Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Banal bis lebensbedrohlich

Elektrolyte aus dem Gleichgewicht

Im Gleichgewicht steuern Elektrolyte wichtige Funktionen des Körpers. Sie regulieren unter anderem Muskel- und Herztätigkeit und kontrollieren den Flüssigkeitshaushalt sowie Säure-Basen-Reaktionen. Mangelerscheinungen können zu schweren gesundheitlichen Schäden führen.
AutorKontaktKatja Renner
Datum 24.07.2022  08:00 Uhr

Störung des Calcium-Haushalts

Calcium ist in Hydroxylapatit gebunden und sorgt für Stabilität und Festigkeit des Skeletts und der Zähne. Dies sind aber gleichzeitig auch Calciumspeicher, aus denen das zweiwertige Ion bei Bedarf ins Blut abgegeben wird. Calciumionen sind an der Blutgerinnung, dem Glykogenstoffwechsel, der Aktivierung von Enzymen und Hormonen sowie der Erregungsweiterleitung und Muskelkontraktion beteiligt.

Im Serum beträgt die Calciumkonzentration etwa 10 bis 12 mg/dl (etwa 2,02 bis 2,6 mmol/l). Diese Konzentration wird insbesondere durch das Zusammenspiel von Parathormon, Calcitonin und Vitamin D in der physiologischen Balance gehalten. Wenn der Calciumplasmaspiegel abfällt, wird in der Nebenschilddrüse Parathormon gebildet. Dieses führt in der Niere zu einer vermehrten Umwandlung von 25-Hydroxycholecalciferol in das biologisch aktive Calcitriol und in der Folge zur Bildung von Calbindin, das die Calciumresorption aus Nieren und Darm steigert. Außerdem stimuliert Parathormon die Osteoklasten zur Mobilisierung von Calciumionen aus dem Knochengewebe und senkt gleichzeitig die Phosphatspiegel durch Hemmung der Phosphatrückresorption in der Niere.

Für den Körper hat die Aufrechterhaltung der biochemischen und physiologischen Prozesse Priorität vor der Knochenmineralisation. Bei einem Calciummangel im Blut wird daher Calcium aus der Knochensubstanz freigesetzt. Eine schwere Hypocalciämie kann Herzrhythmusstörungen durch QT-Zeit-Verlängerung, Krampfanfälle, Muskelzuckungen, Lethargie und Bewusstseinsstörungen auslösen. Ursachen können Funktionsstörungen der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse oder Autoimmunprozesse sein. Hohe Parathormonspiegel neben einer Hypocalciämie können einen Vitamin-D-Mangel, eine Hyperphosphatämie, Knochenmetastasen oder eine akute Bauchspeicheldrüsenentzündung anzeigen. Medikamente, die die Calciumspiegel potenziell senken, sind Foscarnet, Bisphosphonate, Cisplatin, Tetracycline oder Fluorid.

Eine akute Hypocalciämie wird intravenös mit Calciumglukonat behandelt. Bei chronischem Calciummangel ohne klinische Symptome wird das Kation oral zusammen mit Vitamin D supplementiert. Vitamin D fördert die Resorption von Calcium und hemmt dessen renale Ausscheidung. Zuvor muss jedoch ein Hypoparathyreoidismus ausgeschlossen werden, der in diesem Fall eine vermehrte Ausscheidung von Calcium über die Nieren und damit eine Nephrocalcinose begünstigen würde.

Die Folgen einer Hypercalciämie sind zum Beispiel Polyurie, Ablagerungen von Calcium im Nierengewebe, Obstipation, Übelkeit, Störungen des ZNS, Muskelschwäche und kardiovaskuläre Veränderungen, zum Beispiel Herzklappenverkalkungen. Die Ausprägung hängt von Dauer und Höhe der Calciumkonzentration ab. Ursachen von Hypercalciämien können die übermäßige Zufuhr von Calcium-haltigen Lebensmitteln, eine Hypervitaminose D, Schilddrüsenfunktionsstörungen, Tumorerkrankungen, aber auch Medikamente wie Thiazide, Vitamin D, Vitamin A, Antiestrogene und Lithium sein. Behandelt wird eine Hypercalciämie durch eine massive Hydratation mit isotonischer Kochsalzlösung in Kombination mit Schleifendiuretika. Auch Bisphosphonate oder Calcitonin kommen zum Einsatz.

Für die Beratung in der Apotheke gilt, dass Vitamin D und Calcium nicht unkritisch abgegeben werden dürfen. Mögliche Fragen an die Patienten können sein: »Wurde bei Ihnen schon einmal der Vitamin-D-Spiegel bestimmt? Gibt es irgendwelche Vorerkrankungen der Schilddrüse oder der Nieren, die berücksichtigt werden sollten? Welche Medikamente nehmen Sie dauerhaft ein?«

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa