Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Tolterodin|Detrusitol®|82|1998

STOFFGRUPPE
81 Urologika und Mittel zur Behandlung der Hyperkaliämie und Hyperphosphatämie
WIRKSTOFF
Tolterodin
FERTIGARZNEIMITTEL
Detrusitol®
HERSTELLER

Pfizer

MARKTEINFÜHRUNG (D)
03/1998
DARREICHUNGSFORM

1 mg Filmtabletten

2 mg Filmtabletten

retard 4 mg Hartkapsel

ATC-CODE
G04BD07
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Detrusitol ist zugelassen zur symptomatischen Behandlung von Dranginkontinenz und/oder Pollakisurie und imperativem Harndrang bei Patienten mit dem Syndrom der überaktiven Blase.

Wirkmechanismus

Tolterodin ist ein kompetitiver Muscarinrezeptorantagonist.

Anwendungsweise und -hinweise

Die empfohlene Dosis beträgt zweimal täglich 2 mg Tolterodin. Wird diese nicht gut vertragen, kann sie auf zweimal täglich 1 mg reduziert werden. Auch Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion oder stark eingeschränkter Nierenfunktion sollten zweimal täglich 1 mg Tolterodin erhalten.

Wichtige Wechselwirkungen

Tolterodin wird hauptsächlich über CYP2D6 und CYP3A4 metabolisiert. Tolterodin sollte nicht zusammen mit stark wirksamen CYP3A4-Inhibitoren angewendet werden, da dies die Tolterodin-Blutspiegel erhöhen kann. Insbesondere bei langsamen CYP2D6-Metabolisierern kann daraus ein erhöhtes Risiko für eine Überdosierung resultieren.

 

Gleichzeitige angewendete Arzneimittel mit antimuscarinerger Wirkung können möglicherweise Wirkung und Nebenwirkungen von Tolterodin verstärken. Umgekehrt kann die therapeutische Wirkung von Tolterodin durch Muscarinrezeptor-Agonisten vermindert werden.

 

Die Wirkung motilitätsanregender Arzneimittel wie Metoclopramid und Cisaprid kann durch Tolterodin vermindert werden.

Nebenwirkungen

Die unter der Therapie mit Tolterodin am häufigsten genannte Nebenwirkung war Mundtrockenheit. Als antimuscarinerge Nebenwirkungen traten außerdem Dyspepsie und trockene Augen auf.

 

Bei Patienten, die Cholinesterasehemmer zur Behandlung einer Demenzerkrankung einnahmen, wurden nach Therapiebeginn mit Tolterodin Fälle einer Verschlechterung von Demenzsymptomen (zum Beispiel Verwirrung, Orientierungsstörung, Wahnvorstellungen) berichtet.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Tolterodin ist kontraindiziert bei Patienten mit Harnretention, unbehandeltem Engwinkelglaukom oder Myasthenia gravis. Patienten mit schwerer Colitis ulcerosa oder toxischem Megakolon dürfen ebenfalls nicht mit Tolterodin behandelt werden.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Besonderheiten

Bei der Lagerung von Detrusitol Filmtabletten sind keine besonderen Bedingungen zu berücksichtigen. Detrusitol Hartkapseln sind bei Temperaturen nicht über 30 °C zu lagern. Die Blister müssen im Umkarton aufbewahrt werden.

Detrusitol ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Tolterodin

Tolterodin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

tolterodin.wrl

Weitere Hinweise

Die Anwendung von Tolterodin während der Schwangerschaft wird nicht empfohlen. Eine Anwendung während der Stillzeit sollte ebenfalls vermieden werden.

Letzte Aktualisierung: 26.03.2018