Pharmazeutische Zeitung online

Vogelhaltung erhöht Krebsrisiko nicht

13.01.1997  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Vogelhaltung erhöht Krebsrisiko nicht

  Vogelfreunde können aufatmen: Zwei große wissenschaftliche Studien konnten jetzt nachweisen, daß der häusliche Dauerkontakt mit Vögeln das Lungenkrebsrisiko nicht wie bisher angenommen drastisch erhöht. Die neuen in Schweden und dem US-Bundesstaat Missouri gewonnenen Ergebnisse stehen damit im krassen Gegensatz zu drei früher durchgeführten Untersuchungen.

Erstmalig hatte eine holländische Arbeitsgruppe 1988 herausgefunden, daß der Kontakt zu gefiederten Haustieren das Lungenkrebsrisiko nahezu versiebenfacht. Eine britische Studie konnte dies zwar nicht bestätigen - sie fand aber zumindest bei Taubenhaltern ein deutlich erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Schließlich kam eine deutsche Forschergruppe 1992 zu dem Schluß, daß in West-Berlin lebende Vogelfreunde ein doppelt so hohes Lungenkrebsrisiko haben wie die Mitglieder einer Vergleichsgruppe, die keine Vögel hielten.

Lebensweise und Umwelt ebenfalls berücksichtigen

Dr. Cecilia Modigh von der Universität Göteborg, versuchte, die verwirrenden Unterschiede in der im Fachblatt British Medical Journal veröffentlichten schwedischen Studie zu erklären. Die Umweltmedizinerin vermutet, daß die in den früheren Studien gefundene Erhöhung des Krebsrisikos nicht ursächlich mit der Vogelhaltung zusammenhing, sondern vielmehr die Tatsache widerspiegelte, daß viele Vogelfreunde eher niedrigen sozialen Schichten angehören.

Ein niedriger sozioökonomischer Status zieht oft eine erhöhte Exposition gegenüber verschiedenen krebserzeugenden Substanzen nach sich: Mehr Zigarettenrauch, Kontakt mit Carcinogenen am Arbeitsplatz und fettreiche Ernährung, die arm an frischem Gemüse und Obst ist, dies alles regt das Wachstum bösartiger Tumoren an.

Es könne außerdem vermutet werden, so Modigh, daß die in den früheren Studien untersuchten Deutschen, Engländer und Niederländer insgesamt ein höheres Krebsrisiko hatten als die in eher ländlicher Umgebung lebenden Schweden und Einwohner Missouris. Ein weiterer Punkt könnte wichtig sein: In Schweden und Missouri wurden kaum Tauben gehalten. Es ist daher denkbar, daß von den Tauben ein besonderes Risiko ausgeht, das bisher in seiner Tragweite noch nicht völlig aufgeklärt werden konnte.

PZ-Artikel von Jochen Kubitschek, Waddeweitz
       

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa