PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
96 Ergebnisse für "diabetestherapie"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Weltdiabetestag
Diabetes bleibt lange unentdeckt - Screenings könnten helfen
Fast sieben Millionen Menschen leiden in Deutschland an Diabetes – etwa zwei Millionen dieser Betroffenen wissen nach Angaben der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) nichts von ihrer Erkrankung. Bis zur Erstdiagnose lebten Menschen durchschnittlich sieben Jahre lang, ohne etwas von ihrem Typ-2-Diabetes zu merken.
PZ
14.11.2019 08.00 Uhr
Diabetestherapie
Erstes Closed-Loop-System in Deutschland verfügbar
Das erste Closed-Loop-System zur automatisierten Insulintherapie von Diabetikern ist in Deutschland erhältlich, meldet das Herstellerunternehmen Medtronic. Die Kosten des sogenannten künstlichen Pankreas werden von den Krankenkassen übernommen.
Christina Hohmann-Jeddi
29.10.2019 17.00 Uhr
Dapagliflozin
Positive Ergebnisse in Outcome-Studie
Ein weiterer Vertreter aus der Antidiabetika-Klasse der SGLT-2-Hemmer hat in einer kardiovaskulären Outcome-Studie positive Effekte gezeigt: Dapagliflozin (Forxiga®). Die Ergebnisse der Studie DECLARE-TIMI 58 sind aktuell im »New England Journal of Medicine« publiziert.
Sven Siebenand
14.11.2018 16.56 Uhr
Typ-1-Diabetes
Vollautomatische Pumpe verbessert Blutzucker
Noch in diesem Jahr soll in Europa das erste hybride Closed-Loop-System für Diabetiker auf den Markt kommen. Anders als bei herkömmlichen Insulinpumpen werden dabei die Blutzuckermessungen und entsprechenden Insulingaben weitestgehend automatisch gesteuert.
Daniela Hüttemann
14.11.2018 15.24 Uhr
Diabetes
Dapagliflozin schützt das Herz
Der SGLT2-Inhibitor Dapagliflozin (Forxiga®) von Astra-Zeneca schützt Diabetes-Patienten signifikant vor der Hospitalisierung aufgrund einer Herzinsuffizienz. Das ist das Ergebnis der Outcome-Studie DECLARE, die nun im »New England Journal of Medicine« veröffentlicht wurde.
Christina Hohmann-Jeddi
12.11.2018 14.32 Uhr
Neuer Ansatz
Tiefe Hirnstimulation als
Diabetestherapie
Von Christina Hohmann-Jeddi / Die Aktivierung spezieller Hirnregionen, auch als tiefe Hirnstimulation (THS) bekannt, könnte sich zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen. Hinweise darauf fand ein Forscherteam aus den Niederlanden und den USA. Wie die Wissenschaftler um Dr. Kasper ter Horst vom Academic...
29.05.2018 10.38 Uhr
Neuer Ansatz: Tiefe Hirnstimulation als
Diabetestherapie
Die Aktivierung spezielle Hirnregionen, auch als tiefe Hirnstimulation (THS) bekannt, könnte sich zur Therapie des Typ-2-Diabetes eignen. Hinweise darauf fand ein Forscherteam aus den Niederlanden und den USA. Wie die Wissenschaftler um Dr. Kasper ter Horst vom Academic Medical Center in Amsterdam...
25.05.2018 08.28 Uhr
Orale Antidiabetika
Gliptine, Glinide und Gliflozine
Von Caroline Wendt, Berlin / Tabletten können als Problem oder als Lösung empfunden werden. Diese unterschiedliche Wahrnehmung hat Einfluss auf die Therapietreue der Patienten. Christian Schulz, Apotheker aus Horn-Bad Meinberg, erläuterte bei der Fachmesse Interpharm in Berlin, wie PTA und Apotheker...
23.04.2018 13.57 Uhr
Erkrankungen der Mundschleimhaut
Von Aphthen bis Xerostomie
Von Barbara Staufenbiel / Verlangt ein Kunde in der Apotheke ein Mittel gegen Aphthen, Entzündungen der Mundschleimhaut oder Rhagaden, hat er vor allem die rasche Linderung seiner häufig starken Schmerzen im Sinn. Doch vor der schnellen Behandlung sollte das Apothekenteam genau nach der Ursache forschen....
09.04.2018 14.17 Uhr
Diabetes: Depressionen und stark erhöhte Suizidgefahr
....» Ohne eine psychotherapeutische Behandlung sei dann eine erfolgreiche
Diabetestherapie
kaum mehr möglich, betont Benecke. Zudem kommt es durch die Depression über eine Aktivierung der Hypophysen-Nebennieren-Achse zu einer Erhöhung entzündlicher Prozesse an den großen und kleinen Blutgefäßen. «Das wiederum fördert...
30.11.2017 07.49 Uhr
Durchfall
Arzneistoffe als Auslöser
Von Sven Siebenand / Durchfall zählt zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Pharmakotherapie. Von mehr als 700 Arzneistoffen ist bekannt, dass sie Diarrhö verursachen können. Die auslösenden Mechanismen sind dabei sehr unterschiedlich. In der aktuellen Ausgabe der DPhG-Mitgliederzeitschrift »Pharmakon«...
28.11.2017 13.09 Uhr
PAVK
Gefäße in Gefahr
Von Elke Wolf / Plötzlich und unerwartet schießt der Schmerz in die Wade. Der Krampf wird so stark, dass es den Betroffenen unmöglich ist, weiterzugehen. Menschen mit derartigen Symptomen wissen oft nicht, dass sie es mit einer Erkrankung der Gefäße im Bein zu tun haben, bei der im Extremfall der...
25.04.2016 09.35 Uhr
Adipositas
Abnehmen per Spritze
Von Sven Siebenand, Frankfurt am Main / Jeder vierte Deutsche ist adipös. Die Tendenz dafür ist steigend, die Lebenserwartung der Betroffenen dagegen abnehmend. Anfang April kam eine neue medikamentöse Therapieoption in den Handel. In dem Präparat Saxenda® ist der subkutan zu injizierende, aus...
05.04.2016 16.18 Uhr
Diabetestherapie
Dreifach wirkt besser
Von Brigitte M. Gensthaler, München / Die Therapieoptionen für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden vielfältiger. »Es ist zu hoffen, dass damit auch eine bessere Stoffwechseleinstellung gelingt«, sagte Dr. Thorsten Siegmund vom Klinikum Bogenhausen in München bei einer Pressekonferenz zur Tagung...
24.02.2016 09.24 Uhr
Polypharmazie
Diabetes kommt selten allein
Von Christina Hohmann-Jeddi, Düsseldorf / Viele Typ-2-Diabetiker sind älter, übergewichtig und haben viele Begleiterkrankungen. Eine Therapie mit zehn oder mehr Wirkstoffen ist in diesen Fällen keine Seltenheit. Welche Schwierigkeiten die Polypharmazie bei multimorbiden Diabetikern mit sich bringt,...
18.11.2015 09.36 Uhr
Diabetes mellitus
Therapie heute und morgen
Von Isabel Weinert / Noch immer liegt die Lebenserwartung von Diabetikern unter derjenigen der gesunden Durchschnittsbevölkerung. Moderne anwendungsfreundliche Therapien helfen dabei, die gegebene Lebenszeit mit einer guten Lebensqualität verbringen zu können. Laut Praxisempfehlungen...
09.11.2015 13.37 Uhr
Blutzuckerspiegel
Das Einmaleins des Messens
Von Kornelija Franzen / Den Blutzucker selbst zu überprüfen, ist entscheidender Teil der
Diabetestherapie
. Damit das Messen fehlerfrei gelingt, gilt es, einige Punkte zu berücksichtigen. Diabetiker bestimmen heute eigenständig und unkompliziert ihren Blutzuckerwert. Für diese Selbstkontrolle...
09.11.2015 13.37 Uhr
AMTS und Diabetes
Die Tücke liegt im Detail
Von Eric Martin, Marktheidenfeld / Arzneimitteltherapiesicherheit zu gewährleisten, ist eine anspruchsvolle Aufgabe für Apotheker. Sie sollten sich dabei auf besonders risikoreiche Indikationen konzentrieren. Dies betrifft Risikopatienten, -situationen und -medikamente. Alle drei Faktoren treffen...
31.08.2015 10.44 Uhr
Biobetters
Kopien – besser als das Original
Von Theo Dingermann und Ilse Zündorf / Bereits 1996 wurde mit der Zulassung von Insulin lispro die Ära einer neuen Generation rekombinanter Arzneistoffe eingeläutet. Es dauerte aber noch bis 2007, bis der Begriff »Biobetters« auf einer Konferenz in Mumbai dafür geprägt wurde. Nach den Biologicals,...
02.02.2015 16.49 Uhr
Kardiale Folgeschäden
Herzensangelegenheit Diabetes
Von Iris Hinneburg / Zu den häufigsten und gefährlichen Komplikationen eines Diabetes mellitus gehören kardiale Probleme wie koronare Herzkrankheit und Herzinsuffizienz. Nicht selten führen diese zum Tod des Patienten. Um das Risiko zu senken, müssen neben Störungen des Glucosestoffwechsels...
15.07.2014 15.32 Uhr
Tübinger Trumpfkarten
Von Sven Siebenand, Tübingen / Alle pharmazeutischen Disziplinen sind in Tübingen unter einem Dach vereint. Full House also. Das ist nicht nur beim Pokern eine gute und Erfolg versprechende Konstellation. Die PZ konnte bei einem Besuch im Pharmazeutischen Institut einen Blick in die Karten werfen...
06.05.2014 15.27 Uhr
Typ-1-Diabetes
Insulin aus der Dose
Von Sven Siebenand, Dresden / Erstmals ist es Forschern gelungen, einem Typ-1-Diabetiker einen sogenannten Bioreaktor mit Inselzellen einzupflanzen. Das System übernimmt bei dem Patienten die Funktion der Bauchspeicheldrüse und produziert selbstständig Insulin. Erste Ergebnisse stellten Experten...
08.04.2014 16.50 Uhr
Diabetes-Therapie
Umdenken bei Nierenschäden
Von Sven Siebenand, Berlin / Folgeschäden an den Nieren erhöhen bei Diabetikern die Mortalität. Eine gute Stoffwechsel-Einstellung ist daher bei Patienten mit Nierenschäden besonders wichtig, aber auch besonders schwierig hinzubekommen. Denn eine diabetische Nephropathie erschwert aus verschiedenen...
17.12.2013 13.45 Uhr
Diabetestherapie
Arzt und Apotheker gemeinsam
Von Sven Siebenand, Berlin / Die Apotheke kann in der Versorgung von Diabetikern einiges leisten. Für den Berufstand ist das klar, für viele Ärzte nicht unbedingt. Der Mediziner Dr. Alexander Risse aus Dortmund brach auf der Herbsttagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) eine Lanze für...
19.11.2013 16.42 Uhr
Diabetes und Komorbiditäten
Zucker kommt selten allein
Von Iris Hinneburg / Viele Menschen mit Diabetes mellitus haben nicht nur mit ihrem Blutzucker zu kämpfen. Begleiterkrankungen sind bei Diabetes keine Seltenheit. Die Patienten brauchen kompetente Beratung zu Prävention, Früherkennung und Auswirkungen auf die
Diabetestherapie
– auch und gerade...
26.07.2013 10.38 Uhr
Diabetes mellitus
Im Alter individuell therapieren
Von Elfriede Nusser-Rothermundt und Andrej Zeyfang / Eine antidiabetische Therapie bei alten und gebrechlichen Menschen ist eine besondere Herausforderung. Wichtiger als ehrgeizige Blutzucker-Zielwerte sind die Lebensqualität und die gute Behandlung von Begleitsymptomen. Die Einstellung der Blutglucose...
06.05.2013 11.20 Uhr
Hypoglykämie
Eine unterschätzte Gefahr?
Von Iris Hinneburg / Jede Unterzuckerung ist für Menschen mit Diabetes akut gefährlich. Ob Hypoglykämien auch langfristige Schäden hervorrufen können, wird kontrovers diskutiert. Tipps aus der Apotheke können den Menschen helfen, die gefürchteten Ereignisse zu vermeiden. Plötzlich bricht...
27.08.2012 15.56 Uhr
Amorfrutine
Süßholz gegen Diabetes
Von Ulrike Viegener / Ausgerechnet eine Pflanze, deren Süße namensgebend ist, enthält Wirkstoffe mit einem für den Typ-2-Diabetes hochinteressanten Profil: Die neu entdeckten Inhaltsstoffe der Süßholzwurzel senken am Tiermodell den Blutzucker durch Steigerung der Insulinsensitivität und wirken...
24.04.2012 15.26 Uhr
Diabetesforschung
Pharmazeutin erhält hohe Auszeichnung
Von Sven Siebenand / Die Zerstörung der insulinproduzierenden Betazellen ist die zentrale Ursache für das Auftreten von Diabetes. Mittlerweile weiß man, dass Entzündungsfaktoren maßgeblich am Zelluntergang beteiligt sind. Mit entzündungshemmenden Therapien könnte man die Betazelle schützen...
20.03.2012 16.50 Uhr
Interaktionen
Probleme bei Antidiabetika
Von Christina Hohmann-Jeddi, Leipzig / Diabetiker erhalten wegen ihrer Comorbiditäten und Folgeerkrankungen häufig viele verschiedene Arzneimittel gleichzeitig. Das Potenzial für Interaktionen ist daher groß. Doch welche sind klinisch relevant? Interaktionen zwischen verschiedenen Arzneistoffen...
14.06.2011 16.09 Uhr
Ergebnisseite 2 von 4
<
1
2
3
4
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN