Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/1997

13.01.1997  00:00 Uhr
PZ Pharmazeutische Zeitung   Govi-Verlag PZ 3 INHALT

 


Editorial
Neue Beschäftigungsfelder schaffen

Titel
Physiologische und klinische Bedeutung des Spurenelements Zink

Politik
Sozialpolitische Vorschau auf das Jahr 1997
Festbeträge: Zweifel an Verfassungskonformität
BVA-Mitglieder nach Gehaltssituation befragt
Pharmazeutische Mitgestaltung und ökonomische Mitverantwortung
Wann Schrittmacher ins Stolpern kommen können
VFA meldet für 1996 positiven Umsatztrend
Wehle kritisiert Vorgehen von Heide Moser
Gehe gewinnt Poker um britische Pharmafirma
Festbeträge sollen zum 1. April gesenkt werden
Meldungen

Pharmazie
Zileuton, ein 5-Lipoxigenase-Hemmer
Hepatitis: neue Hintergründe und Therapieansätze
Wechselwirkungen mit systemischen Antimykotika
Leitsymptom Haarausfall - Serie Empfehlungen für die Selbstmedikation
Medizinprodukte in der Endoprothetik
Nebenwirkungen bei hoher Dosis Fluticason
Qualität der Pharmakotherapie sichern
Zusammengesetzte Chinatinktur - Serie Mikro-DC

Medizin
Frauen profitieren sehr von Cholesterolsenkung
Vogelhaltung erhöht Krebsrisiko nicht
Wenn der Boden schwankt, hilft Lagetraining
Hermes-Vitaminpreis in Boston verliehen

Wirtschaft und Handel
Nur benötigte, nicht verfallene Präparate spenden
Haushaltshilfe kann teuer werden
Aufbewahrung ist Pflicht, aber wie lange? - Steuertip
Guter Start - Pharmabörse
Umweltbericht von Boehringer Ingelheim
Merck in Argentinien mit einem Prozent Marktanteil
Asta Medica übernimmt Europeptides
Larylin an Merck verkauft
RPR-Kampagne in Apotheken
Luftverschmutzung und erhöhte Mortalität - Ökonotiz
Ausbau des europäischen Diagnostikageschäftes

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa