Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Geriatrische Patienten
-
Schmerzen effektiv und sicher behandeln

Schmerzen sind kein normaler Teil des Alterungsprozesses, aber sie nehmen mit dem Alter und bei Erkrankungen zu. Eine gute Kenntnis der analgetisch wirksamen Substanzen, geschickte Kombination von galenischen Formen und Wirkungsmechanismen sowie eine einfühlsame Beratung älterer und alter Menschen kann deren Lebensqualität verbessern.
AutorKontaktIsabel Waltering
Datum 20.11.2025  09:00 Uhr

Schwache bis mittelstarke Opioid-Analgetika

Opioide werden oft zur Behandlung moderater bis starker und bei gebrechlichkeitsbedingten Schmerzen angewendet, wenn diese mit Nicht-Opioid-Analgetika nicht zu beherrschen sind oder diese Wirkstoffe aufgrund von Nebenwirkungen nicht höher dosiert werden können oder kontraindiziert sind.

Tramadol, Tilidin, Codein und Dihydrocodein gelten als schwache Opioide, wobei Codein und Dihydrocodein aufgrund ihrer sehr variablen Kinetik und Dynamik bei älteren Patienten nicht eingesetzt werden sollten, auch nicht in fixen Kombinationen, zum Beispiel mit Paracetamol (23).

Tramadol ist ein µ-Rezeptoragonist, der auch den Serotonin-Noradrenalin-Uptake in den serotonergen Schmerzbahnen hemmt. Es treten die typischen Opioid-Nebenwirkungen auf; allerdings sind Obstipation und Atemdepression geringer, die Krampfneigung jedoch erhöht, besonders bei Kombinationen mit SSRI, Trizyklika und Neuroleptika. Da Tramadol überwiegend renal eliminiert wird, ist eine Anpassung an die Nierenfunktion notwendig. Durch die Metabolisierung über CYP2D6-Enzyme ist eine Reihe von Wechselwirkungen möglich; es ist ebenfalls auf Kombinationen mit Carbamazepin zu achten. Ein Anstieg des INR ist eine wichtige Interaktion mit Vitamin-K-Antagonisten.

Aufgrund von Übelkeit und Erbrechen, sedierenden Effekten, Hypoglykämie-Gefahr und einem relativ hohen deliranten Potenzial ist Tramadol nicht optimal bei älteren Patienten. Eine Tagesdosis von zweimal 100 bis 200 mg sollte nicht überschritten werden (2, 24).

Besser schneidet Tilidin ab (25), das kaum sedierend wirkt. Die Tropfen haben ein hohes Abhängigkeitspotenzial, da sie sehr schnell anfluten. Das Opioid steht nur in der fixen Kombination mit Naloxon zur Verfügung. In der Leber werden Tilidin zum aktiven Metaboliten Nortilidin und Naloxon zu seiner unwirksamen Form metabolisiert. Daher ist bei ausgeprägter Leberinsuffizienz, aber auch bei Erkrankungen mit reduzierter Leberdurchblutung (ausgeprägte Herzinsuffizienz) kaum eine Wirkung zu erwarten.

Da Tilidin und Tramadol sowohl agonistisch als auch antagonistisch am µ-Rezeptor wirken, sollten sie nicht mit reinen Opioid-Agonisten kombiniert werden.

Tapentadol gehört zu den µ-Opioid-Rezeptoragonisten/Noradrenalin-Reuptake-Inhibitoren (MOR-NRI). Es bindet wie die Opioide an den µ-Rezeptor und hemmt gleichzeitig die Wiederaufnahme von Noradrenalin. Somit hat Tapentadol ein ähnliches pharmakologisches Profil wie Tramadol, aber ein geringeres Interaktionspotenzial und ist weniger serotonerg. Besonders geeignet ist es bei neuropathischen und nozizeptiven Schmerzen. Die Nebenwirkungen sind mit Schwindel, Sedierung, Kopfschmerzen, Übelkeit und Verstopfung vergleichbar mit denen anderer Opioide (26).

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa