Dieser Frage ist momentan ein Seminar an der Universität Freiburg gewidmet. Dabei erlernen Studierende die Grundlagen zum Thema Nachhaltigkeit und diskutieren über Herausforderungen sowie mögliche Lösungsansätze. Ein eher unübliches Format im Pharmaziestudium, das bei den Studierenden besonders gut ankommt.
Die Themen nachhaltiger Umgang mit Ressourcen und Umweltschutz sind aktueller denn je. Arzneimittelrückstände beeinflussen ganze Ökosysteme. Ein bewusster Umgang mit Arzneimitteln ist wichtig, um den Eintrag von Wirkstoffen in die Natur zu minimieren.
Ferne Welten, fremde Krankheiten: Wer eine Reise plant, sollte auch an seine Gesundheit denken. Sind alle notwendigen Impfungen vorhanden? Ist die Reiseapotheke auf dem aktuellen Stand, inklusive...
Die Sonne kann mit ihrer UV-Strahlung zu Sonnenbrand, zu einer frühzeitigen Alterung der Haut sowie zu Hautkrebs führen. Sonnenschutzmittel und Beschattung können...
Das Virus SARS-CoV-2 hat unsere Gesellschaft verändert. Seit Ende 2019 verbreitet sich der Erreger von Covid-19 weltweit und stellt die Wissenschaft vor enorme Herausforderungen. Sie hat sie...
Endlich geht es los! Die Apotheken dürfen ihren Patienten nun fünf vergütete pharmazeutische Dienstleistungen anbieten. Dazu gehören die erweiterte Medikationsberatung und...
Fast jeder Dritte in Deutschland wird von einer Allergie geplagt. Allergieauslöser gibt es viele, die allergische Reaktion verläuft oft ähnlich: Verstopfte Nase, Atemnot,...
Impfen schützt vor gefährlichen Infektionskrankheiten wie Covid-19, Masern, Kinderlähmung oder Grippe. Säuglinge sollten gemäß des Impfkalenders der STIKO am RKI...
Unsere Darmbakterien sind für die Verdauung der Nahrung unverzichtbar. Sie dienen aber auch der Abwehr und Bekämpfung von schädlichen Erregern, versorgen den Körper mit einer...