Pharmazeutische Zeitung online
Pharmazeutische Dienstleistungen

»Zuwendung ist eines der kostbarsten Güter«

Seit Juni 2022 dürfen Apotheken fünf honorierte pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Was diese Zusatzaufgabe für den Alltag im Apothekenteam bedeutet, war Thema einer Podiumsdiskussion beim diesjährigen DAV-Wirtschaftsforum in Berlin.
Jennifer Evans
26.04.2023  13:00 Uhr
»Zuwendung ist eines der kostbarsten Güter«

Jahrelang hatten die Apotheken dafür gekämpft, vergütete pharmazeutische Dienstleistungen (pDL) anbieten zu dürfen. Als die gesetzlichen Regelungen mit dem Vor-Ort-Stärkungsgesetz (VOASG) endlich dafür geschaffen waren, fiel deren Start in eine ungünstige Zeit: Nach wie vor kostet das Lieferengpass-Management die Apothekenteams viel Zeit und Energie, die sie seit dem vergangenen Sommer gern in den Ausbau der neuen Angebote gesteckt hätten.

Wie schaffen sich die Apothekenteams aber dennoch Raum für die neuen Aufgaben, die ihnen nach eigenen Angaben sehr am Herzen liegen? Denn für sie belebt es den Job mit Verantwortung und Wertschätzung.

Franziska Scharpf, Mitinhaberin einer Apotheke in Sonthofen im Oberallgäu, berichtete, dass es zwar in der derzeitigen Situation oft schwierig sei, Zeit zu finden, aber die müsse man sich eben einfach nehmen. Dr. Sebastian Michael, Inhaber einer Apotheke im sächsischen Waldheim, hat sich zum Ziel gesetzt, die erweiterte Medikationsberatung drei bis fünfmal pro Woche anzubieten. Ein generell »schnelleres Tempo bei der Umsetzung« der neuen Leistungen hätte sich Ilias Essaida, Pharmazeut im Praktikum aus Berlin, gewünscht.

Kundengewinnung durch Zusatzangebote

Grundsätzlich helfe es, vorab standardisierte Fragebögen zu erarbeiten, wie die angestellte Apothekerin Annika Umlauft berichtete. Auch Michael geht in seinem Team gern strukturiert vor und organsiert Termine für pDL in einem Outlook-Kalender. Aus betriebswirtschaftlicher Perspektive empfiehlt er seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern demnach, sich bei der Leistungserbringung bei den mit den Krankenkassen vereinbarten 1 Euro pro Minute einzupendeln, damit die Tätigkeit angesichts der festgelegten Vergütungshöhe nicht zum Minusgeschäft wird.

Die neuen Services effektiv in den Alltag zu integrieren, hält auch Scharpf für extrem wichtig. Doch die Realität sieht in Umlaufts Erfahrung oftmals anders aus: »Man kann nicht alles mit der Stechuhr erfassen«, sagte sie. Außerdem brächten die zusätzlich investierten Minuten die Kundinnen und Kunden zurück und befeuerten zudem die Mund-zu-Mund-Propaganda. »Das ist doch das Beste, was uns passieren kann«, bekräftigte auch Scharpf. Ihre Apotheke hat nach eigenen Angaben bereits neue Kunden durch die Zusatzangebote gewonnen.

Seite12>

Mehr von Avoxa