PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Diabetes-Risiko
Süßstoffe schaden dem Stoffwechsel
Von Rolf Thesen / Schlechte Nachrichten für Abnehmwillige und Diabetiker: Künstliche Süßstoffe können zu Gewichtszunahme führen und eine Glucose-Intoleranz auslösen, eine Vorform des Diabetes mellitus. Die Substanzen verändern einer in »Nature« veröffentlichten Studie zufolge die Darmflora...
30.09.2014 12.16 Uhr
Erythropoietin
Unverzichtbar bei Anämie
Von Wolfgang Jelkmann / Rekombinantes humanes Erythropoietin (rHuEPO) wird in Deutschland seit mehr als 25 Jahren erfolgreich bei renaler Anämie eingesetzt. Eine andere Indikation ist die Chemotherapie-assoziierte Anämie. Inzwischen sind lang wirksame rHuEPO-Analoga sowie -Derivate verfügbar. Seit...
29.09.2014 14.11 Uhr
Duchenne-Muskeldystrophie
Nonsens einfach ignorieren
Von Annette Mende, München / Kinder mit Duchenne-Muskeldystrophie leiden unter fortschreitendem Muskelschwund und haben deshalb eine Lebenserwartung von nur zwanzig bis dreißig Jahren. Ein möglicher Auslöser der seltenen Erkrankung ist eine Nonsensmutation in dem Gen, das für das Muskel-Protein...
23.09.2014 16.59 Uhr
Gemeinsamer Bundesausschuss
Mit dem Fachwissen der Apotheker
Von Ev Tebroke / Die Spitzenorganisation der Apothekerschaft ist im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) nicht als stimmberechtigtes Mitglied vertreten. Das möchten viele Apotheker gern ändern. Kritiker halten den Aufwand, den solch ein Schritt mit sich bringen würde, mit Blick auf den tatsächlichen...
10.09.2014 09.56 Uhr
MCP und Domperidon
Das sind die Alternativen
Von Ulrich Koczian, Hans Dieter Allescher1, Peter Malfertheiner2, Martin Strauch3 / Für Metoclopramid (MCP) und Domperidon beschloss die europäische Arzneimittelbehörde EMA deutliche Einschränkungen der Indikationen und Dosierungsempfehlungen. Wie kann der durch den Wegfall der MCP-Tropfen entstandene...
10.09.2014 09.56 Uhr
Arzneipflanzenforschung
Stachelmohn gegen Malaria
Von Daniela Biermann, Guimarães / Mexikanischer Stachelmohn wirkt bei milden Malariafällen fast ebenso gut wie Artimisinin, wächst in vielen betroffenen Ländern und ist wesentlich kostengünstiger. Forscher arbeiten an einem klinisch geprüften Mittel für den Eigenanbau, wenn der nächste Arzt...
10.09.2014 09.56 Uhr
Krankenhäuser
Verbände drängen auf große Reform
Von Stephanie Schersch, Berlin / Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) will das Mammutprojekt Klinikreform in den kommenden Monaten voranbringen. Die Erwartungen an das Vorhaben sind auf allen Seiten groß. Seit Anfang der Woche läuft der Berliner Politikbetrieb wieder in gewohnten Bahnen....
10.09.2014 09.56 Uhr
Verpackungen von Tabletten
Eine für alle?
Von Felix Ecker und Myriam Braun-Münker / Wie öffnen Verbraucher verschiedene Verpackungen? Dieser Frage gingen Apotheker der Hochschule Fulda in einer Untersuchung nach. Die gewonnenen Erkenntnisse tragen dazu bei, die Akzeptanz von unterschiedlichen Verpackungstypen zu erhöhen und letztendlich...
08.09.2014 15.26 Uhr
Krankenversicherung
Selbstbehalte in der Steuererklärung
Von Peggy Eichhorn / Private Krankenversicherungsverträge sehen oft Selbstbehalte vor. Diese legen fest, wie viel der Patient bei Versicherungsleistungen selbst tragen muss. Dabei gilt meist: je höher der Eigenanteil, desto günstiger die Versicherung. Wie der Selbstbehalt einkommensteuerrechtlich...
27.08.2014 09.44 Uhr
Chronische Niereninsuffizienz
Herz und Nieren in Gefahr
Von Boris Perras / Die chronische Niereninsuffizienz (cNI) ist eine häufige, aber auch stille Erkrankung. Weltweit sind 500 Millionen Menschen betroffen – die meisten ohne es zu ahnen. Anhand von Nierenfunktionsparametern unterscheidet man fünf Stadien der chronischen Niereninsuffizienz (cNI)...
25.08.2014 11.20 Uhr
Studie
Übergewicht bald Haupt-Krebsursache
Von Rolf Thesen / Ein hoher Body-Mass-Index (BMI) erhöht das Risiko für die Entwicklung von zehn der häufigsten Krebsarten. Das ist das Ergebnis der derzeit größten Studie ihrer Art über den Zusammenhang zwischen BMI und Krebs, die nun im Fachjournal »The Lancet« veröffentlicht wurde. Die...
20.08.2014 09.43 Uhr
SPD fordert Freigabe der Pille danach
Von Stephanie Schersch / Der Streit um die Freigabe der Pille danach geht in eine neue Runde. Hintergrund ist eine Entscheidung der Europäischen Arzneimittelagentur EMA. Diese hatte zuletzt Daten zu den Wirkstoffen Levonorgestrel und Ulipristalacetat ausgewertet. Das Ergebnis: Ein erhöhtes Körpergewicht...
06.08.2014 09.40 Uhr
Hämophilie
Blutgerinnung im Verzug
Von Claudia Borchard-Tuch / Die Hämophilie ist eine Störung der Blutgerinnung, bei der Faktoren des Gerinnungssystems fehlen. Heilbar ist die Erkrankung bis heute nicht. Plasmatische und rekombinante Faktorenkonzentrate ermöglichen jedoch eine normale Lebenserwartung. »Ich heiße Julian und leide...
05.08.2014 10.09 Uhr
Pille danach
Fragliche Wirkung bei Übergewichtigen
Von Daniela Biermann und Rolf Thesen / Erhöhtes Körpergewicht hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Pille danach. Zu diesem Ergebnis kommt die Europäische Arzneimittelagentur EMA nach Auswertung aller verfügbarer Daten zu Levonorgestrel und Ulipristalacetat. Deutsche Frauenärzte und Endokrinologen...
30.07.2014 11.01 Uhr
Aspirin
Neue Formulierung mit schnellerem Wirkeintritt versus Klassiker
...des Wirkstoffs aus der neuen Tablette im Vergleich zu 18 Prozent aus der bisherigen Formulierung freigesetzt. Pharmakokinetische Studien In diesen Studien wurden 30 Probanden mit einem Durchschnittsalter von 33,5 Jahren, einem Durchschnittsgewicht von 72,4
kg
und einer durchschnittlichen Körpergröße...
29.07.2014 10.43 Uhr
Studie
Unklare Ergebnisse zu Klinikbehandlungen
dpa / Von 2007 bis 2012 ist die Zahl der vollstationär behandelten Krankenhauspatienten um 8,4 Prozent auf 18,6 Millionen Fälle gestiegen. Besonders planbare Eingriffe hätten zugenommen. Das geht aus einer vergangene Woche veröffentlichten Studie hervor, die Hamburger und Berliner Forscher...
16.07.2014 09.48 Uhr
Kardiale Folgeschäden
Herzensangelegenheit Diabetes
Von Iris Hinneburg / Zu den häufigsten und gefährlichen Komplikationen eines Diabetes mellitus gehören kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz. Nicht selten führen diese zum Tod des Patienten. Um das Risiko zu senken, müssen neben Störungen des Glucosestoffwechsels...
15.07.2014 15.32 Uhr
Siltuximab|Sylvant®|86|2014
...-Zellen in den betroffenen Lymphknoten mit der Pathogenese von MCD in Verbindung gebracht werden. Die empfohlene Dosierung von Siltuximab beträgt 11 mg/
kg
Körpergewicht. Sie wird über einen Zeitraum von einer Stunde intravenös appliziert und kann alle drei Wochen verabreicht werden, bis der Patient...
10.07.2014 12.26 Uhr
Elosulfase alfa|Vimizim®|40|2014
Biomarin 1 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Vimizim ist zugelassen zur Enzymersatztherapie bei Mucopolysaccharidose vom Typ IVA (Morquio A-Syndrom, MPS IVA). Die empfohlene Dosierung von Elosulfase alfa beträgt 2 mg/
kg
KG
, die einmal pro Woche intravenös zu verabreichen sind...
10.07.2014 12.25 Uhr
Delamanid|Deltyba®|80|2014
Otsuka Pharma 50 mg Filmtabletten Deltyba ist zur Anwendung im Rahmen einer geeigneten Kombinationsbehandlung der multiresistenten Lungentuberkulose (MDR-TB) bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern mit einem Körpergewicht von mindestens 30
kg
indiziert, wenn eine andere wirksame Behandlung aufgr...
10.07.2014 12.25 Uhr
Pharmaweekend
Der junge Patient
Von Sascha Manier, Greifswald / Kinder sind eine pharma- zeutische Herausforderung. Neben pharmakologischen Besonderheiten gibt es bei Kindern auch Unterschiede in Bezug auf die Pharmakokinetik verglichen mit erwachsenen Patienten. Aus diesem Grund stand das 12. Pharmaweekend des Bundesverbandes der...
08.07.2014 14.53 Uhr
Zulassungsempfehlung
Arzneistoffe vor dem Ziel
Von Daniela Biermann / Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelagentur EMA hat für einige neue Wirkstoffe die Zulassung empfohlen. Damit dürfte mit der Markteinführung der entsprechenden Präparate zu rechnen sein. Daclatasvir (Daklinza® von Bristol-Myers-Squibb...
02.07.2014 09.43 Uhr
Im Juni fünf neue Arzneistoffe
...des QT-Intervalls im
EKG
als herausragendes Sicherheitsproblem bei der Therapie mit Delamanid identifizieren. Diese Nebenwirkung trat unter Delamanid/OBR bei 9,9 Prozent der Patienten auf, unter Placebo/OBR bei 3,8 Prozent. Der Wirkstoff wird überwiegend durch Albumin im Plasma metabolisiert...
02.07.2014 09.42 Uhr
Ernährung
Was Sportler beachten sollten
Von Hannelore Gießen, München / Wer Sport treibt, braucht mehr. Doch wovon? Mehr Kohlenhydrate, mehr Eiweiß, mehr Vitamine oder mehr Mineralien? Wie sich Sportler optimal ernähren und trinken, stand im Fokus eines Seminars des Kompetenzzentrums für Ernährung in München. Fast die Hälfte...
25.06.2014 09.37 Uhr
Erster Weltkrieg
Mangelware Arzneimittel
Von Axel Helmstädter und Sven Siebenand / Rohstoffmangel, Importverbote, Sparauflagen und Personalknappheit bedrohten die Arzneimittelversorgung der Menschen im Ersten Weltkrieg, der vor 100 Jahren begann. Rationierung und Mangelverwaltung, teilweise aber auch Improvisationsgabe und Erfindungsreichtum...
24.06.2014 11.56 Uhr
Projektarbeit im Pflegeheim
Wie die Medikation optimiert werden kann
Von Johanna Weber, Rainer Lingg und Georg Hempel / Die Polypharmazie und ihre Folgen sind in Alten- und Pflegeheimen weitverbreitet. In einer Projektarbeit wurde eine Strategie entwickelt, mit der das Medikationsmanagement für Pflegeheimbewohner durch die versorgende Apotheke optimiert werden kann....
24.06.2014 10.26 Uhr
Riociguat|Adempas®|17|2014
...von ≥ 50
kg
mit PAH der WHO-Funktionsklassen II bis III. Riociguat ist ein Stimulator der löslichen Guanylatcyclase (sGC), einem Schlüsselenzym im Stickstoffmonoxid (NO)-Signalweg. NO ist bei PAH-Patienten vermindert. Bindet NO an sGC, katalysiert das Enzym die Synthese von cyclischem Guanosin-monophosphat...
05.06.2014 11.05 Uhr
Bedaquilin|Sirturo®|80|2014
...sehr häufig auf (bei ≥ 10 Prozent der Patienten). Häufig, also bei ≥ 1 Prozent der Behandelten, kam es zu einer Verlängerung des QT-Intervalls im Elektrokardiogramm (
EKG
), Diarrhö, erhöhten Transaminase-Werten und Myalgie. Bei leichter bis mäßiger Leberfunktionsstörung ist keine Dosisanpassung erforderlich...
05.06.2014 11.03 Uhr
Fünf neue Arzneistoffe im Mai
Starkes Zeichen Deutschland 2006, die Apotheker sind in maximaler Aufruhr und das zu Recht. Der saarländische Gesundheitsminister Josef Hecken… Asthma bronchiale: Wieder richtig durchatmenViele Asthma-Patienten bekommen mehrere Medikamente. Doch welches Spray ist wann angezeigt? Wer braucht einen...
27.05.2014 09.30 Uhr
Umfrage
Private Daten in Apotheken gut aufgehoben
Von Yuki Schubert, Berlin / Die Deutschen haben vergleichsweise großes Vertrauen in den Gesundheitssektor, wenn es um den Schutz ihrer privaten Daten geht. Dabei schneiden Apotheken überdurchschnittlich gut ab. Zu diesem Ergebnis kommt eine bundesweite Umfrage der Initiative Markt- und Sozialforschung. 76...
21.05.2014 10.40 Uhr
Ergebnisseite 58 von 91
<
1
...
56
57
58
59
60
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN