PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.207 Ergebnisse für "First A"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Talcid-Studie
Hydrotalcit bei symptom-orientierter Behandlung rasch und effektiv wirksam
Hydrotalcit bei symptom-orientierter Behandlung rasch und effektiv wirksam Von Ulrike Weingärtner Eine kontrollierte klinische Studie untersuchte die Wirksamkeit von Hydrotalcit bei akutem Sodbrennen. Wurde die Medikation beim Auftreten von Symptomen eingenommen, linderte Hydrotalcit bereits nach zehn...
09.08.2007 12.43 Uhr
Firstline
gegen Lungenkrebs
PZ / Der Angiogenesehemmer Bevacizumab (Avastin®) hat eine Zulassungsempfehlung als
Firstline
-Therapie des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) erhalten. Das Committee for Human Medicinal Products (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMEA legte zwei Phase-III-Studien für seine Entscheidung...
30.07.2007 14.25 Uhr
Zytostatika
Nebenwirkungen beherrschbar
Nebenwirkungen beherrschbar Von Daniela Biermann, Frankfurt am Main Docetaxel und Oxaliplatin sind wirksame Waffen im Kampf gegen einige Tumorarten. Sie können Krebspatienten wertvolle Lebensmonate schenken. Mittels moderner Begleittherapien lassen sich die Nebenwirkungen mildern. »Wirksamkeit und...
10.07.2007 17.43 Uhr
Sucht
Ersatzdrogen als Drogenersatz
Ersatzdrogen als Drogenersatz Von Matthias Bastigkeit Ein wichtiger Weg aus der Sucht ist die Substitutionsbehandlung. Lange Zeit war es pharmakologisch still auf diesem Sektor. Nun kommt neuer pharmakologischer und politischer Wind in die Diskussion. Seit März ist mit Suboxone® ein weiteres Substitutionsmittel...
21.05.2007 11.16 Uhr
FSME
Süddeutschland ist Risikogebiet
Süddeutschland ist Risikogebiet Von Christina Hohmann Fast den gesamten Süden Deutschlands hat das Robert-Koch-Institut (RKI) jetzt als Risikogebiet für Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eingestuft. Die Ausweitung des Gebiets geht auf eine neue Erfassungsmethode und nicht auf eine geografische...
23.04.2007 13.58 Uhr
Glaukom
Druck und Durchblutung in Balance bringen
Druck und Durchblutung in Balance bringen Von Christoph Hirneiß Lange Zeit wurde die Diagnose Glaukom vor allem in Assoziation mit einem erhöhten Augeninnendruck gestellt. Heute weiß man, dass auch eine mangelnde Durchblutung des Sehnervenkopfs und andere Faktoren beteiligt sind. So kann auch bei...
05.04.2007 12.06 Uhr
Darmkrebs
Panitumumab versus Cetuximab
...wird. In diesen Studien werden Panitumumab und Cetuximab als
First
-line-Therapeutika getestet, das heißt als Bestandteil des Chemotherapiecocktails, der beim metastasierendem Kolorektalkarzinom eingesetzt wird. Einsatz als Mittel der Wahl Das Kolorektalkarzinom ist europaweit die zweithäufigste Krebserkrankung. In 2004...
05.03.2007 11.19 Uhr
IQWiG
Diuretika haben die Nase vorn
Diuretika haben die Nase vorn Von Von Kerstin A. Gräfe Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat seinen Vorbericht zur Nutzenbewertung verschiedener Antihypertensiva vorgelegt. Die vorläufige Schlussfolgerung: Diuretika sind die blutdrucksenkenden Wirkstoffe...
27.02.2007 11.30 Uhr
Capecitabin|Xeloda®|86|2001
Cheplapharm 150 mg Filmtabletten 500 mg Filmtabletten Xeloda ist zugelassen zur
Firstline
-Therapie von metastasierten Dickdarmtumoren sowie zur adjuvanten Behandlung von Patienten nach Operation eines Kolorektalkarzinoms im Stadium III. Darüber hinaus ist Xeloda mit einem platinhaltigen Anwendungs...
19.02.2007 17.23 Uhr
Womit kleinen Neurodermitikern geholfen ist
Womit kleinen Neurodermitikern geholfen ist Neurodermitis bei Säuglingen und Kleinkindern stellt Ärzte und Eltern vor eine besondere Herausforderung. Schwerpunkt der Behandlung liegt auf der wirkstofffreien Basispflege, die bei Bedarf durch eine antiinflammatorische Therapie ergänzt wird. Für...
13.02.2007 14.48 Uhr
Bevacizumab auch bei Brustkrebs wirksam
...dieser Patientinnen könnte das Wirkprinzip der Angiogenese-Hemmung herbeiführen. Ein Hauptvertreter ist Bevacizumab (Avastin®), der als erster und bisher einziger Angiogenese-Hemmer für die
First
-line-Therapie von metastasiertem Darmkrebs in Kombination mit einem etablierten Chemotherapieregime zugelassen ist. Wächst...
06.02.2007 12.14 Uhr
Morbus Crohn
Hilfe für den entzündeten Darm
Hilfe für den entzündeten Darm Von Nicole Tietze Etwa 165.000 Menschen in Deutschland leiden an einem Morbus Crohn. Die chronisch entzündliche Darmerkrankung ist nicht heilbar. Jedoch sprechen vier von fünf Patienten gut auf die modernen Medikamente an und führen ein ganz normales Leben. Bei Morbus...
29.01.2007 11.32 Uhr
Aufgepasst bei Loperamid
...missbräuchliche Anwender das Loperamid ins ZNS und wie können sie den bekannt hohen
Firstpass
-Effekt bei peroraler Gabe umgehen? Einen ersten Hinweis lieferte eine E-Mail aus der MedWis-Abteilung des Pharmazeutischen Unternehmers (PU) McNeil, der die Selbstmedikations-Varianten Imodium akut® und Imodium akut...
18.12.2006 15.29 Uhr
Impfmüdigkeit
Aufklärung statt Impfpflicht
..., das zur Bekämpfung der Masern 1982 eine intensive Impf- und Aufklärungskampagne durchführte und dadurch eine Impfrate von mehr als 96 Prozent erreichte. Seit 1996 hat es dort nur noch vier Masernfälle gegeben, die allesamt eingeschleppt wurden. Damit hat Finnland das WHO-Ziel sogar mehr als zehn Jahre vor der
Frist
...
18.12.2006 13.10 Uhr
Hochdrucktherapie
Genauer Blick auf Antihypertensiva
..., auf die man sich im Rahmen der Evidenz-basierten Medizin stützen könne, bedauerte Slany. Als
Firstline
-Therapie empfahl der Kardiologe derzeit Betablocker nur bei Hypertonikern mit spezieller Indikation wie einem Zustand nach Koronarsyndrom. Calciumkanal-Blocker für Hypertoniker Während NICE die Betablocker von der Liste...
11.12.2006 14.04 Uhr
Nasale Applikation
Auf direktem Weg zum Wirkort
...des Wirkstoffs (Molekülgröße, Lipophilie) bestimmen letztlich die Absorptionsrate. Wie bei einer sublingualen, rektalen, pulmonalen oder parenteralen Anwendung wird auch bei der nasalen Applikation der primäre Lebermetabolismus (
first
pass metabolism) weitgehend umgangen. Ebenso entfällt der Metabolismus...
11.12.2006 11.26 Uhr
Monoklonale Antikörper
Ximab, Zumab und Umab als Arzneimittel
...von Endothelzellen. Dadurch sollen die Vaskularisierung von Tumoren und das Tumorwachstum gehemmt werden. Der humanisierte Antikörper wurde in Deutschland zur Kombinationstherapie (
first
line) von metastasierendem Kolon- oder Rektumkarzinom zugelassen. In zwei Zulassungsstudien wurde das durchschnittliche...
23.10.2006 11.10 Uhr
Ovarialkarzinom
Rezidive sind die Regel
...verfügbaren Substanzen bereits effektiv behandelt werden. Der Standard aus in der Regel sechs Zyklen Paclitaxel und Carboplatin in der
First
-line-Behandlung konnte auch durch Kombination einer weiteren Substanz bislang nicht verbessert werden. So war in einer auf dem diesjährigen amerikanischen Krebskongress...
17.07.2006 14.22 Uhr
Erlotinib bald Option für Erstlinien-Therapie
...oder in Zweierkombination im
First
Line-Setting überprüfen. Darüber hinaus zeigen sich erste viel versprechende Ergebnisse bei der Entwicklung von zytostatikafreien Kombinationen. Weitere Themen im Ressort Pharmazie......
10.07.2006 13.17 Uhr
Schlaganfallprophylaxe
ASS plus Dipyridamol senkt Risiko stärker
...der Empfehlungen in den Leitlinien der Fachgesellschaft für Neurologie zu rechnen. Die Leitlinien der European Stroke Initiative, des National Institute of Health and Clinical Excellence sowie des American College of Chest Physicians empfehlen die Kombination bereits als
First
-line-Therapie. Ischämie im Kopf...
26.06.2006 15.46 Uhr
Mehr Schein als Sein
.... Der gegen den Wachstumsfaktor VEGF (vascular endothelial growth factor) gerichtete Antikörper unterbindet die Angioneogenese. In einer Studie mit Patienten mit Kolorektalkarzinom verlängerte die Substanz das Überleben signifikant um 4,7 Monate gegenüber der momentanen
First
-Line-Therapie. Die Ergebnisse sind so beeindruckend...
30.05.2006 15.09 Uhr
Gesundheitsreform
Angeblich erste Beschlüsse
.... Deren Geldwert richtet sich heute nach der Summe aller Behandlungen. Am 23. Mai setzte Schmidt den Ärzten und Krankenkassen eine letzte
Frist
bis 31. Dezember 2006 für eine Einigung auf ein neues Bezahlungssystem. Schmidt hatte darauf hingewiesen, dass es nicht die Aufgabe der Bundesregierung sei...
29.05.2006 10.53 Uhr
Morbus Parkinson
Bewährte Therapien und neue Perspektiven
...verabreicht werden. Apomorphin, das ein Umwandlungsprodukt von Morphin ist, zeigt keine opioiden Wirkungen. Auf Grund des hohen
First
-pass-Effektes und der emetischen Wirkung wird es parenteral verabreicht, entweder mit einem Pen subkutan oder als Dauerinfusion. Wegen der emetischen Wirkung...
22.05.2006 11.53 Uhr
Reden vor dem Kleben
...freigesetzt und bereits eine erhebliche Wirkstoffmenge über die Mundschleimhaut unter Umgehung eines
First
-pass-Effekts resorbiert. Die verbleibende Menge wird intestinal resorbiert und stellt dadurch eine ausreichend lange Wirksamkeit im Rahmen der Rescuetherapie sicher (4). Zusammenfassend sind beide heute...
15.05.2006 11.15 Uhr
Sepsis
Horror autotoxicus
...lautet die Todesursache aber einfach nur »Lungenentzündung« oder »Herzversagen«, wie bei »Superman« Christopher Reeve oder
Fürst
Rainier von Monaco. Korrekter wäre »Sepsis infolge einer Lungenentzündung«. Die Ärzte des im vergangenen Jahr verstorbenen Papstes Johannes Paul II. waren präziser...
13.04.2006 13.33 Uhr
Multi-Targeting als neuer Trend
...oder Unverträglichkeit - im Median über acht bis neun Monate - fortgesetzt. Als Endpunkte galten das Ansprechen, die Zeit bis zur Tumorprogression, das Gesamtüberleben sowie die Verträglichkeit der Therapie. »Die Sekundärtherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms war besser als eine
First
-line-Therapie...
04.04.2006 14.57 Uhr
Kopf-Hals-Tumoren
Cetuximab bald mit neuer Indikation
...im Test Auch bei rezidivierenden oder metastasierten Kopf-Hals-Tumoren wird der Einsatz von Cetuximab geprüft. Derzeit erhalten die Patienten als Kombinationstherapien in der
First
-line zum Beispiel Cis- oder Carboplatin plus 5-Fluoruracil oder mittlerweile auch Kombinationen mit Taxanen, berichtete...
28.03.2006 17.27 Uhr
Immunmodulierende Potenz nutzen
...als
First
-line-Therapie an 730 ambulant behandelten Patienten mit einer bakteriell exazerbierten chronischen Bronchitis verglich. Den Studienergebnissen zufolge lassen sich mit einer fünftägigen Moxifloxacin-Therapie (400 mg, einmal täglich) nicht nur bessere klinische Heilungsraten, sondern auch längere...
20.03.2006 12.16 Uhr
Loratadin-10 mg-Präparate im Vergleich
...von Loratadin nicht ausgeschlossen werden konnte (2). Nach oraler Aufnahme wird Loratadin rasch und gut resorbiert. Es unterliegt einem ausgeprägten
First
-pass-Metabolismus über CYP3A4 und CYP2D6. Der Hauptmetabolit Desloratadin zeichnet verantwortlich für die klinische Wirkung. Loratadin liegt weitgehend...
13.03.2006 14.29 Uhr
Optimale Therapie für NSCLC-Patienten
...sie bei Patienten mit nur zwei entsprechenden Merkmalen. Mit jedem fehlenden Faktor sinken so die Erfolgsaussichten für eine Gefitinib-Therapie. Nichtrauchen ist die beste Prävention Heute profitieren auch diejenigen Patienten von einer Chemotherapie, die auf eine
First
-line-Therapie nicht ansprechen...
07.03.2006 10.15 Uhr
Ergebnisseite 34 von 41
<
1
...
32
33
34
35
36
...
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN