Pharmazeutische Zeitung online
Invasive Mykosen

Was Apotheker dazu wissen sollten

Invasive Mykosen sind lebensgefährliche Notfälle, die eine sofortige stationäre Therapie erfordern. Welche Patienten sind betroffen, wie werden sie behandelt und worauf sollten Apotheker in der Offizin bei der Beratung achten?
Stephanie Kirschke
Till Klein
07.07.2024  08:00 Uhr

Beratung in der Offizin: Beispiel Posaconazol

Da in der ambulanten Langzeitbehandlung in der Regel die oral verfügbaren Azolantimykotika eingesetzt werden, benötigen Offizinapotheker insbesondere zu dieser Wirkstoffklasse solides Fachwissen für eine kompetente Beratung. Der Fokus liegt auf Dosierung und Einnahme, potenziellen Interaktionen mit der Komedikation sowie ausgewählten Nebenwirkungen. Dass vor allem im Hinblick auf die korrekte Einnahme und Dosierung nicht nur Wirkstoff-, sondern auch Darreichungsform-spezifische Besonderheiten berücksichtigt werden müssen, zeigt Posaconazol (Tabelle 2, Seite 36).

Posaconazol ist eines der lipophilsten Azolantimykotika und weist eine pH-Wert-abhängige Löslichkeit auf. In Deutschland ist es zur oralen Einnahme aktuell als Suspension, magensaftresistente Tablette sowie als magensaftresistentes Pulver zur Herstellung einer Suspension verfügbar.

Um bei Verwendung der herkömmlichen Suspension eine ausreichende Resorption zu gewährleisten, sollte die Einnahme während oder unmittelbar nach einer fetthaltigen Mahlzeit erfolgen (25). Im Vergleich zur Nüchterneinnahme steigt die AUC hierdurch auf rund das Vierfache an.

Zu berücksichtigen ist zudem die indikationsabhängige Dosierung (Tabelle 2). Diese beträgt

  • 5 ml Suspension (200 mg Posaconazol) alle acht Stunden zur Prophylaxe und
  • 5 ml alle sechs Stunden oder 10 ml alle zwölf Stunden zur Therapie einer invasiven Mykose.

Da Protonenpumpeninhibitoren (PPI), H2-Antagonisten und Antacida aufgrund der pH-Wert-abhängigen Löslichkeit von Posaconazol die AUC um bis zu 40 Prozent reduzieren können, sollte auf die gleichzeitige Anwendung verzichtet werden. Wichtiger Hinweis in der Beratung: Der Patient muss die Suspension vor Verwendung 5 bis 10 Sekunden kräftig schütteln, um die Dosiergenauigkeit sicherzustellen.

Im Vergleich zur Suspension bieten magensaftresistente Tabletten mehrere Vorteile, weshalb sie sich für die meisten Patienten als Standard etabliert haben. Aufgrund der höheren Bioverfügbarkeit ist nach der Initialdosis von zweimal 300 mg Posaconazol an Tag 1 bereits ab Tag 2 eine einmal tägliche Einnahme von 300 mg möglich; diese kann zudem unabhängig von einer Mahlzeit erfolgen (24).

Bei Umstellung der Darreichungsformen sollte der Apotheker kritisch die verordnete Dosierung prüfen und den Patienten auf die geänderte Einnahmefrequenz hinweisen, um Intoxikationen durch Überdosierung der magensaftresistenten Tabletten zu verhindern, wie sie 2016 in einem Rote-Hand-Brief beschrieben wurden (37).

Laut aktueller Fachinformation sind keine klinisch relevanten Interaktionen mit PPI, H2-Antagonisten oder Antacida zu erwarten. Jedoch gibt es einzelne Berichte, nach denen die gleichzeitige Einnahme von PPI die Plasmakonzentrationen von Posaconazol reduzierte (38, 39). Eine Rücksprache mit dem verordnenden Arzt sollte zumindest bei hoch dosierten PPI in der Dauermedikation (zum Beispiel 80 mg Pantoprazol) und zusätzlichen Risikofaktoren für reduzierte Plasmakonzentrationen (zum Beispiel Gewicht ≥ 90 kg oder BMI ≥ 30, Diarrhö) erfolgen (40).

Das magensaftresistente Pulver zur Herstellung einer Suspension zum Einnehmen ist die neueste Darreichungsform (seit Mitte 2023) und für pädiatrische Patienten von zwei bis 18 Jahren zugelassen (41). Eingesetzt werden kann es unter anderem bei Patienten mit Schluckbeschwerden, die die Einnahme der magensaftresistenten Tabletten erschweren, und bei Risikofaktoren für inadäquate Posaconazol-Konzentrationen bei Verwendung der herkömmlichen Suspension zum Einnehmen. Da die Dosierung gewichtsadaptiert erfolgt, sollte der Apotheker zunächst das aktuelle Gewicht erfragen und die ärztlich verordnete Dosis prüfen. Diese muss an Tag 1 zweimal und ab Tag 2 einmal täglich appliziert werden, wobei auch hier die Einnahme unabhängig von einer Mahlzeit erfolgen kann.

Ein Austausch mit der herkömmlichen Suspension zum Einnehmen ist folglich nicht möglich und kann zu Fehldosierungen führen, vor denen 2023 ein Rote-Hand-Brief warnte (42). Im Beratungsgespräch sollte dem Kunden abschließend ausführlich die Zubereitung erklärt werden (siehe Gebrauchsanweisung zum Noxafil® Pulver, MSD).

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa