Was Apotheker dazu wissen sollten |
Invasive Mykosen stellen seltene, aber lebensgefährliche Infektionen vor allem immungeschwächter Patienten dar, deren Klinik, Diagnostik und Therapie sich je nach Erreger teils beträchtlich unterscheiden.
Zum Einsatz kommen im Wesentlichen drei Wirkstoffklassen: Azole, Polyene und Echinocandine. Azolantimykotika sind aufgrund ihres enormen Interaktionspotenzials Hochrisiko-Arzneimittel.
Offizinapotheker können durch ihre umfassende Beratung einen wesentlichen Beitrag zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) leisten. Im Fokus sollten das Interaktionsmanagement sowie Schulungen zu korrekter Einnahme und potenziellen Nebenwirkungen der Azole stehen.
Um angesichts zunehmender Antimykotika-Resistenzen auch zukünftig eine effektive Behandlung sicherzustellen, ist die Entwicklung neuer Wirkstoffklassen, inklusive oral verfügbarer Substanzen zur ambulanten Therapie, dringend notwendig. Zu den vielversprechendsten Wirkstoffen zählen aktuell Fosmanogepix, Ibrexafungerp und Olorofim, deren Wirkspektren auch Azol-resistente Aspergillus-Arten umfassen (49).
Stephanie Kirschke studierte Pharmazie an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und erhielt 1999 ihre Approbation als Apothekerin. Von 2000 bis 2003 promovierte sie am Lehrstuhl für Pharmazeutische Biologie der LMU München. Nach der Promotion arbeitete sie bis 2021 als Clinical Pharmacist in Großbritannien und spezialisierte sich im Bereich Hämato-Onkologie am Imperial College Healthcare NHS Trust, London. Im Anschluss war sie als Stationsapothekerin an einem dreijährigen Forschungsprojekt für AMTS systemischer Antimykotika am LMU Klinikum München beteiligt. Seit 2024 ist sie als Klinische Apothekerin in der Apotheke des Klinikums tätig.
Till Klein studierte Pharmazie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und diplomierte dort im Bereich der pharmazeutischen Analytik. Nach Erhalt der Approbation im Juni 2020 arbeitete er zunächst in der Herstellung patientenindividueller parenteraler Arzneimittel. Seit Februar 2022 promoviert er über die Arzneimitteltherapiesicherheit systemischer Antimykotika in der Hämato-Onkologie im Promotionsprogramm Klinische Pharmazie der LMU München.