»Sputnik«-Impfstoff zu 92 Prozent wirksam |
Der russische Coronaimpfstoff »Sputnik V« besteht aus zwei Komponenten, die im Abstand von 21 Tagen geimpft werden. / Foto: Imago/Cover-Images
Die Berechnung basiere auf 20 bestätigten Coronafällen unter 16.000 Menschen, die entweder mit dem Impfstoff geimpft worden seien oder ein Placebo erhalten hätten, heißt es in einer Pressemitteilung vom Mittwoch. Das sind vergleichsweise wenige Fälle, um eine Wirksamkeit zu bestimmen. Die Testpersonen haben in der Phase-III-Studie die erste und zweite Dosis der Impfung erhalten. Bei der russischen Vakzine handelt es sich um eine zweiteilige Vektorvakzine: Nach der ersten Dosis wird nach 21 Tagen eine zweite verabreicht.
»Sputnik V« war Mitte August bereits nach Abschluss der Testphase II freigegeben worden. Das war ein unübliches Vorgehen, internationale Wissenschaftler hatten Bedenken. Daten zur Phase-III-Studie sollen nach dem Abschluss der klinischen Tests publiziert werden. Eine Veröffentlichung zu einer früheren Studienphase zu dem Impfstoff wurde von internationalen Experten angezweifelt, russische Forscher wiesen die Vorwürfe zurück.
Derzeit nehmen dem Fonds zufolge insgesamt 40.000 Freiwillige an der Studie teil. Außer in Russland wird »Sputnik V« auch in Belarus, den Vereinigten Arabischen Emiraten und Venezuela getestet.
Die Nachricht über die Wirksamkeit des russischen Impfstoffes erfolgte, nachdem das Mainzer Unternehmen Biontech und der Pharmakonzern Pfizer mitgeteilt hatten, dass ihr Impfstoff einen mehr als 90-prozentigen Schutz bietet. Russlands Gesundheitsminister Michail Muraschko sagte, die klinischen Studien hätten gezeigt, dass »Sputnik V« eine »effiziente Lösung ist, um die Ausbreitung des Coronavirus zu stoppen«. Zuletzt breitete sich das Virus mit nicht dagewesener Geschwindigkeit aus. Massenimpfungen der Bevölkerung sollen in den nächsten Wochen beginnen.
Nach einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Lewada wollen sich allerdings nur 36 Prozent der Befragten freiwillig gegen Corona impfen lassen. In Russland gab es am Dienstag laut offizieller Statistik fast 20.000 neue Infektionen. Seit Beginn der Pandemie wurden mehr als 1,8 Millionen Fälle bekannt. In Russland ist mittlerweile ein zweiter Impfstoff registriert worden, ein dritter ist nach früheren Angaben in der Entwicklung.
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Welt verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie angenommen und rasch Tests und Impfungen, auch für Kinder, entwickelt. Eine Übersicht über unsere Berichterstattung finden Sie auf der Themenseite Coronavirus.