PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Krankenhausreform
Belohnung für erfolgreiche Kliniken
Von Stephanie Schersch / Die Große Koalition will Klinken für gute Behandlungsergebnisse belohnen. Fallen Krankenhäuser bei Qualitätskontrollen hingegen durch, könnte ihnen künftig die Schließung drohen. Das geht aus dem Referentenentwurf für die Klinikreform hervor, den Union und SPD vergangene...
06.05.2015 09.54 Uhr
Immuntherapie gegen HIV
Erfolg in Phase I
Von Annette Mende / Erstmals ist eine Immuntherapie gegen HIV erfolgreich bei Menschen eingesetzt worden. Die Gabe des Antikörpers 3BNC117 führte in einer Phase-I-Studie bei 17 HIV-Infizierten dosisabhängig zu einer Reduktion der Viruslast. Die Wirkung hielt bei der höchsten getesteten Dosis...
15.04.2015 10.02 Uhr
Paracetamol-Überdosis
Langsames Leberversagen
Von Verena Arzbach / Paracetamol ist in der Apotheke ohne Rezept erhältlich. Viele Kunden glauben daher, das Analgetikum sei harmlos. Dabei ist die therapeutische Breite von Paracetamol relativ gering, bei einer Überdosis droht ein akutes Leberversagen. Wird sie rechtzeitig entdeckt, kann die Vergiftung...
13.04.2015 12.25 Uhr
Pille danach
Detailwissen für die Beratung
Von Daniela Hüttemann, Neumünster / Den BAK-Leitfaden zur Beratung bei Abgabe der Pille danach hat wohl jedes Apothekenteam gelesen. Wenn es ums Detail geht, tritt aber immer mal wieder die eine oder andere Frage auf, zum Beispiel wie es um den Zyklus steht oder was bei Übergewicht und Pillenpannen...
08.04.2015 10.25 Uhr
Morphin retard
Weniger Verlangen nach Heroin
Von Christiane Berg, Hamburg / Die zur Substitutionsbehandlung von Heroinabhängigen eingesetzten Wirkstoffe Methadon und Buprenorphin haben Konkurrenz bekommen: retardiertes Morphinsulfat. In Studien schnitt das neue Präparat genauso gut, teilweise sogar besser ab als die etablierten Medikamente. Substitiol®...
08.04.2015 10.25 Uhr
Firmenwagen
Benzinkosten von der Steuer absetzen
Von Peggy Eichhorn / Nutzt ein Mitarbeiter seinen Dienstwagen auch privat, muss er diesen Vorteil versteuern. Führt er kein Fahrtenbuch, kommt dabei die sogenannte 1-Prozent-Regel zum Einsatz. Dabei wird jeden Monat 1 Prozent des Fahrzeug-Neupreises angesetzt. Ob Angestellte in einem solchen Fall...
08.04.2015 10.25 Uhr
α-1-Antitrypsin-Mangel
Die COPD, die keine ist
Von Annette Mende, Berlin / Ein angeborener Mangel des Serinprotease-Inhibitors α-1-Antitrypsin kann zu Atemnot, Husten und bereits in relativ jungen Jahren zu einem schweren Lungenemphysem führen. Die Symptome gleichen gerade bei Rauchern denen der chronischen obstruktiven Lungenerkrankung (COPD),...
01.04.2015 09.20 Uhr
Typ-2-Diabetes
Prävention in Apotheken wirkt
Von Kristina Friedland, Helmut Schlager und Karin Schmiedel / Weltweit sind zunehmend mehr Menschen von Diabetes mellitus betroffen. In vielen Fällen könnte der Erkrankung vorgebeugt werden. Inwieweit Risikopersonen bei der Prävention von Typ-2-Diabetes von Apothekern unterstützt werden können,...
01.04.2015 09.20 Uhr
Vergleichsstudie Halsbeschwerden
GeloRevoice versus Isländisch Moos und Kochsalz
Von Thomas Wittig / Ein innovativer Therapieansatz bei Halsbeschwerden besteht in der Befeuchtung der Schleimhäute in Mund- und Rachenraum. In einer prospektiven Vergleichsuntersuchung haben sich Halstabletten mit einer Kombination aus Xanthan, Carbomer und Hyaluronsäure, die ein Revoice®-Hydro-Depot...
30.03.2015 11.54 Uhr
Entlassrezept
Kliniken wollen flexibler verordnen
Von Stephanie Schersch / Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (
DKG
) begrüßt die geplante Möglichkeit für Kliniken, Patienten bei deren Entlassung Arzneimittel zu verordnen. Mit Blick auf die Größe der Medikamentenpackungen wünscht sie sich allerdings mehr Spielraum. Aus Sicht der ABDA sollten...
25.03.2015 09.45 Uhr
E-Zigaretten in der Kritik
Von Annette van Gessel / Beim 56. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin vom 18. bis 21. März in Berlin raten neun Fachgesellschaften in einem Positionspapier von E-Zigaretten zur Raucherentwöhnung ab. Die Meinung der Experten: »Elektronische Zigaretten können...
23.03.2015 10.53 Uhr
Aktualisierte Leitlinie
Ohrenschmerzen gezielt behandeln
Von Annette Mende / Bei Kindern führen meist andere Ursachen zu Ohrenschmerzen als bei Erwachsenen. In der aktualisierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin steht detailliert, welche Auslöser in welchem Lebensalter am wahrscheinlichsten sind und welche Therapien...
23.03.2015 10.53 Uhr
Notfallkontrazeptiva
Kritik am Leitfaden ist haltlos
Von Christina Hohmann-Jeddi / Mehrere Organisationen der Frauenärzte haben die Handlungs- und Beratungsempfehlungen der Bundesapothekerkammer (BAK) zur rezeptfreien Abgabe der Pille danach als unzureichend kritisiert. Wichtige Beratungsinhalte würden fehlen. Ausreichende wissenschaftliche Gründe...
11.03.2015 10.25 Uhr
Typ-2-Diabetes
Gut essen und abnehmen
Von Isabel Weinert / Was darf ich jetzt noch essen? Und wie kann ich dabei auch noch abnehmen? Wer die Diagnose Typ-2-Diabetes erhalten hat, stellt sich diese Fragen. Verschiedene Ernährungsempfehlungen können zum Ziel führen, beschreibt Diätassistentin und Diplom-Medizinpädagogin Birgit Blumenschein...
10.03.2015 11.14 Uhr
Adipositas
Kilo um Kilo zur Krankheit
Von Inga Richter / Mehr als die Hälfte der Deutschen ist übergewichtig. Der überlastete Stoffwechsel reagiert über kurz oder lang mit Erkrankungen wie Bluthochdruck, Diabetes mellitus Typ 2 oder Herz-Kreislauf-Schäden. Einzig eine Änderung des Lebensstils in Bezug auf Ernährung und Bewegung...
10.03.2015 11.14 Uhr
Ramucirumab|Cyramza®|86|2015
...richtet sich nach der Indikation und nach dem Therapieschema. Sie wird als intravenöse Infusion verabreicht. Bei Adenokarzinomen des Magens oder des gastroösophagealen Übergangs (GEJ) beträgt sie 8 mg pro
kg
Körpergewicht alle zwei Wochen, wenn der Antikörper als Monotherapeutikum zum Einsatz kommt...
09.03.2015 14.27 Uhr
Apremilast|Otezla®|32|2015
...bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren und mit einem Körpergewicht von mindestens 20
kg
, für die eine systemische Therapie infrage kommt. Es ist außerdem zugelassen zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit oralen Aphthen, die mit dem Behçet-Syndrom (BS) assoziiert sind und für die eine systemische...
09.03.2015 13.55 Uhr
Im Februar sechs neue Wirkstoffe
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe und Sven Siebenand /Das Indikationsspektrum der neuen Arzneistoffe ist breit gefächert. Es reicht von Apremilast zur Psoriasisbehandlung über Dulaglutid für Typ-2-Diabetiker bis hin zum Antikörper Ramucirumab bei Magenkrebs. Zudem ist erstmals eine...
04.03.2015 09.27 Uhr
Osteoporose
Wenn der Knochen schwach wird
Von Brigitte M. Gensthaler / Osteoporose wird häufig als Problem älterer Frauen abgetan. Weit gefehlt. Viele Männer leiden ebenso unter den Folgen des Knochenschwunds wie Frauen. Ein kritischer Blick auf die aktuelle Medikation und potenzielle Risikofaktoren sowie eine individuell angepasste Therapie...
03.03.2015 11.10 Uhr
Infliximab-Biosimilars
Konkurrenz für Remicade
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Seit wenigen Tagen stehen erstmals zwei Infliximab-Biosimilars zur Verfügung. Eines davon ist Remsima® von Mundipharma. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hat beide Präparate für eine Reihe von Erkrankungen bei Erwachsenen zugelassen, darunter rheumatoide...
25.02.2015 09.53 Uhr
Herzattacke
Im Notfall kompetent reagieren
Von Katrin und Tim Schüler / Jeder Herzinfarkt ist ein lebensgefährliches Ereignis – es droht der plötzliche Herztod. PTA und Apotheker sollten die ersten Warnhinweise kennen. Werden sie mit einer Situation konfrontiert, die auf einen Herzinfarkt schließen lässt, müssen sie schnell und gezielt...
23.02.2015 12.07 Uhr
Aus PTA-Schulen
Auszeichnung für Lehrgangsbeste
Von Kurt Grillenberger / Nach zwei Jahren am PTA-Berufskolleg der Naturwissenschaftlich-Technischen Akademie Prof. Dr. Grübler (nta) Isny und sechs Monaten Apothekenpraktikum stand für die 31 Absolventinnen und Absolventen noch eine letzte Prüfung an: Im Fach »Apothekenpraxis« des Zweiten Prüfungsabschnitts...
23.02.2015 12.07 Uhr
Psoriasis
Biologika auf dem Vormarsch
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Biologika haben die Therapie der Schuppenflechte deutlich verbessert. Sie lindern Entzündungen sowie Hautsymptome und senken zudem das kardiovaskuläre Risiko. Therapiepausen sind nicht vorgesehen, da viele der Patienten danach nicht mehr ansprechen. Die...
18.02.2015 09.54 Uhr
Serie AMTS
Polymedikation unter der Lupe
Von Katja Renner / Einnahmefehler bergen Risiken und gefährden den Therapieerfolg. Die Intervention des Apothekers im Rahmen der Medikationsanalyse ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS), wie dieser Fall einer Osteoporose-Patientin aus dem nordrheinischen...
18.02.2015 09.53 Uhr
VEGF-Antagonisten
Therapieziel Antiangiogenese
Von Bettina Wick-Urban / Nach ihrer Entdeckung galten Angiogenese-Hemmer als Wunderwaffen im Kampf gegen Krebs. Mittlerweile haben die Antagonisten des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) einen festen Platz bei der Behandlung von Krebserkrankungen und bei bestimmten Makula-Erkrankungen...
16.02.2015 15.25 Uhr
Gallenleiden
Von Entzündung bis Karzinom
Von Claudia-Borchard-Tuch / In Mitteleuropa nimmt die Häufigkeit von Gallenblasenerkrankungen deutlich zu. Während die Heilungschancen bei Gallensteinleiden meist gut sind, ist die Prognose beim Karzinom noch immer ungünstig. Die Symptome einer biliären Erkrankung können so charakteristisch...
10.02.2015 13.23 Uhr
Pille danach
Notfallverhütung rezeptfrei
Von Clara Wildenrath / Es tut sich etwas auf dem Gebiet der Notfallkontrazeption: Nach langen Diskussionen ist die Freigabe der Pille danach beschlossene Sache. Die Anwenderinnen qualifiziert zu beraten, ist künftig Aufgabe der Apotheken. Pille vergessen, Kondom geplatzt oder die fruchtbaren Tage...
09.02.2015 11.46 Uhr
Neu auf dem Markt
Ramucirumab bei Magenkrebs
Von Sven Siebenand / Anfang Februar kam der monoklonale Antikörper Ramucirumab (Cyramza® 10 mg/dl Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Lilly) neu auf den deutschen Markt. Zum Einsatz kommt er in der Zweitlinientherapie des Magenkarzinoms. So wirkt der Antikörper, so wird er eingesetzt...
09.02.2015 11.45 Uhr
Herzbericht
Ostdeutsche und Frauen im Nachteil
Von Annette Mende, Berlin / Für die Überlebenschancen eines Herzpatienten spielt es eine große Rolle, wo er in Deutschland wohnt, und ob er ein Mann ist oder eine Frau. Diese Unterschiede sind seit Jahren bekannt. Besser macht das die Sache allerdings nicht. In Deutschland sind die Überlebenschancen...
04.02.2015 09.41 Uhr
Lebenszeit bei Krebserkrankungen hat sich verlängert
dpa / Jeder Vierte in Deutschland stirbt an Krebs, doch die meisten Patienten in höherem Alter. Das durchschnittliche Sterbealter bei an Krebs erkrankten Menschen steige seit Jahren, berichtete das Statistische Bundesamt in Wiesbaden anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar. Im Jahr 2013 sei...
04.02.2015 09.41 Uhr
Ergebnisseite 56 von 91
<
1
...
54
55
56
57
58
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN