Pharmazeutische Zeitung online

Roha Arzneimittel bekennt sich zur Apotheke

23.09.1996  00:00 Uhr

- Wirtschaft & Handel

  Govi-Verlag

Roha Arzneimittel bekennt sich zur Apotheke
Firmenportrait

  Heilpflanzen für die Gesundheit der Menschen einzusetzen und der Bevölkerung sichere und erfolgreiche Möglichkeiten zur Selbstbehandlung anzubieten: Das sind zwei Ziele, denen sich das bremische Familienunternehmen Roha Arzneimittel GmbH seit über 80 Jahren verpflichtet fühlt.

Am 1. Dezember 1919 ließen Paul Berghöfer und Walter Bühler die heutige Roha Arzneimittel GmbH ins Wuppertaler Handelsregister eintragen. Zunächst vertrieben sie nur ein einziges Präparat, das bis vor kurzem noch hergestellte Hühneraugen-Alldahin. Rund zehn Jahre später begann die Produktion des Abführmittels Bekunis, das durch verschiedene Verordnungen zwar seine Zusammensetzung, aber nicht sein Äußeres änderte. Von Beginn an war auf der Packung eine lächelnde, Senna pflückende Inderin zu sehen. In den dreißiger Jahren folgte das erste Magenmittel unter dem Namen Roba-Salz. Da es häufig mit Präparaten des Konkurrenten Tobapharm verwechselt wurde, wurde es in Roha-Salz umbenannt. Das Magensalz avancierte zum Verkaufsschlager und wurde schließlich zum Namensgeber für die ganze Firma.

Das Wachstum von Roha wurde 1939 durch den Zweiten Weltkrieg abrupt gestoppt. Der Rohdrogenimport kam zum Erliegen, die Firmengebäude wurden zerbombt. Ein Zweigbetrieb in Westpreußen ging völlig verloren. Doch schon bald nach dem Kriegsende konnte die Produktion wieder aufgenommen werden. Die Bekunis-Produktpalette wurde um Dragees und Instant-Tee erweitert. Bald darauf exportierte die Firma ihre Produkte ins europäische Ausland und nach Übersee. Heute werden Roha-Arzneimittel in 65 Ländern verkauft. Die wichtigsten Exportmärkte sind Spanien und Portugal, Schweiz und Österreich sowie Südamerika und Südostasien.

PZ-Artikel von Susanne Poth, Bremen
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa