PTA-Forum
PZ-Akademie
Pharmastellen.jobs
DAC/NRF
PZ-Markt
Newsletter
Pharmazie
alle Beiträge
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
alle Beiträge
Wochenübersicht
Medizin
alle Beiträge
Wochenübersicht
Sense & Science
alle Beiträge
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
Veranstaltungen
alle Beiträge
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Mehr
Wir über uns
AMK
Themen
Neue Produkte
Service
Meine PZ
Pharmazie
Krankenhauspharmazie
Wochenübersicht
Politik & Wirtschaft
Wochenübersicht
Medizin
Wochenübersicht
Sense & Science
Wochenübersicht
Arzneistoffe
Wirkstoff
Präparat
Jahrgang
Indikation
Zielstruktur
Häufig verordnet
AMK
Veranstaltungen
Expopharm
Deutscher Apothekertag
ADKA-Kongress
Pharmacon Meran
Pharmacon Schladming
PZ-Management-Kongress
DAV-Wirtschaftsforum
Podcast
Wir über uns
Themen
Neue Produkte
Service
Termine
Fachinfos
Giftinfo
PZ-Markt
Artikelsuche
PTA-Forum
Meine PZ
Newsletter
Abonnement-Service
Abonnement-Shop
Ausgaben
RSS-Feed
Themen-E-Mail
Weitere Angebote der PZ
PTA-Forum
Pharmastellen.jobs
PZ-Markt
PZ-Akademie
DAC/NRF
Instagram
Facebook
Bluesky
LinkedIn
Xing
© 2025 Avoxa - Mediengruppe Deutscher Apotheker GmbH
Start
/
Suche
1.207 Ergebnisse für "First A"
OK
Sortieren
Datum
Relevanz
Filtern
Alle Bereiche
Pharmazie
Politik & Wirtschaft
Medizin
Sense & Science
Arzneistoffe
Neue Produkte
AMK Nachrichten
Sonderveröffentlichungen
nur aus Pharmazeutischer Zeitung
exakte Suche
Datum
Von
Bis
Schmerztherapie
Moderne Arzneiformen für starke Analgetika
Das WHO-Schema wird heute oftmals flexibler gehandhabt als vorgegeben. So kann sowohl für Tumorschmerz-Patienten als auch für Patienten mit chronischen Schmerzen am Bewegungsapparat der Einsatz stark wirksamer Opioide schon auf der zweiten Stufe notwendig sein. Niedrig dosierte hoch potente Opioide...
31.07.2009 11.18 Uhr
Patientenschutz
Was Ethikkommissionen leisten
Die Anschrift der Kontaktstelle für die von einer klinischen Prüfung betroffene Person, ihren gesetzlichen Vertreter oder einen von ihr Bevollmächtigten gemäß § 40, Abs. 5 AMG lautet: Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Fachgebiet Klinische Prüfung: Inspektionen, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee...
07.07.2009 14.33 Uhr
Epigenetik
Lesezeichen im Buch des Lebens
Das Myelodysplastische Syndrom (MDS) umfasst eine Gruppe von erworbenen Erkrankungen des Knochenmarks. Normalerweise entwickeln sich im Knochenmark aus Knochenmarkszellen (Blasten) verschiedene Typen von Blutzellen. Beim MDS sind die Blasten verändert und die Hämatopoese gestört. MDS kommt am häufigsten...
22.06.2009 11.44 Uhr
Arzneistoffe
Innovationen mit großen Sprüngen
Arzneistoffe: Innovationen mit großen Sprüngen Seit 2006 geht die Zahl der Scheininnovationen unter den Arzneimitteln, die neu auf den deutschen Markt kommen, zurück. Die Nase vorn haben Sprung- und Schrittinnovationen. Acht neue Wirkstoffe aus den Jahren 2008 und 2009 bewertete PZ-Chefredakteur Professor...
16.06.2009 15.05 Uhr
Interaktionen
Riskante Partnerwahl
Interaktionen: Riskante Partnerwahl Tumortherapie bedeutet häufig Kombinationstherapie. Arzneimittel-Interaktionen sind daher kein Einzelfall. Dabei gilt es, den Überblick zu behalten. Welche Wechselwirkungen auf physikalisch-chemischer, pharmakokinetischer und pharmakodynamischer Ebene sollten Apotheker...
16.06.2009 14.46 Uhr
Agranulozytose
Ungeklärte Nebenwirkung mit tödlicher Konsequenz
Der sofortige empirische Einsatz von Breitbandantibiotika gegen das Fieber und eine drohende Sepsis hat sich seit den 1980er-Jahren durchgesetzt und zu einem deutlichen Rückgang der Todesfälle geführt (6). Mit dem Granulozyten-Kolonie-stimulierenden Faktor G-CSF (Filgrastim; Beispiel: Neupogen®)...
23.03.2009 14.55 Uhr
Gefahrstoffe
Neue Einstufung und Kennzeichnung
Einige Sicherheitshinweise können ähnlich den bisherigen kombinierten S-Sätzen mit einem + verbunden werden. Dafür gibt es spezielle Sicherheitshinweise, die einzeln betrachtet Satzbausteine sind und durch Kombinationen mit anderen Bausteinen eine bestimmte Sicherheitsempfehlung ergeben. Einstufung...
19.01.2009 11.33 Uhr
Morbus Crohn
Bessere Heilung mit TNF-α-Blocker
Bessere Heilung mit TNF-α-Blocker Von Brigitte M. Gensthaler, München Viele Patienten mit chronisch-aktivem Morbus Crohn nehmen das Immunsuppressivum Azathioprin ein. Eine neue Studie zeigt, dass die Remissionsraten höher liegen, wenn sie den TNF-α-Blocker Infliximab bekommen. Zudem heilt die geschädigte...
08.12.2008 14.08 Uhr
Arzneistoffe
Auf der Zielgeraden
Auf der Zielgeraden Von Sven Siebenand, Berlin Für etwa zwei Drittel der rund 30.000 erkannten Krankheiten stehen bisher keine oder nur unzureichende Therapien zur Verfügung. Bosutinib, Bapineuzumab und ein 13-valenter Pneumokokken-Konjugatimpfstoff sind Beispiele für aussichtsreiche Kandidaten,...
27.10.2008 10.43 Uhr
PZ-Innovationspreis
Raltegravir ausgezeichnet
Raltegravir ausgezeichnet Von Brigitte M. Gensthaler, München Das HIV-Medikament Raltegravir hat das Rennen um den 14. PZ-Innovationspreis gemacht. Das Präparat ist der erste Vertreter der Integrasehemmer und verfügt somit über einen bislang einzigartigen Wirkmechanismus. »Eine unabhängige Jury...
22.09.2008 16.07 Uhr
Antibiotikatherapie
Sonderfall Senioren
Sonderfall Senioren Von Egid Strehl und Heidegun Blümle Senioren erkranken häufiger und oftmals schwerer an Infektionen als jüngere Menschen. Bei der Auswahl eines Antibiotikums sind zahlreiche Kriterien zu berücksichtigen, zum Beispiel altersbedingt veränderte Organfunktionen und mögliche Neben-...
08.09.2008 10.57 Uhr
Helicobacter pylori
Wer sich testen lassen sollte
Wer sich testen lassen sollte Von Elke Wolf, Frankfurt am Main Der Magenkeim Helicobacter pylori ist kein unbescholtener Geselle. Unter anderem gehen Duodenal- und Magenulzera, atrophische Gastritis oder Magenkarzinome auf sein Konto. Dann ist eine Eradikation angesagt. Gleiches gilt für Patienten,...
25.08.2008 16.35 Uhr
Tuberkulose
Ein globaler Gesundheitsnotfall
Ein globaler Gesundheitsnotfall Von Carola Seifart 126 Jahre nach der Entdeckung des Erregers der Tuberkulose ist die »weiße Pest« keineswegs besiegt. Im Gegenteil: Sie ist heute die häufigste bakterielle Infektionskrankheit weltweit. 20 Millionen Menschen sind erkrankt, die weitaus meisten leben...
14.07.2008 14.14 Uhr
Pharmakologie
Neues Target für Glucocorticoide
Neues Target für Glucocorticoide PZ / Die Arbeitsgruppe um Dr. Robert
Fürst
am Institut für Pharmazeutische Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität München arbeitet seit Längerem an der Frage, ob »nicht-transkriptionelle Effekte« an der antientzündlichen Wirkung der Glucocorticoide beteiligt...
30.06.2008 15.45 Uhr
Karrierechancen
Pharmaziestudium - und dann?
Pharmaziestudium - und dann? Von Daniela Biermann Pharmazie gilt aufgrund des hohen Arbeitspensums als »hartes« Studium - aber es lohnt sich. Vollbeschäftigung, Familienfreundlichkeit, gute Verdienstmöglichkeiten und vor allem Vielseitigkeit zeichnen das Berufsbild des Pharmazeuten aus. Pharmaziestudenten...
30.06.2008 14.12 Uhr
ASCO-Kongress
Neue Erkenntnisse zur Brustkrebstherapie
...74 Prozent aus der Vergleichsgruppe mit dem defizienten Vitamin-D-Spiegel. Weitere Studien sollten folgen, bevor Empfehlungen ausgesprochen werden können. Literatur Randomized, double-blind, placebo-controlled, phase III study of bevacizumab with docetaxel or docetaxel with placebo as
first
-line...
24.06.2008 09.43 Uhr
Ophthalmika
Raffinierte Technologien am Auge
Ophthalmika: Raffinierte Technologien am Auge Die lokale Therapie von Augenerkrankungen erscheint aus galenischer Sicht auf den ersten Blick wenig spannend. Weit gefehlt. Implantate und Retardinjektabilia zur Therapie des hinteren Augenabschnitts sind galenische Sprunginnovationen, während Formulierungen...
27.05.2008 16.42 Uhr
Arzneimitteltherapie
Mehr Überblick trotz Polymedikation
Mehr Überblick trotz Polymedikation Von Ulrich Jaehde, Frank Hanke und Merja Demgenski Die Arzneimittelversorgung älterer Patienten läuft oft nicht optimal. Über-, Unter- oder Fehlversorgung führen zu Problemen, die den alten Menschen, seine Angehörige und Pflegekräfte, aber auch die Kostenträger...
19.05.2008 11.05 Uhr
Akne
Pickel, Papeln, Pusteln
Pickel, Papeln, Pusteln Von Daniela Biermann Fast jeder hat in seinem Leben schon einmal Pickel gehabt. Wenn die richtige Pflege allein nicht mehr hilft, kommen Arzneimittel in der Selbstmedikation und auf Rezept zum Einsatz. Akne ist eine der häufigsten dermatologischen Erkrankungen. 80 bis 95 Prozent...
08.04.2008 17.37 Uhr
Lebensqualität
Aus subjektiv wird objektiv
Aus subjektiv wird objektiv Von Bettina Sauer, Berlin Manche Medikamente können nicht nur Krankheiten lindern und Körperfunktionen normalisieren, sondern auch die Lebensqualität verbessern. Und es gibt schon Methoden, um die subjektiven Einschätzungen der Patienten zu objektivieren. Ein Workshop...
08.04.2008 17.36 Uhr
Brustkrebs
Schutz vor Rezidiv
Schutz vor Rezidiv Von Claudia Borchard-Tuch Auch vier Jahre nach Therapieende ist der Aromatasehemmer Anastrozol in der adjuvanten Therapie des Hormonrezeptor-positiven Mammakarzinoms wirksamer und verträglicher als das Antiestrogen Tamoxifen. Dies zeigt die neueste Analyse der ATAC-Studie. »Anastrozol...
08.04.2008 17.28 Uhr
Kolorektalkarzinom
Neue Waffen im Kampf gegen den Krebs
Neue Waffen im Kampf gegen den Krebs Von Karin Bracht Der März ist auch im Jahr 2008 als Aktionsmonat dem Darmkrebs gewidmet. Dies bietet eine gute Gelegenheit, um Patienten und Kunden zu informieren und ihnen dabei auch die Angst vor Früherkennungsuntersuchungen zu nehmen. Darmkrebs ist bei Männern...
08.04.2008 17.26 Uhr
Arzneistoffapplikation
Nase und Lunge im Blick
Arzneistoffapplikation: Nase und Lunge im Blick Die Bedeutung der nasalen und pulmonalen Applikation von Arzneistoffen hat stark zugenommen. Das gilt insbesondere für Substanzen, die systemisch wirken sollen. Zahlreiche neue Indikationsgebiete haben Forscher bereits ins Visier genommen. Neben den...
08.04.2008 17.22 Uhr
Interaktionen
Kaliuretische Diuretika und Glucocorticoide
Kaliuretische Diuretika und Glucocorticoide Von Andrea Gerdemann, Nina Griese und Martin Schulz Bei gleichzeitiger Behandlung mit kaliuretischen Diuretika und Glucocorticoiden besteht die Gefahr einer Hypokaliämie. Typische Symptome einer solchen sind zum Beispiel Arrhythmien, Parästhesien und Nephropathien....
08.04.2008 16.59 Uhr
Magenkrebs
Studie belegt Nutzen von Capecitabin
PZ / In der
First
-line-Therapie des fortgeschrittenen Magenkarzinoms haben sich Capecitabin (Xeloda®)-haltige Kombinationsschemata äquivalent zu 5-Fluorourcail (5-FU)-haltigen Standardschemata erwiesen. Dies bestätigen die Ergebnisse der REAL-2-Studie, die im »New England Journal of Medicine« (Band...
14.01.2008 14.35 Uhr
Interaktionen
Betablocker und Betasympathomimetika
Betablocker und Betasympathomimetika Von Andrea Gerdemann, Nina Griese und Martin Schulz Die Interaktion zwischen Betablockern und Betasympathomimetika gehört zu den 15 häufigsten Interaktionsmeldungen in der Apotheke. Zur Beurteilung der klinischen Relevanz der Interaktion sind der zu erwartende...
03.12.2007 13.41 Uhr
Bevacizumab bei Nierenkrebs
PZ / Das Komitee für Humanarzneimittel der EMEA empfiehlt Bevacizumab (Avastin®) zur
First
-Line-Therapie des metastasierenden Nierenzellkarzinoms, teilte Hersteller Roche mit. Der Angiogenese-Hemmer steigerte in Kombination mit Interferon-α-2a in Phase-III-Studien das progressionsfreie Überleben...
27.11.2007 10.47 Uhr
Verhüten ohne Pille
Frauen haben die Wahl
Frauen haben die Wahl Von Sabine Balthasar Die »Pille« ist nach wie vor das Verhütungsmittel Nummer eins, doch es gibt auch andere hormonelle Darreichungsformen. Für manche Frauen bietet die natürliche Verhütung in Form der symptothermalen Methode eine Alternative. Auch bei den Methoden jenseits...
06.11.2007 10.30 Uhr
Naturstoffforschung
Suche nach neuen Leitstrukturen
Suche nach neuen Leitstrukturen Von Daniela Biermann, Graz Keine Frage: Neue Antibiotika werden dringend benötigt. Eine wichtige und unerschöpfliche Fundgrube dafür ist das Pflanzenreich. Und auch für das Immunsystem hat die Natur einiges zu bieten. Vor der wachsenden Bedrohung durch multiresistente...
18.09.2007 11.57 Uhr
Schizophrenie
Die Seele wieder in Einklang bringen
Die Seele wieder in Einklang bringen Von Claudia Borchard-Tuch Etwa 800.000 Menschen in Deutschland sind an Schizophrenie erkrankt. Viele werden früh arbeitsunfähig und sind in ihrem sozialen Leben stark eingeschränkt. 10 bis 15 Prozent bringen sich um. Antipsychotika lindern das seelische Leiden,...
16.08.2007 10.57 Uhr
Ergebnisseite 33 von 41
<
1
...
31
32
33
34
35
...
41
>
Unsere Newsletter halten Sie immer auf dem Laufenden.
JETZT ABONNIEREN
JETZT ABONNIEREN