Pharmazeutische Zeitung online
Diabetespatienten

Was im Alter zu beachten ist

Polymedikation, Multimorbidität, körperliche und geistige Einschränkungen sowie ein erhöhtes Sturzrisiko sind Faktoren, die bei der Therapie von alten Menschen mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen sind. Die Vermeidung von Hypoglykämien und der Erhalt der Lebensqualität stehen im Fokus, auch in der pharmazeutischen Beratung.
Katja Renner
11.04.2024  07:00 Uhr

Nährstoffe und Vitamine ergänzen?

Diabetespatienten entwickeln generell häufiger einen Vitamin-B12-Mangel, besonders unter lang andauernder Metformin-Therapie. B-Vitamine sind wichtig für neurologische Funktionen, insbesondere auch, wenn bereits neuropathische Schädigungen bestehen. Zusätzlich problematisch ist, dass viele ältere Menschen mit Polymedikation dauerhaft Protonenpumpenhemmer (PPI) einnehmen. Die geringere Magensäuresekretion verschlechtert die Bioverfügbarkeit von Calcium, Eisen und Vitamin B12.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt deshalb älteren Menschen, den Vitamin-B12-Status von Zeit zu Zeit überprüfen zu lassen. Bei zu niedrigem Spiegel steigen die Homocystein-Spiegel, die als Risikomarker für Herzerkrankungen und Schlaganfälle gelten. Wird ein Mangel diagnostiziert, sollte Vitamin B12 entweder mit hoch dosierten oralen Präparaten oder per subkutaner Injektion zugeführt werden. Niedrig dosierte Komplexpräparate sind eher nicht geeignet.

Ein weiteres wichtiges Vitamin für Ältere und Hochbetagte ist Vitamin D. Für diese Personengruppe gibt es eine generelle Empfehlung zur Substitution von 1000 I.E. pro Tag. Da alte Menschen nur noch eine geringe eigene Syntheseleistung aufweisen und die Umwandlung von Cholecalciferol zur aktiven Form Calcitriol in der Niere vermindert ist, sind auch Dosierungen von 2000 I.E. täglich oder die einmal wöchentliche oder zweiwöchentliche Gabe von 20.000 I.E. üblich. Über die Ernährung lässt sich die nötige Zufuhr nur schwer abdecken, da Vitamin D vorwiegend in fettem Seefisch vorkommt.

Ältere Menschen haben ein erhöhtes Risiko für Knochenbrüche, das bei Diabetes weiter steigt. Menschen mit Typ 1 haben eher eine geringere Knochendichte und sind daher anfälliger für Frakturen. Generell besteht unter Hypoglykämien ein erhöhtes Sturzrisiko, sodass die Knochengesundheit ein wichtiges Thema ist. Außerdem ist Vitamin D an der Calcium-Regulation in Knochenstoffwechsel und Blut beteiligt. Ein Vitamin-D-Mangel begünstigt Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Deshalb ist es sinnvoll, in der Apotheke nach der Zusammensetzung der täglichen Mahlzeiten zu fragen. Daraus lässt sich ableiten, ob auch weitere Mikronährstoffe, zum Beispiel Jod, Magnesium oder Folsäure, fehlen könnten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa