Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Diabetespatienten
-
Was im Alter zu beachten ist

Polymedikation, Multimorbidität, körperliche und geistige Einschränkungen sowie ein erhöhtes Sturzrisiko sind Faktoren, die bei der Therapie von alten Menschen mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen sind. Die Vermeidung von Hypoglykämien und der Erhalt der Lebensqualität stehen im Fokus, auch in der pharmazeutischen Beratung.
AutorKontaktKatja Renner
Datum 11.04.2024  07:00 Uhr

Deeskalation der Insulintherapie

Eine Deeskalation der Insulintherapie ist bei Menschen mit Typ-2-Diabetes zu prüfen,

  • wenn die Indikation, zum Beispiel eine akute Erkrankung, metabolische Entgleisung oder Verschlechterung der Nierenfunktion, nicht mehr besteht,
  • die Zielwerte des Glucosestoffwechsels erreicht sind oder unterschritten werden,
  • Hypoglykämien auftreten oder
  • sich das individuelle Therapieziel ändert, zum Beispiel infolge von Multimorbidität.

Bei Hochbetagten und Menschen mit Typ-2-Diabetes, die an ihrem Lebensende stehen, kann die Insulintherapie reduziert oder wenn es die Stoffwechsellage erlaubt, komplett abgesetzt werden. Dies liegt in der Entscheidung des Arztes. Hier müssen Lebensqualität und Autonomie einerseits gegen schwankende Blutzuckerspiegel und Flexibilität bei der Nahrungsaufnahme andererseits abgewogen werden.

Mit Blick auf die bessere Adhärenz können einmal wöchentlich anzuwendende Fertigpens mit GLP-1-Analoga eine Alternative sein.

Das größte Problem bei der Insulintherapie ist die Gefahr für Hypoglykämien. Neue Insulinanaloga, zum Beispiel Insulin Degludec und Insulin Detemir, haben sehr lange Halbwertszeiten und stellen einen stabilen Verlauf der Glucosewerte tags und nachts sicher, ohne die Gefahr einer gravierenden Hypoglykämie.

Auf Gewichtsabnahme und Exsikkose achten

Bei älteren gebrechlichen Patienten sind Arzneimittel, die die Gewichtsabnahme fördern, zum Beispiel SGLT2-Hemmer und GLP-1-Analoga, mit Vorsicht einzusetzen. Die Patienten sollten regelmäßig gewogen werden. Bei stärkerer Gewichtsabnahme ist ein Wechsel auf eine anabole Therapie mit Insulin zu überdenken.

Bekommt der Patient zusätzlich zu einem SGLT2-Hemmer noch Diuretika, ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zwischen 1,5 und 2 Litern pro Tag zu achten. Gastrointestinale Infektionen mit Diarrhö und Erbrechen, aber auch zu wenig Trinken in den warmen Sommermonaten bedeuten nicht nur die Gefahr der Entgleisung der Blutzuckerwerte, sondern auch ein hohes Risiko für Dehydrierung und Exsikkose.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa