Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/1997

27.01.1997  00:00 Uhr
PZ Pharmazeutische Zeitung   Govi-Verlag PZ 5 INHALT  
Editorial
Man muß es nur tun

Titel
Neues über Cytochrom-P450-Enzyme: Folgen für die Pharmakotherapie ?

Politik
Pharmastandort Deutschland wurde stabiler
SPD rechnet mit Seehofer und der Reform ab
ABDA zum Anfassen - Pharmacon Davos
CPMP bewertet Nebenwirkungen EU-weit
Zuzahlungsstaffel erscheint verfassungswidrig
Kritik an Maßnahmen der Kassen
Wende in Rußland in weiter Ferne? - Pharmacon Davos
Meldungen

Recht
Änderung im Mutterschutzrecht
Kündigung wegen hoher Fehlzeiten

Pharmazie
Glucocorticoide sind besser als ihr Ruf - Pharmacon Davos
Expektorantien und Antitussiva
- Pharmacon Davos
Ernährung und Prävention: eins oder uneins?
Antiasthmatika zur akuten Anfallstherapie - Pharmacon Davos
Wie pulmonal applizieren? - Pharmacon Davos
Asthma bronchiale: allergisch oder nicht allergisch - Pharmacon Davos
Lungenkarzinom hat schlechte Prognose - Pharmacon Davos
Desensibilisierung: Möglichkeiten und Grenzen - Pharmacon Davos
Ginkgoblätter - Serie Mikro-DC

ASS i.v. stark wirksam

Medizin
In die Black Box Krebs fällt immer mehr Licht
NO-Forschung: Strom neuer Erkenntnisse
Clarithromycin zur MAC-Prophylaxe bei AIDS
Fortschritte in der Urologie

Wirtschaft und Handel
Zinsstütze - Pharmabörse
Roche kurbelt 1996 Umsatz um 11 Prozent an
Private Nutzung des Betriebsautos - Steuertip
Asys verstärkt ihr Team
Knoll und Ivax schlossen neue Verbindung
Anzag zahlt 18 DM Dividende
Byk Gulden: OTC-Geschäft läuft über Roland
Meldungen

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa