PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
6.896 Ergebnisse für "Sorge"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Geistige Behinderung
Seelische Leiden oft unentdeckt
Von Bettina Sauer, Berlin / Menschen mit einer geistigen Behinderung entwickeln oft zusätzlich eine psychische Erkrankung. Doch vielfach bleibt ihr Leiden unbemerkt. Dabei gibt es wirkungsvolle Therapieangebote, zum Beispiel im Evangelischen Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge. »Ich mache mir...
24.11.2009 18.31 Uhr
Beipackzettel
Hotline für Blinde
Von Sven Siebenand / Bezeichnung und Stärke eines Arzneimittels können Blinde dank Braille-Schrift häufig auf der Verpackung lesen. Der Beipackzettel ist jedoch nicht mit Blindenschrift versehen. In Österreich soll nach einem erfolgreichen Pilotprojekt nun bundesweit eine von Apothekern betreute...
24.11.2009 17.34 Uhr
Johann Friedrich August Göttling
Die Entwicklung der Chemie- Experimentierkästen
Von Florian Öxler und Christoph Friedrich / Vor 200 Jahren verstarb der Apotheker und Professor der Jenaer Universität Johann Friedrich August Göttling (1753 bis 1809). Mit seinem wissenschaftlichen Wirken gab er der Chemie und Pharmazie wichtige Impulse, prägte aber auch entscheidend die Entwicklung...
24.11.2009 08.25 Uhr
Menschen mit Behinderung
Lautlose Sprache der Tiere hilft heilen
Von Elke Wolf / Wer etwas für seine Gesundheit tun will, sollte auf den Hund kommen. Oder auf den Rücken speziell trainierter Pferde. Oder mit Delfinen schwimmen. Vor allem behinderte Kinder und alte Menschen profitieren von den tierischen Therapeuten auf vielfältige Weise. In einem Dorf in der...
23.11.2009 14.54 Uhr
Untersuchung
Machen Rabattverträge krank?
Von Professor Dr. Gudrun Neises, Professor Dr. Achim Menges, Professor Dr. Ingo Palsherm, Janine Stangl1, Christoph Schneider2, Dr. Jürgen Bausch3 / Rabattverträge zwischen Krankenkassen und Pharmaherstellern sind seit ihrer »Scharfstellung« durch die Abgabeverpflichtung der Apotheken (April 2007)...
16.11.2009 18.08 Uhr
Pandemieimpfstoff
Engpässe in der Versorgung
Von Christina Hohmann und Stephanie Schersch / Aus mehreren Bundesländern wurden in den vergangenen Tagen Engpässe bei der Versorgung mit dem Pandemieimpfstoff gegen die Schweinegrippe gemeldet. Von den bestellten 50 Millionen Impfstoffdosen wurden bislang lediglich 5,4 Millionen an die Bundesländer...
10.11.2009 16.59 Uhr
Phytopharmaka
Für Kinder unverzichtbar
Von Annette Immel-Sehr, Bonn / Seit Jahrzehnten werden pflanzliche Arzneimittel erfolgreich bei Kindern eingesetzt. Die wissenschaftliche Datenlage hinsichtlich Wirksamkeit und Unbedenklichkeit für die kleinen Patienten ist allerdings meist unzureichend. Das führt zu Problemen bei der Zulassung. Um...
10.11.2009 14.25 Uhr
Kinder mit Diabetes
Die Diagnose trifft die ganze Familie
Von Eva Küstner / Jede chronische Erkrankung eines Kindes stellt die gesamte Familie vor große Probleme. Dies gilt auch nach der Diagnose eines Typ-1-Diabetes. Hilflosigkeit, Angst und das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, sind die ersten Reaktionen. Was bedeutet die Erkrankung für Eltern, Kind...
09.11.2009 15.56 Uhr
Schweinegrippe
Impfungen haben begonnen
Wer sich gegen die Schweinegrippe impfen lässt, sollte seinen Arzt oder Apotheker über mögliche Nebenwirkungen informieren. Dies ist nötig, um seltene Nebenwirkungen zu entdecken. Auch bereits bekannte unerwünschte Wirkungen sollen gemeldet werden, damit deren Häufigkeit oder Schweregrad künftig...
27.10.2009 16.00 Uhr
Neramexane
Hoffnungsträger bei Tinnitus
Unter Tinnitus versteht man die Wahrnehmung von Geräuschen im Ohr, ohne dass eine entsprechende externe Geräuschquelle vorhanden ist. In der Regel sind diese Geräusche für Außenstehende weder hör- noch messbar, weshalb man auch vom subjektiven Tinnitus spricht. Gegenwärtig ist die Ursache nicht...
27.10.2009 11.23 Uhr
Pandemie-Impfung
Wirbel um Wirkverstärker
In der Europäischen Union sind bislang drei Impfstoffe gegen Schweinegrippe zugelassen. Dies sind Pandemrix der Firma GlaxoSmithKline, Focetria von Novartis-Behring und Celvapan von Baxter. Für die deutsche Bevölkerung wurden 50 Millionen Dosen Pandemrix bestellt. Dies ist eine inaktivierte Influenza-Spaltvirus-Vakzine,...
16.10.2009 14.05 Uhr
Arzneimittelgeschichte
Antidiabetika vor der Entdeckung des Insulins
Die wahre Natur der Krankheit – Funktionsausfall des Pankreas und nachfolgende Erhöhung des Blutzuckerspiegels – begann sich erst Ende des 19. Jahrhunderts zu erhellen. Der entscheidende Durchbruch gelang Joseph von Mering (1849 bis 1908) und Oscar Minkowski (1858 bis 1931), die 1889 feststellten,...
09.10.2009 11.06 Uhr
Bericht des HGF 2009
Gesundheit braucht Verantwortung Bericht des Hauptgeschäftsführers der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Dr. Hans-Jürgen Seitz Düsseldorf, 24. September 2009 Wie viel haben Gesundheit und Gesundheitswesen gemeinsam? Haben Sie sich das auch schon gefragt? Natürlich werden...
29.09.2009 14.44 Uhr
Depression im Alter
Wenn die Freude am Leben zerbricht
Der Grund dafür liegt in der diagnostisch schwierigen Situation. Über 90 Prozent der Erkrankten berichten fast ausschließlich über somatische Beschwerden. Zudem sind die psychischen Symptome einer Depression im Alter oft anders als bei Jüngeren. Nicht Niedergeschlagenheit oder gedrückte Stimmungslage...
07.09.2009 10.39 Uhr
Adjuvans MF59
Ein Wirkverstärker für Impfstoffe
Adjuvanzien wurden ursprünglich in den 1920er-Jahren von Gaston Ramon, einem französischen Tierarzt am Pasteur-Institut in Paris identifiziert. Er stellte fest, dass seine Impfstoffe unter Zugabe bestimmter Substanzen im Vergleich zu den üblichen Formulierungen bei Tieren eine stärkere Immunreaktion...
07.09.2009 10.39 Uhr
Infektionen
Vaginalflora in Aufruhr
Lesen Sie dazu auch Vaginalprobleme ohne Peinlichkeit klären Sowohl übertriebene als auch nachlässige Genitalhygiene zerstören die physiologische Vaginalflora und leisten Genital- und Harnwegsinfektionen Vorschub. So wird es richtig gemacht: Nach dem Toilettengang die Genital- und Analregion...
28.08.2009 14.22 Uhr
Osteoporose und Ernährung
Knochenstarke Kost
Quelle: D-A-CH: Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr (2008) Diese Bedarfsmengen sind zu erreichen, wenn die Lebensmittelauswahl nach den »10 Regeln der DGE« für eine vollwertige Ernährung erfolgt (siehe dazu Vollwertige Ernährung: So einfach ist das, PZ 10/2009), was eine Calciumsubstitution...
31.07.2009 11.23 Uhr
Schmerztherapie
Moderne Arzneiformen für starke Analgetika
Das WHO-Schema wird heute oftmals flexibler gehandhabt als vorgegeben. So kann sowohl für Tumorschmerz-Patienten als auch für Patienten mit chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat der Einsatz stark wirksamer Opioide schon auf der zweiten Stufe notwendig sein. Niedrig dosierte hoch potente Opioide...
31.07.2009 11.18 Uhr
Impfen in der Schwangerschaft
Impfen in der Schwangerschaft Von Gudrun Heyn, Berlin Darf man oder darf man nicht? Oft sind selbst Mediziner unsicher, welche Impfungen in der Schwangerschaft erlaubt sind. Einige sind sogar notwendig, um Mutter und Kind zu schützen. Schwangerschaftsabbrüche sind bei versehentlichen Impfungen in...
28.07.2009 11.46 Uhr
Schweinegrippe
Wann kommt der Impfstoff?
Die Impfstoffe werden nun an den H1N1-Stamm, der die Pandemie verursacht, angepasst. Hierfür müssen die Firmen noch weitere klinische Daten an die EMEA liefern. Dies sind unter anderem Daten zur Anwendung bei Kindern und älteren Menschen über 59 Jahren, sagte die Pressesprecherin des Paul-Ehrlich-Instituts...
28.07.2009 11.45 Uhr
Kinderarzneimittel
Tipps zur richtigen Anwendung
Kinderarzneimittel: Tipps zur richtigen Anwendung Wenn das Kind krank ist, bedeutet dies vor allem für junge, noch unerfahrene Eltern Stress, Angst und
Sorge
. Eine gute Beratung kann helfen, dieser Ausnahmesituation die Schwere zu nehmen, und zu einer korrekten Arzneimittelanwendung beitragen. Der...
16.06.2009 15.20 Uhr
Wurmerkrankungen
Noch lange nicht ausgerottet
Bei der Bekämpfung von Wurmerkrankungen in der Dritten Welt ist die WHO auf großzügige Spenden der Pharmaindustrie angewiesen, Zu den Spendern gehören Glaxo-SmithKline (UK) und MSD Sharp & Dome mit den Wirkstoffen Albendazol und Ivermectin gegen Elefantiasis, MSD Sharp & Dome mit Ivermectin...
08.06.2009 14.23 Uhr
Dermopharmazie
Die richtige Galenik für kranke Haut
Diese bei Pharmazeuten übliche Systematik weicht jedoch deutlich von der bei Dermatologen gebräuchlichen ab. Dort findet die Einordnung bevorzugt nach dem Phasendreieck der Externagrundlagen statt (5) (Abbildung 1). Die Unterteilung orientiert sich hier primär am Vehikeleffekt auf die Haut (Abbildung...
08.06.2009 11.45 Uhr
Deutschland im Stress
Deutschland im Stress Von Jana Kroll, Berlin Jeder dritte Deutsche fühlt sich im Dauerstress. Das belegt eine repräsentative Umfrage, die vergangene Woche in Berlin vorgestellt wurde. Sie zeigt, dass die Dauerbelastung sämtliche Bevölkerungsschichten betrifft und die Gesundheit durchaus schädigt. Acht...
25.05.2009 15.05 Uhr
Psychoonkologie
Wenn der Krebs die Seele quält
Die Psychoonkologie beziehungsweise Psychosoziale Onkologie ist eine relativ neue interdisziplinäre Form der Psychotherapie. Sie befasst sich mit den psychischen, sozialen und sozialrechtlichen Bedingungen, Folgen und Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Eine psychoonkologische Betreuung will...
05.05.2009 12.04 Uhr
Neue Leitlinie
Handekzeme richtig behandeln
In der Regel sind viele verschiedene Ursachen an der Entstehung eines Ekzems beteiligt. Besonders gefährdet sind Personen, die in Nassbereichen tätig sind, denn dabei wird die Barrierefunktion der Haut erheblich belastet. Bei Kontakt mit einer irritierenden Substanz oder einem Allergen kann es dann...
07.04.2009 11.31 Uhr
Agranulozytose
Ungeklärte Nebenwirkung mit tödlicher Konsequenz
Der sofortige empirische Einsatz von Breitbandantibiotika gegen das Fieber und eine drohende Sepsis hat sich seit den 1980er-Jahren durchgesetzt und zu einem deutlichen Rückgang der Todesfälle geführt (6). Mit dem Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor G-CSF (Filgrastim; Beispiel: Neupogen®)...
23.03.2009 14.55 Uhr
Angeborenes Glaukom
So schöne große Augen
Mit einem Jahr kann es schon zu spät sein: Kinder in deren Familie bereits Fälle von Augenerkrankungen oder Fehlsichtigkeit bekannt sind, sollten schon im Alter von sechs bis neun Monaten in der augenärztlichen Praxis vorgestellt werden. Dies rät der Berufsverband der Augenärzte (BVA). Denn nur...
09.03.2009 11.51 Uhr
Alzheimer-Patienten in der Apotheke
Alzheimer-Patienten in der Apotheke 1906 berichtete Alois Alzheimer von einem »schweren Erkrankungsprozess der Hirn-rinde«, bei dem es zur »Einlagerung eines eigenartigen Stoffes« und zu »merkwürdigen Veränderungen der Neurofibrillen« komme. Damit meinte er zum einen Amyloid-Plaques, die sich...
17.02.2009 16.47 Uhr
Angst
Pharmaka bei Phobien und Panik
Angst: Pharmaka bei Phobien und Panik Angst kann in bestimmten Situationen bei nahezu jedem auftreten. Zudem kommt sie als Symptom bei zahlreichen körperlichen und psychischen Erkrankungen vor. Zur medikamentösen Behandlung stehen unter anderem Antidepressiva und Benzodiazepine zur Verfügung. Während...
16.02.2009 14.31 Uhr
Ergebnisseite 198 von 230
<
1
...
196
197
198
199
200
...
230
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN