Docosan-1-ol|Muxan® (zuvor Erazaban®)|32|2008 |
Engelhard Arzneimittel
(zuvor Erazaban: Healthcare Brands International)
100 mg/g Creme
Zugelassen ist Muxan zur topischen Behandlung früher Stadien (Prodromal- oder Erythemphase) von Herpes-simplex-Virus-(HSV)-Infektionen der Lippen bei immunkompetenten Erwachsenen und Jugendlichen ab 12 Jahren.
Docosan-1-ol ist ein gesättigter, 22 Kohlenstoffe langer aliphatischer Alkohol mit antiviraler Wirkung gegen viele lipidumhüllte Viren. Der genaue Mechanismus ist nicht bekannt. In-vitro-Studien weisen darauf hin, dass der Wirkstoff die Fusion zwischen dem Virus und der zellulären Plasmamembran beeinflusst und damit die intrazelluläre Aufnahme und Replikation des Virus verhindert. So waren im Laborexperiment mit Docosan-1-ol behandelte Zellen gegen Infektionen durch lipidumhüllte Viren wie HSV-1 resistent. Gegen Viren ohne Hülle hat der Alkohol keinen Effekt. Sowohl Docosanol als auch sein Hauptmetabolit Docosansäure sind endogene Bestandteile menschlicher Zellmembranen.
Wie bei den anderen antiviral wirksamen topischen Arzneimitteln soll die Therapie mit Muxan bei den ersten Anzeichen eines Lippenherpes, zum Beispiel Spannungsgefühl der Lippe, Brennen, Jucken, Kribbeln oder Rötung, beginnen. Der Patient trägt fünf Mal täglich eine dünne Cremeschicht auf den gesamten Herpesbereich auf. Vorsicht: nicht in die Augen bringen. Die Therapie wird bis zum Abheilen fortgeführt, meist vier bis sechs, maximal zehn Tage.
Da der Wirkstoff praktisch nicht resorbiert wird, sind Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten unwahrscheinlich. Muxan soll jedoch am selben Applikationsort nicht zusammen mit anderen topischen Arzneimitteln und Kosmetika angewendet werden.
Nebenwirkungen waren mild und vergleichbar mit denen unter Placebo. Etwa jeder Zehnte klagte über Kopfschmerzen, zwei bis drei Prozent berichteten über Nebenwirkung am Applikationsort wie trockene Haut oder Hautausschläge.
Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.
Die Studienlage zu Docosan-1-ol ist dünn. Die Fachinformation nennt zwei randomisierte doppelblinde klinische Studien, in denen das Verum mit einem Polyethylenglycol-haltigen Placebo verglichen wurde. Die Studien wurden 2001 veröffentlicht. 737 Erwachsene begannen die Behandlung in der Prodromal- oder Erythemphase eines akuten Lippenherpes. Die mittlere Zeit bis zur Abheilung betrug 4,1 Tage in der Verumgruppe und 4,8 Tage unter Placebo (18 Stunden Unterschied). Unter Docosanol gingen Schmerzen und andere Symptome rascher zurück. Die Heilung setzte schneller ein und das ulceröse Stadium war kürzer.
Muxan ist bei Temperaturen bis zu 25 °C zu lagern.
Nach Anbruch ist Muxan noch sechs Monate verwendbar.
Muxan ist apothekenpflichtig.
Muxan kann auch während der Schwangerschaft und Stillzeit angewendet werden.
Letzte Aktualisierung: 23.10.2015