PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
2.712 Ergebnisse für "fkg"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
USA
Remdesivir für alle Covid-19-Patienten im Krankenhaus
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat die Notfallzulassung für das Covid-19-Medikament Remdesivir (Veklury®) ausgeweitet. Nun können es nicht mehr nur schwer kranke, sondern alle hospitalisierten Covid-19-Patienten, inklusive Kinder bekommen.
Daniela Hüttemann
01.09.2020 11.00 Uhr
Zahlen, die für sich sprechen
Um so viel ist das Covid-19-Risiko bei Übergewicht erhöht
Hoher BMI, hohes Covid-19-Risiko: Aber wie viel erhöht ist das Risiko? Eine Auswertung nennt nun konkrete Zahlen. Zudem sorgen sich die Autoren um die Wirksamkeit eines Impfstoffs bei adipösen Menschen.
Sven Siebenand
27.08.2020 17.24 Uhr
Seltene Erbkrankheit
Dämpfer für die Gentherapie
Bei monogenetischen Erkrankungen ist eine Gentherapie ein möglicher Ansatz. Einen Rückschlag gab es jetzt für das experimentelle Gentherapeutikum AT132 zur Behandlung der X-chromosomalen Myotubulären Myopathie.
Theo Dingermann
27.08.2020 10.00 Uhr
Langzeitfolgen von Covid-19
Virusfrei heißt nicht genesen
Covid-19-Patienten, die nicht mehr akut behandelt werden müssen, sind nicht automatisch genesen. Viele leiden weiter unter Symptomen wie Herzrasen, Atemnot und Fatigue.
Annette Rößler
26.08.2020 09.00 Uhr
Magenbypass
Die Diät ist das Erfolgsgeheimnis
Kilos weg, Blutzucker runter: Das ist oft das Ergebnis einer operativen Magenverkleinerung. Zwei aktuelle Studien zeigen jedoch: Es ist nicht das Messer des Chirurgen, sondern die strenge Diät im Zusammenhang mit der OP, die den Effekt bewirkt.
Annette Rößler
24.08.2020 16.57 Uhr
Kleine Fallserie, großer Erfolg
Adrecizumab erfolgreich bei schwerem Covid-19
Der Anti-Adrenomedullin-Antikörper Adrecizumab hat in einer kleinen Fallserie bei schwer kranken Covid-19-Patienten gute Ergebnisse gezeigt. Weitere Studien müssen aber folgen, um konkretere Aussagen treffen zu können.
Sven Siebenand
24.08.2020 13.06 Uhr
Aktivierte Erythrozyten-Reifung
Neuer Wirkstoff bei Chronischer Anämie
Für bestimmte Patienten mit Anämie, die regelmäßige Bluttransfusionen benötigen, ist Anfang August mit Luspatercept (Reblozyl® von Celgene) ein neues Orphan Drug auf den Markt gekommen.
Sven Siebenand
21.08.2020 09.00 Uhr
Würmer
Einheimische Parasiten
Angesichts der Corona-Pandemie verbringen heuer viele Familien ihren Urlaub im Inland. Dass es auch in unseren Regionen parasitische Würmer gibt, die über halbgares Fleisch, Erde oder kontaminiertes Wasser in ihren Wirt gelangen, ist kaum bekannt.
Marion Hofmann-Aßmus
16.08.2020 07.57 Uhr
VDARZ
Rechenzentren-Verband steht hinter den Apothekern
Der Bundesverband Deutscher Apothekenrechenzentren hat sich erneut hinter die Apothekerschaft gestellt. Das E-Rezept gehöre in Apotheker- und nicht in Kassenhand, heißt es.
Benjamin Rohrer
14.08.2020 14.05 Uhr
Aktualisierter Rahmenvertrag
Abgabe-Erleichterungen bei Lieferengpässen in Kraft
Der Deutsche Apothekerverband und der GKV-Spitzenverband haben Änderungen am Rahmenvertrag vereinbart, die den Apothekern bei Lieferengpässen mehr Abgabemöglichkeiten einräumen.
Benjamin Rohrer
13.08.2020 13.10 Uhr
Der Nächste bitte
Weiterer Antikörper bei Kindern mit Psoriasis zugelassen
Mit Secukinumab ist nach Ixekizumab nun der zweite Interleukin-17A-Antikörper bei Kindern mit mittelschwerer bis schwerer Plaque-Psoriasis in der EU zugelassen.
Sven Siebenand
12.08.2020 14.04 Uhr
Äquivalenzdosen
Antibiotika für Kinder richtig austauschen
Es ist ein Klassiker aus dem Nachtdienst: Das verordnete Antibiotikum ist nicht auf Lager. Da bleibt nur der Anruf beim Arzt, am besten mit einem gut durchdachten Alternativvorschlag im Hinterkopf. Bei der Auswahl helfen die neuen Äquivalenzdosis-Tabellen der AMK.
Daniela Hüttemann
12.08.2020 11.00 Uhr
Lymphdrüsenkrebs
Tafasitamab hilft bei resistentem Tumor
Ein neuer Antikörper steht in den Startlöchern. Die FDA war beeindruckt und hat das Therapeutikum vor wenigen Tagen zugelassen. Auch in Europa wird es bereits geprüft.
Brigitte M. Gensthaler
07.08.2020 13.00 Uhr
Cushing-Syndrom
Osilodrostat bremst Cortisolüberproduktion
Seit Juli gibt es mit Osilodrostat einen neuen Arzneistoff für Erwachsene mit endogenem Cushing-Syndrom. Er inhibiert den letzten Schritt der Cortisolbiosynthese.
Brigitte M. Gensthaler
07.08.2020 08.00 Uhr
Mehr als glatte Haut
Mit Botox gegen Depressionen?
Seinen Ruhm hat Botox dem Einsatz als Anti-Falten-Mittel zu verdanken. Weniger bekannt ist, dass das Nervengift auch bei zahlreichen medizinischen Indikationen erfolgreich eingesetzt wird.
Aponet/PTA-Forum
06.08.2020 15.50 Uhr
Gentechnische Sicherheit
Rekombinante Gerinnungsfaktoren
Angesichts der geringen Zahl an Hämophilie-Patienten weltweit ist die Vielzahl an rekombinant hergestellten Gerinnungsfaktoren, die sich auf dem Markt tummeln, schon erstaunlich. Die Unterschiede zwischen den Produkten sind oft nur marginal.
Robert Fürst und Ilse Zündorf
06.08.2020 11.00 Uhr
Zwei Neulinge seit Mitte Juli
Gegen MS und endogenes Cushing
Ozanimod ist ein neuer, oral verfügbarer Multiple-Sklerose-Wirkstoff. Osilodrostat wird ebenfalls oral eingenommen und ist eine neue Therapieoption beim endogenen Cushing-Syndrom.
Sven Siebenand
06.08.2020 09.00 Uhr
Telematik-Infrastruktur
Apothekerverbände bekommen Zugang zur TI
Zeitnah werden auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) und andere Organisationen des Gesundheitswesens einen Zugang zur Telematik-Infrastruktur (TI) erhalten. Das kündigte die Gematik heute an.
Ev Tebroke
05.08.2020 16.00 Uhr
Markteinführung
Ozanimod als neue Therapieoption bei MS
Fingolimod, Siponimod und nun Ozanimod: Der dritte Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptormodulator für die Behandlung von MS-Patienten ist auf dem deutschen Markt.
Sven Siebenand
05.08.2020 11.00 Uhr
Zolgensma
Gentherapie bei seltener Muskelkrankheit
Zolgensma™ war noch nicht auf dem deutschen Markt verfügbar, da wurde es schon kontrovers diskutiert – wegen seines Preises von knapp 2 Millionen Euro. Doch was kann das Gentherapeutikum aus pharmazeutischer Sicht? Die PZ stellt den Wirkstoff vor.
Annette Rößler
05.08.2020 07.00 Uhr
Ozanimod|Zeposia®|51|2020
...zum Beispiel einen Schlaganfall, einen Herzinfarkt oder andere Herzprobleme hatten, tabu. Vor Einleitung der Ozanimod-Therapie ist bei allen Patienten ein
EKG
durchzuführen, um etwaige Vorerkrankungen des Herzens festzustellen. Der Blutdruck sollte während einer Ozanimod-Therapie regelmäßig kontrolliert...
04.08.2020 10.39 Uhr
Osilodrostat|Isturisa®|40|2020
...und innerhalb einer Woche danach sowie anschließend je nach klinischer Indikation ein
EKG
aufnehmen. Patienten mit einem QTc-Intervall länger als 480 ms sollten einen Kardiologen aufsuchen. Eine Unterversorgung mit Kalium, Calcium und Magnesium muss vor Therapiestart korrigiert, und die Elektrolytwerte müssen...
04.08.2020 10.21 Uhr
Onasemnogen-Abeparvovec|Zolgensma™|42|2020
...können. Für die Expression des therapeutischen Gens und in der Folge für eine anhaltende, kontinuierliche SMN-Proteinexpression sorgt ein in Zolgensma enthaltener konstitutiver Promotor. Die Dosis von Zolgensma richtet sich nach dem Körpergewicht und beträgt 1,1 x 1014 Vektorgenome Onasemnogen-Abeparvovec pro
kg
KG
...
04.08.2020 09.56 Uhr
Begrüßungstaschen
4000 Willkommensgrüße für PTA-Schüler
4000 Goodie Bags haben Mitarbeiter der Avoxa – Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH auf den Weg zu PTA-Schulen geschickt – ein Willkommensgruß für neue PTA-Auszubildende.
Elke Wolf
03.08.2020 09.00 Uhr
Hämophilie
Vom Todesurteil zur chronischen Erkrankung
Bei der Erbkrankheit Hämophilie ist die Blutgerinnung gestört. Die Folgen sind innere Blutungen, zerstörte Gelenke und Lebensgefahr selbst bei kleinen Verletzungen. Dank moderner Therapien ist die Erkrankung heutzutage gut beherrschbar.
Robert Fürst
Ilse Zündorf
30.07.2020 10.00 Uhr
Neue Therapieoption in Sicht
Belantamab Mafodotin beim Multiplen Myelom
Das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Belantamab Mafodotin adressiert ein neues Target beim Multiplen Myelom: das B-Zell-Reifungsantigen.
Sven Siebenand
29.07.2020 12.00 Uhr
Remdesivir
Die Forschung geht weiter
Remdesivir (Veklury®) ist bislang der größte Hoffnungsträger zur Behandlung von Covid-19-Patienten. Die PZ hat sich mit Dr. Karsten Kissel, Executive Director, Medical Affairs Germany beim Hersteller Gilead, über den Wirkstoff unterhalten.
Annette Rößler
Sven Siebenand
29.07.2020 10.00 Uhr
Prävention
Herzgesunde Ernährung – Therapie zum Essen
Übergewicht begünstigt Bluthochdruck, und der wiederum das Risiko für koronare Herzerkrankungen. Eine herzgesunde Ernährung setzt an allen Stellen dieser Kette an.
Inka Stonjek
27.07.2020 15.55 Uhr
Postpartale Depression
Den Seelenschmerz zügig behandeln
Viele Frauen kennen den »Baby Blues« nach der Geburt ihres Kindes. Etwa 10 bis 15 Prozent erkranken postpartal an einer Depression. Je nach Schwere sind rasche Psycho- und Pharmakotherapie sowie soziale Unterstützung nötig.
Martina Hahn
Sibylle C. Roll
26.07.2020 08.00 Uhr
Tocilizumab
Schwer kranke Covid-19-Patienten profitieren von IL-6-Blockade
Die Entgleisung des Immunsystems – der sogenannte Zytokinsturm – gilt als gefährliche Komplikation bei schweren Covid-19-Verläufen. Mehrere Ansätze zielen darauf ab, die Entzündungs-Signalkaskade zu unterbrechen. Mit Erfolg: Der Interleukin-6-Hemmer Tocilizumab konnte in einer kleinen Studie das Mortalitätsrisiko um 45 Prozent senken.
Kerstin A. Gräfe
18.07.2020 12.37 Uhr
Ergebnisseite 33 von 91
<
1
...
31
32
33
34
35
...
91
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN