Pharmazeutische Zeitung online

Multicenterstudie über Zytostatikum gestoppt

23.09.1996  00:00 Uhr

- Medizin

  Govi-Verlag

Multicenterstudie über Zytostatikum gestoppt

  Die orale Gabe von Etoposid für fünf oder mehr Tage in dreiwöchigen Abständen wird vielfach als palliative Chemotherapie bei kleinzelligem Bronchialkarzinom eingesetzt. Bisher gab es keine randomisierte Untersuchung, die dieses Vorgehen mit einer standardisierten intravenösen Chemotherapie kombinierter Zytostatika verglich.

Ziel der Forschergruppe der vorliegenden Studie war es, an 450 Patienten. die Zielparameter Palliation der wichtigsten Symptome drei Monate nach Randomisierung - das heißt Reduktion des Schmerzes beim Husten, Anorexie und die quantifizierte Kurzatmigkeit - sowie die sekundären Parameter Lebensqualität, klinisches und röntgenologisches Tumoransprechen und Überleben zu verifizieren.

Zwischen September 1992 und August 1995 waren 339 Patienten randomisiert, entweder mit vier Zyklen Etoposid 50 mg zweimal täglich oral für zehn Tage (171 Patienten) oder intravenös mit Etoposid und Vincristin (EV) oder mit Cyclophosphamid, Doxorubicin und Vincristin (CAV) (168 Patienten, Kontrollgruppe) behandelt worden. Die Beurteilung des Krankheitsverlaufs und der oben genannten Parameter erfolgte anfänglich monatlich, dann zwei- und später dreimonatlich.

Im September 1995 wurde die Studie auf Empfehlung eines unabhängigen Datenüberwachungs-Komitees gestoppt. Die Zwischenauswertung ergab eine erhebliche Unterlegenheit der oralen Etoposid-Therapie. Die palliativen Effekte waren zwar in beiden Gruppen vergleichbar: 41 Prozent (Etoposid) gegenüber 46 Prozent (Kontrollgruppe). Die Kontrollgruppe zeigte aber eine höhere Ansprechrate mit 51 Prozent gegenüber 45 Prozent. Die mediane Überlebenszeit betrug 130 Tage unter Etoposid im Vergleich zu 183 Tagen in der Kontrollgruppe. Nach sechs Monaten betrug die Überlebensrate bei Etoposid 35 Prozent und bei der Kontrolle 49 Prozent, 11 und 13 Prozent nach 12 Monaten. Aufgrund dieser deutlichen Unterlegenheit der oralen Therapie empfehen die Autoren, von der oralen Therapie des kleinzelligen Bronchialkarzinoms Abstand zu nehmen.
Lancet 348 (1996) 563-66

PZ-Artikel von Andreas Wiegand, Heidelberg
   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa