Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Banal bis lebensbedrohlich

Elektrolyte aus dem Gleichgewicht

Im Gleichgewicht steuern Elektrolyte wichtige Funktionen des Körpers. Sie regulieren unter anderem Muskel- und Herztätigkeit und kontrollieren den Flüssigkeitshaushalt sowie Säure-Basen-Reaktionen. Mangelerscheinungen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.
AutorKontaktKatja Renner
Datum 24.07.2022  08:00 Uhr

Natrium aus dem Lot

Die tägliche Natriumchloridzufuhr und -ausscheidung bei Erwachsenen liegt, abhängig von der über die Nahrung zugeführten Menge, zwischen 4,5 und 18 g. Unabhängig von der Zufuhr bleibt die Konzentration im Extrazellulärraum jedoch weitgehend konstant. Die Natriumionen-Konzentration wird über die renale Ausscheidung, gesteuert durch das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System und natriuretische Peptide, reguliert.

Die häufigste Störung des Wasserhaushalts ist die Hyponatriämie mit einer Konzentration von Natrium im Serum unter 135 mmol/l. Es werden eine milde (130 bis 135 mmol/l), eine mäßige (niedriger als 130 mmol/l) und eine schwere Form (unter 120 mmol/l) unterschieden.

In der Regel ist eine Störung des Flüssigkeitshaushalts die primäre Ursache. Hieran ist das antidiuretische Hormon (ADH, Vasopressin) maßgeblich beteiligt. ADH kontrolliert die Wassermenge, die über die Niere ausgeschieden wird. Das Syndrom der gestörten (inadäquaten) ADH-Sekretion (SIADH) ist die häufigste Ursache der Hyponatriämie. Dabei wird von der Hypophyse zu viel Vasopressin freigesetzt, wodurch der Körper mehr Flüssigkeit zurückhält und die Natriumkonzentration durch Verdünnung sinkt. Dieses Syndrom kann durch Erkrankungen, zum Beispiel Tumoren oder Tuberkulose, und durch Arzneimittel wie Antidepressiva, Antiepileptika oder Zytostatika begünstigt werden. Eine Verdünnungshyponatriämie ist auch bei generalisierten Ödemen, zum Beispiel bei Patienten mit Herzinsuffizienz, zu finden.

Eine Verlusthyponatriämie kann durch gastrointestinale Infekte mit Erbrechen und Durchfällen und außerdem durch Thiazide hervorgerufen werden. Die Beschwerden sind vielfältig von leicht bis lebensbedrohlich und hängen vom Ausmaß des Mangels ab. Bei einer Verlusthyponatriämie überwiegen hypotone Kreislaufstörungen, bei einer Verdünnungshyponatriämie kommt es vermehrt zu neurologischen Ausfällen (Krämpfen, Übelkeit, Kognitionseinschränkungen oder Gangunsicherheit).

Die Intensität der Therapie richtet sich nach dem Ausmaß der Symptomatik und der Ursache. Ziel ist die Wiederherstellung der physiologischen Konzentrationsverhältnisse. Dazu erfolgt eine Volumensubstitution mit isotoner Kochsalzlösung bei Exsikkose und eine ursachenspezifische Therapie bei einem SIADH. Hier wird außerdem Tolvaptan, ein selektiver Antagonist an Vasopressin-2-Rezeptoren, eingesetzt.

Eine Hypernatriämie ist selten und kann durch eine exzessive Salzzufuhr oder einen primären Hyperaldosteronismus entstehen. Das Symptombild ähnelt dem der Verlusthyponatriämie mit Hypotonie und Kreislaufschwäche. Allerdings geht diese Elektrolytstörung mit einem höheren Mortalitätsrisiko einher – insbesondere bei Menschen mit eingeschränktem Durstgefühl. Behandelt wird durch Gabe einer 5-prozentigen Dextrose-Infusionslösung oder einer halbisotonen, also 0,45-prozentigen Kochsalzlösung oder bei hypervolämer Form mit Furosemid.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa