Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Geriatrische Patienten
-
Schmerzen effektiv und sicher behandeln

Schmerzen sind kein normaler Teil des Alterungsprozesses, aber sie nehmen mit dem Alter und bei Erkrankungen zu. Eine gute Kenntnis der analgetisch wirksamen Substanzen, geschickte Kombination von galenischen Formen und Wirkungsmechanismen sowie eine einfühlsame Beratung älterer und alter Menschen kann deren Lebensqualität verbessern.
AutorKontaktIsabel Waltering
Datum 20.11.2025  09:00 Uhr

Nicht-Opioid-Analgetika

Paracetamol, Metamizol, nicht steroidale Antirheumatika (NSAR) und Steroide gehören zu den Nicht-Opioid-Analgetika.

Paracetamol und Metamizol hemmen nur geringfügig die periphere Prostaglandin-Synthese und zeigen überwiegend eine zentrale Analgesie. Die antiphlogistische Wirkung ist eher gering ausgeprägt, allerdings wirken beide Substanzen gut antipyretisch.

Paracetamol ist das Mittel der Wahl bei muskuloskelettalen Beschwerden in der Dauermedikation, nicht jedoch für die Akutmedikation und bei Arthrose. Es zeigt einen aus-geprägten Ceiling-Effekt und kann bei Überdosierung zu Leberschäden führen. Patienten über 65 Jahren sollten 3 g, Patienten über 80 Jahren 2 g als Tagesdosis und 500 mg als Einzeldosis nicht überschreiten. Dabei sind »versteckte« Paracetamol-Einnahmen, zum Beispiel in Erkältungsmitteln, zu berücksichtigen. Alkohol sollte möglichst gemieden werden, da eine Zunahme toxischer Metaboliten zu erwarten ist.

Besonders im Alter ist zu bedenken, dass Carbamazepin und andere CYP(2E1)-Enzyminduktoren schon bei normaler Paracetamol-Dosis ebenfalls zu einer Leberschädigung führen können (13). Anticholinergika können die Paracetamol-Resorption vermindern und mit Cumarinen ist eine erhöhte Blutungsneigung möglich (2, 12, 14).

Metamizol hat einen stärkeren analgetischen Effekt als Paracetamol und ist aufgrund seiner spasmolytischen Wirkung bei krampfartigen abdominellen Schmerzen das Mittel der ersten Wahl. Das Interaktions- und Nebenwirkungspotenzial ist als eher gering anzusehen. Bei längerfristiger Anwendung sind wegen der Agranulozytose-Gefahr jedoch Blutbildkontrollen empfehlenswert und eine Kombination mit Methotrexat (MTX) sollte vermieden werden (15, 16).

Die Beeinflussung der antiaggregatorischen Wirkung von ASS 100 ist ebenfalls zu beachten; daher ist eine zeitversetzte Einnahme sinnvoll (ASS 30 Minuten vor Metamizol). Auf die magensaftresistente ASS-Formulierung sollte wegen des möglicherweise verlängerten Resorptionsfensters der Säure in der Kombination verzichtet werden (17).

Ein möglicher Nachteil von Metamizol ist seine kurze Halbwertszeit von etwa sechs Stunden. Dies macht eine viermal tägliche Gabe notwendig. Die maximale Tagesdosis liegt bei 4 g; bei Niereninsuffizienz und ausgeprägter Leberfunktionsstörung ist eine Dosisreduktion erforderlich (14). Auch das Risiko für Agranulozytose muss beachtet werden. Der Vorteil von Metamizol bei älteren Patienten sind seine geringen gastrointestinalen und kardiovaskulären Nebenwirkungen.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa