Pharmazeutische Zeitung online
ARZNEISTOFFE

Alitretinoin|Panretin®|32|2005

STOFFGRUPPE
32 Dermatika
WIRKSTOFF
Alitretinoin
FERTIGARZNEIMITTEL
Panretin®
HERSTELLER

Eisai

MARKTEINFÜHRUNG (D)
04/2005
DARREICHUNGSFORM

0,1 % Gel

ATC-CODE
L01XF02, D11AH04
ORPHAN DRUG
Nein

Indikationen

Panretin ist angezeigt zur topischen Behandlung von Hautläsionen bei Patienten mit Aids-bedingtem Kaposi-Sarkom(KS), wenn eine Radio- oder Chemotherapie nicht angezeigt ist, die Knoten frei von Ulcera und Lymphödem sind, nicht auf eine systemische antiretrovirale Therapie ansprechen und eine Behandlung viszeraler KS-Läsionen nicht erforderlich ist.

Wirkmechanismus

Alitretinoin (9-cis-Retinsäure) ist ein Vertreter der Retinoide, die in vivo als Vitamin und als Hormon agieren. Vermutlich beruht die Wirkung des natürlich vorkommenden endogenen Hormons auf einer Wechselwirkung mit intrazellulären Retinoid-Rezeptoren (allen RAR- und RXR-Subtypen). Die aktivierten Rezeptoren agieren als Transkriptionsfaktoren, die die Expression von Genen regulieren, was wiederum Zelldifferenzierung und -proliferation bei gesunden und neoplastischen Zellen steuert. In vitro kann Alitretinoin das Wachstum von Kaposi-Sarkomzellen hemmen. Der genaue Wirkmechanismus in vivo ist nicht bekannt.

Anwendungsweise und -hinweise

Die Patienten tragen Panretin Gel zunächst zweimal pro Tag dick auf jede Läsion auf und lassen es antrocknen. Die Dosis kann auf bis zu viermal täglich gesteigert werden. Gesunde Haut soll nicht bedeckt werden. Es genügt, wenn die Patienten vor und nach der Anwendung die Hände waschen. Handschuhe sind nicht notwendig. Wichtig ist, dass das Gel weder in die Augen noch in Augennähe kommt oder auf Schleimhäuten aufgetragen wird. Panretin wird zunächst zwölf Wochen lang aufgebracht. Wenn die Läsion in dieser Zeit kleiner oder flacher wird, kann die Therapie fortgesetzt werden. Spricht die Behandlung nicht an oder ist die Läsion vollständig zurückgegangen, wird das Gel abgesetzt.

Wichtige Wechselwirkungen

Auf den mit Alitretinoin behandelten Läsionen sollten keine anderen Topika angewendet werden. Zwischen den Behandlungen können rückfettende Salbengrundlagen aufgetragen werden. Dabei ist ein Abstand von mindestens zwei Stunden vor und nach der Panretin-Anwendung einzuhalten.

 

Patienten sollten keine Insekten-Abwehrmittel mit DEET (N,N,-Dimethyl-m-toluamid) anwenden, da die Toxizität von DEET zunehmen kann. Auswirkungen auf Therapien mit systemisch angewendeten Arzneimitteln wurden nicht beobachtet. Wirkstoffe, die Cytochrom-P450-Isoenzyme induzieren, können aber möglicherweise die zirkulierenden Alitretinoin-Spiegel und damit die Wirkung reduzieren.

Nebenwirkungen

Häufigste Nebenwirkungen in den Studien zu Panretin waren Hautreizungen mit Erythem, Rötung, Reizung, Juckreiz, Schorf- und Krustenbildung sowie bei fortgesetzter Behandlung auch Ödem- und Blasenbildung.

Kontraindikationen und Vorsichtsmaßnahmen

Nicht angewendet werden darf Panretin während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie zur Behandlung von KS-Läsionen in unmittelbarer Nähe zu anderen Hautläsionen.

Bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe ist das Arzneimittel kontraindiziert.

Studien

In zwei placebokontrollierten Studien zu Alitretinoin mit rund 400 Patienten sprachen 35 bis 37 Prozent von ihnen auf das Verum und 7 bis 18 Prozent auf Placebo (Gelgrundlage) an. Nach der zwölfwöchigen Studienphase konnten die Teilnehmer das Verum in einer offenen Verlängerung weiter anwenden. Jetzt sprach rund die Hälfte der Patienten auf die Therapie an. Das arzneistoffhaltige Gel war unabhängig von antiretroviralen Begleittherapien wirksamer als die reine Grundlage.

Hintergrundinfos

Panretin wird off label auch bei anderen Hauterkrankungen wie mediterranem Kaposi-Sarkom, kutanen T-Zell-Lymphomen, Psoriasis und starker Akne eingesetzt. Alitretinoin ist außerdem in Form von Weichkapseln zum Einnehmen auf dem Markt (Toctino®, Stiefel). Toctino ist zugelassen zur Behandlung von Erwachsenen mit schwerem Handekxem, das auf die Behandlung mit potenten topischen Corticosteroiden nicht anspricht.

Besonderheiten

Panretin ist bei Temperaturen nicht über 25 °C zu lagern. Um das Arzneimittel vor Licht zu schützen, sollte es im Originalbehältnis aufbewahrt werden. Nach der Anwendung muss die Tube wieder sorgfältig verschlossen werden. Vor starkem Licht und großer Hitze schützen.
Panretin ist verschreibungspflichtig.

Formeln

Alitretinoin

Alitretinoin

Die dreidimensionale Strukturformel können Sie mit einem kostenlosen Zusatzprogramm aus dem Internet, zum Beispiel Cortona von Parallelgraphics, ansehen (externer Link).

alitretinoin.wrl

Weitere Hinweise

Frauen im gebärfähigen Alter müssen während sowie einen Monat nach Abschluss der Behandlung mit Panretin eine Schwangerschaft sicher verhüten. Männer, die mit Panretin behandelt werden, sollten während dieser Zeit kein Kind zeugen. Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Panretin kontraindiziert.

Letzte Aktualisierung: 25.02.2016