Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 39/1996

23.09.1996  00:00 Uhr
PZ Pharmazeutische Zeitung   Govi-Verlag


PZ 39 INHALT  
Gastkommentar
Laissez faire

Titel
Künstliche Paradiese: Die Scheinwelt der Drogen und Suchtmittel

Politik
Rechenzentren unverzichtbar für den Berufsstand
WIdO nimmt Verordnungen aufs Korn
BDA droht mit Einstellung von AM-Verordnungen
Stürzbecher zu den Vorwürfen von "Report"
Bonn für Höchstmengen an Betäubungsmitteln
Expopharm jetzt erstmals in Leipzig - PZ-Interview
Über Internet in die Apotheke
Oberstes Ziel ist gesenkter Beitragssatz

Pharmazie
Pharmacon Westerland:
Mechanismen der Glucocorticoide: (Fast) alles klar?

Neue Konzepte für Hemmer der Cyclooxygenase
Pharmakotherapie allergischer Hauterkrankungen
Große Klasse: der Workshop der ABDA-Datenbank
Lipoxygenaseweg: Möglichkeiten und Grenzen
Hautpflege: Beratung in der Apotheke
Altershaut: Nicht nur ein Problem der Kosmetik
Therapieformen bei Infektionen der Haut

L-Tryptophan oral: Fresenius beendet seine Ruhepause
Expopharm 1996: Selbsthilfe kommt
Färberginsterkraut - Serie Mikro-DC
Klinikapotheken: Qualität sichern großgeschrieben
Standardzulassungen: Änderungsverordnung

Medizin
Die Evolution von Krankheitsgenen nachzeichnen
- Serie Human Genome Project
Multicenterstudie über Zytostatikum gestoppt
Salmonellen von Ausrottung weit entfernt
Mit Schallwellen gegen Tennisellenbogen

Wirtschaft und Handel
Roha Arzneimittel bekennt sich zur Apotheke - Firmenportrait
Schering-Einstieg bei Jenapharm gebilligt
PTA-Schule ist absetzbar - Steuertip
Rekorde - Pharmabörse
USA: Roche und Upjohn kooperieren bei OTC
Pharmacia & Upjohn in Deutschland fusioniert
Sparsame Kühlgeräte sollen kommen - Ökonotiz
Spreewald-Pharma rüstet für die Zukunft

Magazin
Trojas Gold auf Wanderschaft


   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa