwurzel - Serie Mikro-DC
Gyrasehemmer erstmals als ED-Augentropfen

Medizin
Neues aus der Wissenschaft
Lernsoftware zeigt Erfolge
Amantadin soll Bornavirus eliminieren
In Deutschland kein Creutzfeldt-Jakob-Fall mit BSE-Verdacht bekannt

Wirtschaft und Handel
Novartis die Nummer 1 in Deutschland
Steuerreform: Schritt in die richtige Richtung
Voranmeldung der Umsatzsteuer ab Januar 1996 - Steuertip
Rekorde - Pharmabörse
Marktkompaß
Meldungen

Magazin
Unicef: Anwalt für Kinder, Frauen und Kriegsopfer
Kraft zum Leben und Atmen

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa