PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Kontrazeption
Sicher verhüten
Von Iris Hinneburg / Eine sichere Verhütung gehört für viele Frauen zur Familien- und Lebensplanung. Doch nicht in allen Situationen ist es möglich oder sinnvoll, »die Pille« einzunehmen. Besondere Lebenslagen erfordern weitergehende Überlegungen. Wenn Frauen sicher verhüten wollen, greifen...
30.11.2015 14.41 Uhr
Diabetes
Migranten gezielt schulen
Von Christina Hohmann-Jeddi, Düsseldorf / Diabetes in den Griff zu bekommen ist schwierig – das gilt besonderes für Menschen mit Migrationshintergrund. Denn bei ihnen können Sprachbarrieren und kulturelle Besonderheiten Schulungen erschweren und den Therapieerfolg gefährden. Experten fordern...
25.11.2015 09.34 Uhr
Bauchfett schadet auch Normalgewichtigen
Von Christina Müller / Die Verteilung des Körperfetts ist für das kardiovaskuläre Risiko von größerer Bedeutung als bislang angenommen. Ein hoher Stammfettanteil ist laut einer US-amerikanischen Forschergruppe besonders gefährlich – auch bei Personen mit einem normalen Body-Mass-Index (BMI)....
18.11.2015 09.36 Uhr
Chlorodont
Vater der Zahnpasta
Von Christoph Friedrich und Benno Hinkel / Vor 150 Jahren wurde Ottomar Heinsius von Mayenburg (1865 bis 1932), der Erfinder der Chlorodont-Zahnpasta und Gründer der Dresdner Leo-Werke, geboren. Von Mayenburg beeinflusste die Entwicklung der Mundhygiene in Deutschland und darüber hinaus. Er war ein...
17.11.2015 09.54 Uhr
Neue Antibiotika
Innovationen gegen Resistenzen
Von Sun-Yee Cheung, Thomas Hanke, Pascal Heitel, Daniel Merk und Manfred Schubert-Zsilavecz / Vor dem Hintergrund der weltweiten Zunahme von Resistenzen gegen eine Vielzahl klinisch bewährter Antibiotika wird nicht zuletzt auch in Deutschland der Ruf nach neuen Antibiotika immer lauter. Ungeachtet...
11.11.2015 10.00 Uhr
Gendermedizin
Dosisanpassung selten erforderlich
...bei Frauen eine geringere intestinale und hepatische Expression. Dennoch fehlen für die meisten Arzneimittel geschlechtsspezifische Dosierungsempfehlungen, obwohl Frauen durchschnittlich 17
kg
weniger wiegen und ein geringeres Plasmavolumen, einen durchschnittlich 8 Prozent höheren Körperfettanteil...
10.11.2015 15.21 Uhr
Diät
Nicht unbedingt weniger Fett
Von Katja Egermeier / Bislang galt fettarme Kost als der effektivste Weg, um Gewicht zu verlieren. Aber eine fettarme Ernährung bringt gegenüber anderen Diäten keinen Vorteil bei der Gewichtsreduzierung. Das ergab eine aktuelle Metaanalyse. Für ihre Studie überprüfte ein Forscherteam um Dr. Deirdre...
09.11.2015 13.37 Uhr
Panobinostat|Farydak®|86|2015
...auf die Thrombozytenzahl zu achten, da es unter der Therapie häufig zu einer Thrombozytopenie, Neutropenie und Anämie kam. Ärzte sollten sich daher des Blutungspotenzials bewusst sein, insbesondere bei Patienten mit Gerinnungsstörungen oder solchen, die eine Antikoagulanzien-Therapie erhalten. Des Weiteren sollte ein
EKG
...
04.11.2015 13.39 Uhr
Sebelipase alfa|Kanuma®|40|2015
...mit rasch fortschreitendem LAL-Mangel beträgt 1 mg/
kg
einmal wöchentlich als intravenöse Infusion. Eine Dosissteigerung auf wöchentlich 3 mg/
kg
ist möglich. Kinder und Erwachsene, die vor dem Alter von sechs Monaten keinen rasch fortschreitenden LAL-Mangel haben, bekommen 1 mg/
kg
alle zwei Wochen intravenös...
04.11.2015 13.38 Uhr
Asfotase alfa|Strensiq®|40|2015
...-Domäne. Das Fusionsprotein ist enzymatisch aktiv und soll die bei Hypophosphatasie-Patienten fehlende AP-Aktivität ersetzen, was die Skelettmineralisierung fördert. Asfotase alfa wird als subkutane Injektion von 2 mg/
kg
Körpergewicht (
KG
) bei dreimal wöchentlicher Gabe oder 1 mg/
kg
KG
bei sechsmal...
04.11.2015 13.37 Uhr
Eine Handvoll neuer Wirkstoffe
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Im Oktober kamen fünf neue Wirkstoffe auf den Markt. Darunter sind mit Asfotase alfa und Sebelipase alfa zwei Enzymersatztherapien zur Behandlung seltener Stoffwechselerkrankungen. Idebenon dient zur Therapie einer...
04.11.2015 09.41 Uhr
Antioxidanzien bei Krebs
Verstärkte Metastasierung
Von Christina Hohmann-Jeddi / Antioxidanzien wie Vitamin C, Vitamin E oder Beta-Carotin wird eine Wirksamkeit gegen Krebs zugeschrieben. Dass sie eher schaden als schützen könnten, zeigen jetzt zwei aktuelle Studien: Ihnen zufolge fördert die Einnahme von Antioxidanzien die Metastasierung. Da freie...
20.10.2015 16.12 Uhr
Durchfall bei Kindern
Löffelweise rehydrieren
Von Annette Mende, Berlin / Wenn kleine Kinder an Durchfall erkranken, droht schnell eine unter Umständen lebensbedrohliche Austrocknung. An den Tropf müssen die Kleinen deshalb aber in der Regel nicht, im Gegenteil: Die orale Rehydrierung ist der intravenösen überlegen. An Durchfall sterben...
13.10.2015 16.29 Uhr
Glucocorticoide
Allrounder mit Nebenwirkungen
Von Verena Arzbach / Glucocorticoide bedienen die unterschiedlichsten Indikationen: Sie helfen bei Autoimmunerkrankungen, unterdrücken Entzündungsreaktionen und verhindern Abstoßungsprozesse nach Organtransplantationen. Ähnlich vielschichtig sind allerdings ihre möglichen Nebenwirkungen. Und auch...
12.10.2015 10.57 Uhr
Anaphylaktischer Schock
Im Notfall schnell handeln
Von Verena Arzbach / Bereits ein einziger Wespenstich oder eine winzige Nuss kann bei Allergikern zu einem anaphylaktischen Schock führen – ein lebensbedrohlicher Zustand und damit ein akuter Notfall. Betroffene können sich bei einer Anaphylaxie aber häufig selbst behelfen: Sie sollten immer ein...
12.10.2015 10.57 Uhr
Neu im Oktober
Eine Handvoll Wirkstoffe
Von Sven Siebenand / Sage und schreibe fünf neue Wirkstoffe kamen Anfang Oktober neu auf den deutschen Markt. Darunter ein Hautkrebsmittel und ein Arzneimittel zur Behandlung des Multiplen Myeloms. Hinzu kommen zwei Enzymersatztherapien, die bei seltenen Gendefekten zum Einsatz kommen, und ein Wirkstoff...
12.10.2015 10.57 Uhr
Wochenendworkshop
Vielseitig und ambitioniert
Von Christiane Berg, Kiel / Antibiotika-Resistenzen, Prävention des Schlaganfalls, Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) bei Osteoporose und Pharmazeutische Betreuung bei COPD: Anspruchsvolle Themen prägten das Programm des Wochenendworkshops Patient & Pharmazeutische Betreuung in Kiel. Schlaganfälle...
07.10.2015 09.58 Uhr
Ambroxol
Klassiker mit Potenzial
Von Elke Wolf, Ingelheim / Das Sekretolytikum Ambroxol kann mehr, als nur Schleim zu lösen. Ergebnisse aus Grundlagenforschung und Klinik deuten darauf hin, dass Ambroxol die Wirkung von Antibiotika verstärkt. Zum einen verbessert es deren Penetration ins Bronchialgewebe, zum anderen wirkt es pathologischen...
29.09.2015 09.41 Uhr
Polymedikation
Was Apotheker leisten können
Von Katja Renner / Polymedikation hat viele Gesichter und löst oft – aber nicht per se – arzneimittelbezogene Probleme aus. Die Begleitung von Patienten mit Polymedikation ist eine Kernkompetenz des Apothekers, die dazu beiträgt, die Arzneimitteltherapiesicherheit zu sichern und die Lebensqualität...
28.09.2015 13.02 Uhr
Sotagliflozin
Dualer SGLT-Hemmer nützt Typ-1-Diabetikern
Von Sven Siebenand, Stockholm / Sotagliflozin, ein dualer SGLT1- und SGLT2-Hemmer, hat in einer kleinen, randomiserten Doppelblindstudie der Phase II mit 33 Typ-1-Diabetikern vielversprechende Ergebnisse geliefert. Zusätzlich zu ihrer Insulin-Therapie erhielten die Patienten über 29 Tage täglich...
23.09.2015 09.38 Uhr
Verhütungspflaster
Weniger Anwendungsfehler
Von Christiane Berg, Hamburg / Als neue Alternative im Portfolio der hormonellen Kontrazeptiva wird ab Oktober das niedrig dosierte Verhütungspflaster Lisvy® zur Verfügung stehen. Im Vergleich zur klassischen Antibabypille bietet es weniger Spielraum für Anwendungsfehler. Professor Dr. Peyman...
22.09.2015 11.31 Uhr
Schuppenflechte
Vielseitige Erkrankung, vielschichtige Therapie
Von Daniela Hüttemann / »Wen’s erwischt, dem helfen keine guten Worte«, heißt es auf einer Website über Schuppenflechte. Stattdessen brauchen Psoriasis-Patienten fundierte Informationen, welche Auslöser sie vermeiden sollten, was zu einer guten Basis- pflege gehört und selbstverständlich...
21.09.2015 10.29 Uhr
In-vitro-Untersuchung
Dorithricin wirkt antiviral
Von Michael Schmidbauer / Dorithricin®-Halstabletten Classic werden bei einer akuten Pharyngitis angewendet. Die Inhaltsstoffe wirken antiseptisch und antibakteriell. Zudem werden ihnen antivirale Eigenschaften zugeschrieben. Dieser Aspekt stand im Fokus einer In-vitro-Untersuchung. Sie zeigt, dass...
15.09.2015 15.34 Uhr
Meldungen
Erstattungsbetrag für Harvoni steht PZ / Der GKV-Spitzenverband und der Arzneimittelhersteller Gilead Sciences haben sich auf einen Erstattungsbetrag für das Arzneimittel Harvoni® geeinigt. Die Wirkstoffkombination aus Ledipasvir und Sofosbuvir wird zur Behandlung der chronischen Hepatitis-C-Virusinfektion...
09.09.2015 09.25 Uhr
Vier neue Wirkstoffe im August
Von Brigitte M. Gensthaler, Kerstin A. Gräfe, Annette Mende und Sven Siebenand / Edoxaban, Naloxegol, Netupitant und Pembrolizumab heißen die vier Neulinge im August. Sie bereichern die Behandlungsoptionen bei Schlaganfall und Embolie, Opioid- induzierter Obstipation, Hautkrebs sowie bei Übelkeit...
02.09.2015 10.37 Uhr
ZL-Rezeptur-Ringversuch Dexamethason
Potenzielle Stolpersteine und Ursachenbehebung
Von Holger Latsch / Mit 4382 eingesandten Rezepturen war der erste Ringversuch 2014 der mit dem bislang größten Probenaufkommen in der zehnjährigen Historie der ZL-Ringversuche. Einigen Apotheken konnte kein Zertifikat ausgestellt werden, da die Zubereitungen nicht in jedem Prüfparameter den...
31.08.2015 10.44 Uhr
Orale Onkologika
Besonderer Beratungsbedarf
Von Gudrun Heyn / Öffentliche Apotheken sind zunehmend in die Versorgung und Beratung von Krebspatienten eingebunden. Ein Grund ist die steigende Zahl an Arzneimitteln zur oralen Krebstherapie. Bei der Abgabe sind oft komplizierte Einnahmevorschriften, aber auch wichtige Hinweise und Tipps zu vermitteln. Oral...
24.08.2015 15.25 Uhr
Markteinführungen
Zwei neue Wirkstoffe im Handel
Von Sven Siebenand / Seit Mitte August ist ein neuer Wirkstoff zur Prävention von Chemotherapie-bedingter Übelkeit und Erbrechen im Handel. Zudem steht Ärzten ein neuer Antikörper für die Hautkrebs-Behandlung zur Verfügung. Einige Chemotherapien lösen schwere Übelkeit und starkes Erbrechen...
24.08.2015 11.04 Uhr
Vergiftungen bei Kindern
Arzneimittel häufigster Grund
Von Christina Müller / Es kann so schnell gehen: Das Telefon klingelt, Mama oder Papa verlassen kurz den Raum – und müssen bei ihrer Rückkehr feststellen, dass sich in der Zwischenzeit der kleine Liebling an der Putzmittel-Flasche oder Arzneimittelpackung bedient hat. Was nun? In jedem Fall...
18.08.2015 15.04 Uhr
Pembrolizumab|Keytruda®|86|2015
...-Lymphom beträgt die empfohlene Pembrolizumab-Dosis 2 mg/
kg
Körpergewicht (bis zu einem Maximum von 200 mg) alle 3 Wochen als intravenöse Gabe über 30 Minuten. Als Teil einer Kombinationstherapie beträgt die empfohlene Dosis bei Erwachsenen 200 mg Pembrolizumab alle 3 Wochen als intravenöse Gabe...
13.08.2015 14.17 Uhr
Ergebnisseite 54 von 91
<
1
...
52
53
54
55
56
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN