Die Dosierung von Opioiden sollte bei älteren Menschen reduziert und langsam auf die gewünschte Wirkung hochtitriert werden, wobei Nebenwirkungen genau überwacht werden müssen. Ältere haben im Allgemeinen eine erhöhte pharmakodynamische Empfindlichkeit gegenüber Opioiden. Daher sollte die Anfangsdosis für einen 60-jährigen Patienten um 25 Prozent und für einen 80-jährigen Patienten um 50 Prozent gegenüber der Dosis, die ein 40-Jähriger normalerweise erhalten würde, reduziert, jedoch in denselben Intervallen gegeben werden (41). Große interindividuelle Unterschiede in der Dosis-Wirkungs-Beziehung können die Dosierung erschweren (41, 42).
Vorsicht: Etliche Medikamente können das Sturzrisiko erhöhen. / © Shutterstock/Dragana Gordic
Eine Anwendung Opioid-haltiger Analgetika bei Nichttumorschmerzen über drei Monate hinaus muss kritisch diskutiert werden (43, 44). Nach sechs Monaten sollte gemeinsam mit dem Patienten eine Dosisreduktion oder ein Auslassversuch überlegt werden (14).
In der medikamentösen Schmerztherapie und besonders im Alter ist es sinnvoll, die Art des Schmerzes zu erfassen, da diese entscheidend für die Auswahl der Schmerzmedikation ist (Tabelle 2) (37).
Liegen mehrere Schmerzmechanismen gleichzeitig vor, spricht man von Mixed-Pain-Syndrom. Auch hier sollten die verschiedenen Schmerzmechanismen zielgerichtet therapiert werden. Dazu wird häufig auch eine Komedikation eingesetzt.
| Schmerzcharakter, Symptome | Diagnosen (Beispiele) | Schmerztyp, Mechanismen der Schmerzentstehung | Medikamente |
|---|---|---|---|
| Muskel- und Skelettsystem betroffen, belastungsabhängig, lokal, druckschmerzhaft, keine Entzündungszeichen | Arthrose | nozizeptivNozizeptoraktivierung, reduzierte endogene Schmerzhemmung | Paracetamol, Metamizol, topische NSAR, Coxibe, MOR-NRI, Opioide, Myotonolytika |
| Muskel- und Skelettsystem betroffen, belastungsabhängig, lokal, drückend, stechend, bohrend, Entzündungszeichen | aktivierte Arthrose, Arthritis | nozizeptiv-entzündlichNozizeptoraktivierung und -sensibilisierung, zentrale Sensibilisierung | topische NSAR, Coxibe, Glucocorticoide, MOR-NRI, Opioide |
| nervale Strukturen betroffen, brennend, einschießend, ausstrahlend, neurologische Begleitsymptome | diabetische Polyneuropathie, Post-Zoster-Neuralgie (PZN) | neuropathischBildung neuer Kanäle und Rezeptoren, nervale Spontanaktivitätzentrale Sensibilisierungreduzierte endogene Schmerzhemmung | topisch: Lidocain, Capsaicinsystemisch: Antikonvulsiva, Antidepressiva (Trizyklika und SNRI), MOR-NRI, Opioide |
| multilokulär, keine pathologischen Labor- oder radiologischen Befunde, schmerzüberempfindlich, vegetative und/oder psychische Symptome | Fibromyalgie-Syndrom | noziplastisch-dysfunktionalreduzierte endogene Schmerzhemmung und veränderte Schmerzverarbeitung | Antidepressiva (Trizyklika und SNRI) |