PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.747 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Verzicht auf Alkohol
Der Leber eine Pause gönnen
In Zeiten wie diesen kann Alkohol schnell zum täglichen Tröster werden – und bei nicht verantwortungsvollem Umgang die Leber schwer schädigen.
Katja Egermeier
16.11.2020 16.00 Uhr
Watchful waiting
Bei Mittelohrentzündung nicht gleich Antibiotika
Wenn Kinder über Ohrenschmerzen klagen und fiebern, ist häufig eine Mittelohrentzündung der Grund. Früher verschrieb der Arzt Antibiotika, heute ist man zurückhaltender.
Nicole Schuster
13.11.2020 15.40 Uhr
Fehlende Datengrundlage
Kassen sehen Pay-for-Performance-Verträge kritisch
Die Krankenkassen bezweifeln, ob sie mit Hilfe von sogenannten Pay-for-Performance-Verträgen nennenswert Geld einsparen.
Cornelia Dölger
11.11.2020 15.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Amoxicillin
Amoxicillin wird von allen Antibiotika in Deutschland am häufigsten verordnet. Die Gründe dafür sind ein breites Wirkspektrum bei häufigen bakteriellen Infektionskrankheiten, die orale Bioverfügbarkeit und die gute Verträglichkeit des Penicillins.
Annette Rößler
11.11.2020 07.00 Uhr
Bamlanivimab
USA erteilen Notfallgenehmigung bei Covid-19
Der gegen das Spike-Protein von SARS-CoV-2 gerichtete Antikörper Bamlanivimab (LY-CoV555) von Lilly hat in den USA eine Notfallgenehmigung bei Covid-19 erhalten. Er darf jedoch nur im Anfangsstadium der Erkrankung eingesetzt werden.
Annette Rößler
10.11.2020 13.30 Uhr
EU-Zulassung
Crizanlizumab schützt Patienten mit Sichelzellkrankheit
Patienten mit Sichelzellkrankheit leiden an schmerzhaften und gefährlichen vasooklusiven Krisen. In der EU ist nun ein neuer Wirkstoff zugelassen, der diese Krisen verhindern soll. Der Wirkmechanismus ist hoch innovativ.
Sven Siebenand
09.11.2020 06.54 Uhr
EU-Kommission erweitert Zulassung
Dapagliflozin bei Herzinsuffizienz
In der EU darf das Antidiabetikum Dapagliflozin (Forxiga®) ab sofort zur Behandlung von Patienten mit Herzinsuffizienz eingesetzt werden – unabhängig davon, ob ein Diabetes mellitus vorliegt. Es ist damit der erste SGLT-2-Hemmer in dieser Indikation.
Kerstin A. Gräfe
06.11.2020 15.00 Uhr
Hintergrund
Nitrosamin auch in Metformin?
Sind auch Metformin-haltige Arzneimittel möglicherweise mit N-Nitrosodimethylamin (NDMA) verunreinigt? Der Verdacht steht seit Anfang des Jahres im Raum. Das Bewertungsverfahren läuft noch. Hier der aktuelle Stand.
Manfred Schubert-Zsilavecz
05.11.2020 07.00 Uhr
Schweizer Giftnotruf
Mehr Paracetamol-Vergiftungen durch 1000-mg-Tablette
Seit 2003 sind in der Schweiz hoch dosierte Paracetamol-Tabletten auf Rezept erhältlich. Schweizerische Pharmakoepidemiologen haben nun gezeigt, dass es nach der Markteinführung mehr Giftnotrufe aufgrund versehentlicher Überdosierungen gab als vorher. Sie schlagen vor, die 1000-mg-Tabletten wieder vom Markt zu nehmen.
Daniela Hüttemann
03.11.2020 15.00 Uhr
Metabolisches Syndrom
Raus aus der Falle
Das metabolische Syndrom wird als tödliches Quartett bezeichnet, denn es erhöht das kardiovaskuläre Risiko deutlich. Koronare Herzkrankheit und Schlaganfall können die Folge sein. Umso wichtiger sind Primär- und Sekundärprävention. Was hilft wirklich?
Ilsabe Behrens
01.11.2020 08.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Allopurinol
Allopurinol ist ein Wirkstoff-Oldie, aber bis heute der Goldstandard zur Behandlung der Gicht. Es bremst die Harnsäurebildung und verhindert damit Urat-Ablagerungen in den Gelenken. Gichtanfälle können allerdings vermehrt auftreten – vor allem zu Therapiebeginn.
Brigitte M. Gensthaler
28.10.2020 07.00 Uhr
Häufige Arzneistoffe
Steckbrief Omeprazol
Omeprazol war der erste Protonenpumpen-Hemmer in Deutschland. Mittlerweile wird Pantoprazol häufiger verordnet. Beide Arzneistoffe sind – genauso wie Esomeprazol, das S-Enantiomer von Omeprazol – mittlerweile auch in OTC-Präparaten enthalten.
Sven Siebenand
21.10.2020 07.00 Uhr
Mangelernährung vorbeugen
Ernährung bei Krebs – genussvoll essen, Gewicht erhalten
Mangelernährung ist eine häufige Komplikation bei Krebserkrankungen. Doch ein abgemagerter Körper hat den belastenden Therapien weniger entgegenzusetzen und spricht oft schlechter darauf an.
Inka Stonjek
20.10.2020 12.30 Uhr
Fenfluramin
Als Appetitzügler out, als Antiepileptikum neu
Gibt es ein Comeback für den Appetitzügler Fenfluramin? Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat sich für dessen Zulassung bei einer speziellen Epilepsieform, dem Dravet-Syndrom, ausgesprochen.
Brigitte M. Gensthaler
19.10.2020 09.00 Uhr
Arzneimittel oder NEM
Melatonin ist meist ein Fall fürs Gericht
Über die Bewertung von Melatonin streiten Behörden und Hersteller seit vielen Jahren. Im Zentrum steht die Frage, ob die Produkte ein Arznei- oder ein Nahrungsergänzungsmittel sind. Letztlich geht es um viele Einzelfallurteile.
Stephanie Schersch
15.10.2020 11.30 Uhr
Typ-1-Diabetes
TNF-α-Blocker rettet Betazellen
Die Gabe des TNF-α-Blockers Golimumab konnte in einer Phase-II-Studie mit neu diagnostizierten Typ-1-Diabetikern den Verlust der Betazellfunktion bremsen. Ergibt sich daraus ein neues Einsatzgebiet für die Immunmodulatoren?
Annette Rößler
30.09.2020 13.00 Uhr
Fieber bei Kindern
Meist harmlos und gut zu behandeln
Kinder fiebern häufiger und höher als Erwachsene. Ein Grund für die häufigere Temperaturerhöhung liegt darin, dass Kinder wegen ihres noch nicht ausgereiften Immunsystems öfter an Infekten leiden.
Maria Pues
30.09.2020 11.30 Uhr
Belantamab Mafodotin
Hoffnungsträger für Myelom-Patienten mit schlechter Prognose
Für mehrfach vortherapierte Patienten mit Multiplem Myelom ist eine neue Behandlungsoption auf dem Markt. Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Belantamab Mafodotin adressiert ein neues Target, nämlich das B-Zell-Reifungsantigen.
Kerstin A. Gräfe
30.09.2020 07.00 Uhr
Ibalizumab|Trogarzo®|83|2020
.... Zusätzlich erhielten sie randomisiert und doppelblind entweder wöchentliche intravenöse Infusionen, die abwechselnd Ibalizumab in einer Dosis von 15 mg pro
kg
Körpergewicht oder Placebo enthielten (neun Dosen), und anschließend alle zwei Wochen Ibalizumab in derselben Dosierung (Arm A) oder wöchentlich 10 mg...
29.09.2020 13.35 Uhr
Ibalizumab
Erster Antikörper gegen HIV
Ibalizumab (Trogarzo® 200 mg Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, Theratechnologies) ist der erste zugelassene Antikörper zur Therapie von HIV-positiven Patienten. Seit September ist er auf dem Markt verfügbar.
Annette Rößler
29.09.2020 07.00 Uhr
Chefwechsel bei Merck
Oschmann übergibt ab Mai an Garijo
Beim Darmstädter Pharma- und Chemiekonzern Merck steht ein Chefwechsel bevor. Vorstandschef Stefan Oschmann trete Ende April 2021 ab und übergebe sein Amt an Belén Garijo, teilte der Dax-Konzern am Montag mit.
dpa
28.09.2020 17.06 Uhr
Bulevirtid|Hepcludex®|83|2020
Gilead 2 mg Pulver zur Herstellung einer Injektionslösung Hepcludex ist zugelassen zur Behandlung der chronischen Hepatitis-D-Infektion bei erwachsenen und pädiatrischen Patienten ab drei Jahren und einem Körpergewicht von mindestens 10
kg
mit kompensierter Lebererkrankung, die im Plasma oder Ser...
28.09.2020 13.21 Uhr
Belantamab-Mafodotin|Blenrep®|86|2020
...das Konjugat über die Antikörper-Komponente an Zelloberflächen-BCMA, wird es in die Zelle aufgenommen. Sobald es sich in der Tumorzelle befindet, wird MMAF freigesetzt, was den Zelltod verursacht. Die empfohlene Dosis beträgt 2,5 mg Belantamab-Mafodotin pro
kg
Körpergewicht, verabreicht als intravenöse...
28.09.2020 12.11 Uhr
Zytostatika
Fehlerquellen zwischen Apotheke und Station
Professionelle Kontrolle und interdisziplinäre Kommunikation sind wichtige Faktoren der Arzneimittel-Therapiesicherheit. Das zeigt der aktuelle Fall des Monats des Krankenhaus-CIRS-Netzes Deutschland 2.0 (KH-CIRS-Netz-D 2.0), der sich dem Fehlermanagement bei der Herstellung und Applikation von Zytostatika-Zubereitungen widmet.
Christiane Berg
25.09.2020 15.00 Uhr
Gegen Mukovoszidose und Multiples Myelom
Zwei neue Orphan drugs
Mitte September kamen zwei neue Orphan Drugs in den Handel. Profitieren können Patienten mit Mukoviszidose und Menschen, die an einem Multiplen Myelom erkrankt sind.
Sven Siebenand
25.09.2020 08.30 Uhr
Antidepressiva
Kombinationen, die zum GAU führen können
Blutungsgefahr, Serotonin-Syndrom und QT-Zeitverlängerung: Darauf sollten Apotheker achten, wenn Patienten unter einer antidepressiven Therapie weitere Medikamente einnehmen. Es lohnt sich, die Patienten auch nach der Selbstmedikation zu fragen.
Brigitte M. Gensthaler
22.09.2020 11.00 Uhr
Herzgesundheit
Einfluss von Smartgeräten auf Schrittmacher
Forscher der Berliner Charité haben untersucht, wie sich Smartphone und Smartwatch auf die Funktion von Herzschrittmachern oder implantierbaren Defibrillatoren (ICD) auswirkt.
Michelle Haß
21.09.2020 08.30 Uhr
Apotheker und Arzt im Dialog – Fall 3
Fokus Hypertonie und Adhärenz
In der Serie »Medikationsanalyse – Apotheker und Arzt im Dialog« werden verschiedene Praxisfälle mithilfe der Software MediCheck® von pharma4u analysiert.
Sylke Bergmann
Guido Schmiemann
21.09.2020 07.00 Uhr
Beatmete Covid-19-Patienten
Offizielle Empfehlung für Dexamethason
Der Ausschuss für Humanarzneimittel der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) empfiehlt, Dexamethason bei beatmeten Covid-19-Patienten einzusetzen. Hersteller können nun leicht eine entsprechende Indikationserweiterung erlangen.
Annette Rößler
18.09.2020 15.27 Uhr
Arzneimitteltherapie
Vier Neue am Start
Zu Beginn des Septembers gibt es insgesamt vier neue Arzneistoffe. Darunter befinden sich der erste Wirkstoff zur Behandlung der Hepatitis D und der erste Antikörper für die HIV-Therapie. Hinzu kommen zwei Krebsmedikamente.
Sven Siebenand
18.09.2020 08.30 Uhr
Ergebnisseite 33 von 92
<
1
...
31
32
33
34
35
...
92
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN