Elektrolyte aus dem Gleichgewicht |
Ohne Elektrolyte geht nichts: Sie steuern die Erregungsbildung und -weiterleitung im Herzen, aber auch den Flüssigkeitshaushalt und das Säure-Basen-Gleichgewicht. / Foto: Adobe Stock/Rasi
Ohne die richtige Balance der Elektrolyte können Menschen nicht überleben. Lebensnotwendig sind die Kationen Kalium, Natrium, Calcium und Magnesium sowie die Anionen Hydrogencarbonat, Chlorid und Phosphat. Es sind positiv oder negativ geladene, ein- oder mehrwertige Ionen, die in wässriger Lösung elektrischen Strom leiten. Aufgenommen werden Elektrolyte über die Nahrung und Flüssigkeit. Ausgeschieden werden sie über Urin, Schweiß und teilweise Stuhl. Ihre Konzentrationen in verschiedenen Bereichen des Körpers sowie außerhalb und innerhalb der Körperzellen sind fein justiert, um elektrische Impulse weiterzuleiten.
Einige Elektrolyte wie Kalium- und Phosphationen kommen hauptsächlich im Zellinneren, andere im Extrazellulärraum vor, vor allem Natrium-, Chlorid- und Hydrogencarbonationen. So dominieren im Blutplasma besonders die Natriumionen mit einer Konzentration von 135 bis 145 mmol/l, mit weitem Abstand gefolgt von Kaliumionen mit 3,8 bis 5,2 mmol/l (Tabelle 1). In der intrazellulären Flüssigkeit machen die Kaliumionen den größten Anteil aus. Die Ionenkonzentrationen werden vor allem durch die Hormone antidiuretisches Hormon (ADH), Aldosteron und Parathormon gesteuert.
Ion | Normwerte im Blutserum (mmol/l) | Besonders enthalten in folgenden Lebensmitteln | Empfohlene Zufuhr pro Tag für Erwachsene und Jugendliche (mg) |
---|---|---|---|
Natrium | 135 bis 145 | Wurst, Käse, Würzsalze, Brot | 1500 |
Kalium | 3,8 bis 5,2 | Bananen, Aprikosen, Trockenobst, Kartoffeln, Spinat, Champignons | 4000 |
Magnesium | Männer: 0,77 bis 1,03Frauen: 0,73 bis 1,06 | Vollkornprodukte, Milchprodukte, Leber, Geflügel, Fisch, Kartoffeln, Sojabohnen, Beerenobst, Orangen, Bananen, Mineralwässer | 300 bis 400 |
Calcium | 2,02 bis 2,6 | Milchprodukte (besonders in Hartkäse), Mineralwässer, grüne Gemüsesorten (Spinat, Brokkoli) | 1000 bis 1200 |