PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Chloroprocain|Ampres®|59|2014
..., hypovolämischer Schock). Vorsicht ist geboten bei Patienten mit fortgeschrittenen Leber- oder Nierenschäden. Gleiches gilt für ältere Menschen, da bei ihnen unerwartet ein arterieller Blutdruckabfall auftreten kann. Patienten, die mit Klasse-III-Antiarrhythmika wie Amiodaron behandelt werden, sollten
EKG
...
12.02.2014 15.03 Uhr
Trastuzumab Emtansin|Kadcyla®|86|2014
...zellvermittelte Zytotoxizität. DM1 bindet in der Tumorzelle an Tubulin und löst letztlich die Apoptose aus. Die empfohlene Dosis von Trastuzumab Emtansin beträgt 3,6 mg/
kg
Körpergewicht als intravenöse Infusion alle drei Wochen. Die Initialdosis soll über 90 Minuten hinweg infundiert werden. Wenn der Patient...
12.02.2014 15.03 Uhr
Turoctocog alfa|NovoEight®|16|2014
...hat diese Modifikation keinen Einfluss. Zur Langzeitprophylaxe von Blutungen bei Patienten mit schwerer Hämophilie A betragen die üblichen Dosen 20 bis 40 I. E. Faktor VIII pro
kg
Körpergewicht alle zwei Tage oder 20 bis 50 I. E. Faktor VIII pro
kg
Körpergewicht drei Mal pro Woche. In einigen Fällen, insbesondere...
12.02.2014 15.03 Uhr
Fünf neue Präparate im Januar
..., da bei ihnen unerwartet ein arterieller Blutdruckabfall auftreten kann. Patienten, die mit Klasse-III-Antiarrhythmika wie Amiodaron behandelt werden, sollten
EKG
-überwacht werden. Bei Personen mit der Stoffwechselerkrankung Porphyrie sollte Chloroprocain nur bei zwingenden Gründen verabreicht werden, da der Arzneistoff...
05.02.2014 11.21 Uhr
ZL-Reihenuntersuchung
Ranitidin-150-mg- Präparate im Vergleich
Von Mona Abdel-Tawab, Rebecca Gröner, Stefanie Spahl, Martina Vogel, Markus Waßmuth, Steffen Ziemann und Manfred Schubert-Zsilavecz / Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat 2012 eine vergleichende Untersuchung von Ranitidin-150-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 13 Produkte...
27.01.2014 15.16 Uhr
Pharmakovigilanz
Arzneimittel auf dem Prüfstand
Von Hannelore Gießen / In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche innovative Arzneistoffe entwickelt und zur Marktreife gebracht. Etliche von ihnen mussten schon bald nach ihrer Einführung wieder zurückgezogen werden. Der Grund: erhebliche Nebenwirkungen. Bis zum Beginn der 1960er-Jahre war...
27.01.2014 15.16 Uhr
MS-Therapie
Große Fortschritte, ungeahnte Risiken
Von Annette Mende, Berlin / Was bei der Multiplen Sklerose (MS) im zentralen Nervensystem passiert, weiß man mittlerweile ziemlich genau. Warum der Körper zum Angriff gegen sich selbst übergeht, ist jedoch noch nicht verstanden. Ziel der Therapie ist es, die Autoaggression zu unterbinden. Vor allem...
03.12.2013 11.33 Uhr
Anwendungsbeobachtung
GeloProsed Pulver im Alltag
Von Thomas Wittig / Bei einem grippalen Infekt, der mit Fieber sowie Kopf-, Hals- und Gliederschmerzen und einer Anschwellung der Nasenschleimhaut einhergeht, wünschen sich Betroffene eine rasche Linderung der Symptome. Eine apothekenbasierte, nicht interventionelle Beobachtungsstudie sollte daher...
25.11.2013 13.12 Uhr
Colitis ulcerosa
Neue Indikation für Golimumab
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Der humane monoklonale Antikörper Golimumab ist seit Kurzem auch für Patienten mit mittelschwerer bis schwerer aktiver Colitis ulcerosa zugelassen. Damit steht nach Infliximab und Adalimumab nun ein dritter TNF-α-Blocker für Colitis-Patienten zur Verfügung. Golimumab...
19.11.2013 16.42 Uhr
QT-Zeit-Verlängerung
Riskante Taktlosigkeit
Welche Arzneimittel die QT-Zeit verlängern können, was die Gefahren dieser Nebenwirkung sind und wann man intervenieren sollte, erklärte Dr. Nina Griese-Mammen vom Geschäftsbereich Arzneimittel der ABDA in Berlin. Der sogenannte HERG-Kanal spielt bei der Entstehung einer QT-Zeit-Verlängerung...
19.11.2013 16.40 Uhr
Malignes Melanom
Kleine Fortschritte, große Hoffnungen
Von Claudia Borchard-Tuch / Rund 15800 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an einem malignen Melanom. Es ist weltweit der Tumor mit der am schnellsten zunehmenden Inzidenz. Neue Therapieoptionen geben Anlass zur Hoffnung. Das metastasierte Melanom gehört zu den am schwierigsten zu behandelnden...
18.11.2013 15.04 Uhr
Bundesverbandstagung
Treffpunkt Mainhattan
Von Tobias Köpcke, Frankfurt am Main / Delegierte der Fachschaften von den 22 Pharmaziestandorten Deutschlands kamen Anfang November an der Uni Frankfurt zusammen, um auf der zweimal im Jahr stattfindenden Tagung des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) aktuelle hochschulpolitische...
18.11.2013 15.02 Uhr
Meldungen
Meldungen Weniger UmsatzPZ / Die Medizintechnik-Branche erwartet für 2013 ein schwächeres Umsatzwachstum als in den Vorjahren. Wie aus der Herbstumfrage 2013 des Bundesverbands Medizintechnologie (BVMed) hervorgeht, rechnen die Unternehmen in diesem Jahr mit einem Wachstum von 2,6 Prozent. In den...
12.11.2013 17.56 Uhr
Teriflunomid|Aubagio®|51|2013
...-Zellen, die auf die Neusynthese von Pyrimidin angewiesen sind. Zudem wird eine Reduktion der Zahl von aktivierten Lymphozyten diskutiert. Die empfohlene Dosierung für Erwachsene sowie für Kinder und Jugendliche mit einem Körpergewicht über 40
kg
beträgt einmal täglich 14 mg Teriflunomid. Für Kinder...
06.11.2013 14.05 Uhr
Dabrafenib|Tafinlar®|86|2013
...sollte der Arzt bei allen Patienten ein Elektrokardiogramm (
EKG
) anfertigen und die Elektrolytspiegel überwachen. Ferner wurden bei mit Dabrafenib behandelten Patienten Fälle von kutanem Plattenepithelkarzinom berichtet. Daher werden dermatologische Untersuchungen vor, während und nach der Behandlung...
06.11.2013 14.04 Uhr
Vier neue Präparate auf dem Markt
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand / Seit Oktober sind vier neue Arzneistoffe im Handel: ein Calciumkanalblocker gegen akuten Blutdruckanstieg, ein Immunmodulator zur Behandlung der Multiplen Sklerose sowie zwei Krebsmedikamente gegen Melanome und gegen Darmkrebs. Ein...
05.11.2013 15.51 Uhr
Autofahren im Alter
Cremophor RH 4050 gCh.-B.:16H05-B04-324748, 16H05-B04-326362, 16H05-B04-328700,17D03-B04-333357, 17D03-B04-334770, 17J05-B99-341057Die Firma Fagron GmbH & Co.
KG
, 22885 Barsbüttel, bittet um folgende Veröffentlichung:„Bei Macrogolglycerolhydroxystearat 40 (Cremophor RH 40) besteht laut dem Fagron...
05.11.2013 14.05 Uhr
Psoriasis-Arthritis
Neue Indikation für Ustekinumab
AMK / Das Arzneimittelgesetz verbietet es, bedenkliche Arzneimittel in den Verkehr zu bringen oder am Menschen anzuwenden (AMG, Paragraf 5). Die Bedenklichkeit ist gegeben, wenn „nach dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse der begründete Verdacht besteht, dass sie bei bestimmungsgemäßem...
29.10.2013 17.01 Uhr
Haustiere
Selbstmedikation kann tödlich sein
AMK / Die Firma Amgen GmbH informiert in Absprache mit der EMA, dem PEI und der Regierung von Oberbayern über das Risiko defekter Verschlüsse bei 20-ml-Durchstechflaschen Vectibix® (Panitumumab), 20 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung. Bei mehreren Chargen kann es beim Entfernen...
29.10.2013 17.01 Uhr
Rezeptdaten
VSA erwirkt Teilsieg gegen »Spiegel«
Magnograf® 0,5 mmol/mlAlle Packungsgrößen, InjektionslösungAlle ChargenDie Firma Jenapharm GmbH & Co.
KG
, 07745 Jena, bittet um folgende Veröffentlichung:„Eine Bewertung durch die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) hat bestätigt, dass sich nach Injektion von Gadolinium-haltigen Kontrastmitteln...
15.10.2013 18.31 Uhr
Krankenhaussektor
Kassen drängen auf Finanzreform
Von Stephanie Schersch, Berlin / Die Krankenkassen fordern eine grundlegende Reform im Kliniksektor. Demnach soll sich die Vergütung künftig stärker an der Qualität der Leistungen orientieren. Unwirtschaftliche Krankenhäuser sollen vom Markt verschwinden. Johann-Magnus von Stackelberg hält...
15.10.2013 18.31 Uhr
Diabetes-Konferenz
Neue Therapien im Gespräch
Von Sven Siebenand, Barcelona / Immer mehr Menschen bekommen Diabetes. Pharmaunternehmen und Universitäten forschen daher intensiv an Therapien. Auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD) wurden Arzneistoffkandidaten vorgestellt, die das Wirkstoffspektrum zukünftig...
15.10.2013 17.21 Uhr
Small interfering RNA
LDL-Senker nimmt erste Hürde
Von Ulrike Viegener / Ein neuartiger Lipidsenker, der die LDL-Rezeptordichte herauf reguliert, hat die erste Hürde der klinischen Prüfung genommen. In einer Phase-I-Studie wurden Wirksamkeit und Verträglichkeit der Substanz ALN-PCS dokumentiert. Sie sind eine Innovation im pharmazeutischen...
08.10.2013 15.09 Uhr
Serie AMTS
Dosierung bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie
Von Otto R. Frey und Anka C. Röhr / Bei der kontinuierlichen Nierenersatztherapie ist der Patient dauerhaft an ein Blutreinigungsgerät angeschlossen. Zur Versorgung kritisch kranker Patienten eignet sich das Verfahren besser als die intermittierende Hämodialyse, da es den Patienten weniger stark...
08.10.2013 15.09 Uhr
Serie AMTS
Dosierung bei intermittierender Hämodialyse
Von Otto R. Frey und Anka C. Röhr / Dialysepatienten unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Pharmakokinetik, aber auch teilweise in Bezug auf die Pharmakodynamik von Arzneistoffen deutlich von nierengesunden Normalpatienten. Um unerwünschte Wirkungen durch Überdosierungen zu minimieren,...
01.10.2013 17.44 Uhr
Typ-2-Diabetes
Sport beeinflusst Genaktivität
Von Sven Siebenand, Barcelona / Sport kann die DNA-Expression über epigenetische Mechanismen beeinflussen. Das ist das Ergebnis einer Studie von Wissenschaftlern um Dr. Tina Rönn von der Universität im schwedischen Lund. Auf der Jahrestagung der European Association for the Study of Diabetes (EASD)...
01.10.2013 15.04 Uhr
Trastuzumab
Unter die Haut statt in die Vene
Von Christiane Berg, Hamburg / Seit Ende August ist der Antikörper Trastuzumab (Herceptin®) zur Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms auch in subkutaner Formulierung zugelassen. Von der einfacheren Applikation profitieren nicht nur die Patientinnen, sondern auch Ärzte und Pflegekräfte. »Die...
24.09.2013 17.08 Uhr
Kaffee
Mehr als ein Genussmittel
Von Karen Nieber / Stimmt es, dass Kaffee treibt, und zwar den Konsumenten zur Toilette? Warum macht er wach? Erhöht Kaffee den Blutdruck, sodass er Menschen mit Herz-Kreislauf- Problemen schadet? Viele Fragen, die einen Kaffeetrinker irgendwann einmal beschäftigen. Grund genug, das beliebteste Getränk...
20.08.2013 10.01 Uhr
Antipsychotika
Risiken bei älteren Patienten
Von Kristina Leuner, Walter E. Müller, Carolin Wolf, Anne Pauly / In den letzten Jahren wurde wiederholt vor dem Einsatz von Antipsychotika bei älteren Patienten gewarnt. Dies bezog und bezieht sich hauptsächlich auf Menschen, die im Rahmen einer Demenzerkrankung an Symptomen wie Wahnvorstellungen,...
13.08.2013 09.06 Uhr
Palonosetron
Länger wirksam gegen Erbrechen
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Dank moderner Antiemetika müssen die meisten Patienten nach einer Chemotherapie nicht mehr erbrechen. Der 5-HT3-Rezeptor-Antagonist Palonosetron kann nicht nur akutes, sondern auch verzögertes Erbrechen und Übelkeit verhindern. Zahlreiche Zytostatika, aber...
06.08.2013 15.44 Uhr
Ergebnisseite 60 von 91
<
1
...
58
59
60
61
62
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN