Lästig, quälend oder alarmierend |
Brennende stechende Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben. Oft, aber nicht immer, sind sie neuropathisch bedingt. / Foto: Adobe Stock/Aleksej
Unter Nozizeption versteht man die durch bestimmte Rezeptoren (Nozizeptoren) vermittelte Wahrnehmung eines Reizes aus schmerzempfindlichem Gewebe sowie die Weiterleitung dieses Reizes über das Rückenmark bis in das Zentralnervensystem (ZNS). Nozizeptoren sind freie Nervenendigungen und reagieren auf thermische und mechanische Reize; deren Weiterleitung wird beeinflusst durch zahlreiche Botenstoffe wie Prostaglandine, Serotonin, Histamin oder Neuropeptide. Hier greifen verschiedene Arzneimittel (nicht-steroidale Antirheumatika, Antikonvulsiva, Antidepressiva) zur Schmerzlinderung an.
Nozizeption und Schmerz sind nicht identisch. Während der Schmerz immer verbunden ist mit Nozizeption, bedeutet Nozizeption auch die Weiterleitung von Wahrnehmungen aus schmerzunempfindlichen Geweben. Neuropathische und psychogene Schmerzen entstehen unabhängig von einer Aktivierung der Nozizeptoren.
Dauern Schmerzen länger als drei Monate an, kann sich ein chronisches Schmerzsyndrom entwickeln. Es entsteht das Schmerzgedächtnis mit verringerter Schmerzschwelle und intensiveren Schmerzen. Um dies zu verhindern, sollten Schmerzmittel rechtzeitig und ausreichend dosiert verabreicht werden. Darauf kann das Apothekenteam hinweisen, muss aber auch dringend zum Arztbesuch raten, wenn Alarmsymptome auftreten oder sich die Beschwerden nicht innerhalb von zwei bis drei Tagen deutlich bessern.
Die Schmerzempfindung wird individuell beeinflusst von genetischer Disposition, Erwartungshaltung, Lebensumständen und Emotionen. Somatische Schmerzen werden oft hell und stechend wahrgenommen, viszerale Schmerzen eher dumpf und drückend, neuropathische Schmerzen dagegen brennend und einschießend. Brennender Schmerz ist nicht immer neuropathisch bedingt, sondern kann viele Ursachen haben (Tabelle 1).
Brennende Schmerzen | Ursache |
---|---|
Kopf | Trigeminusneuralgie, Begleitsymptom anderer Kopfschmerzarten |
Hals | virale Infektionen, Scharlach-Exanthem, Mononukleose, Sinusitis, falsche Inhalationstechnik von Corticoiden, Chemotherapie, Reflux |
Augen | Entzündung des Sehnervs, Infektionen der Augenbindehaut, verminderte Tränenflüssigkeit |
Haut | Gürtelrose, Sonnenbrand, Verbrennung |
Muskeln | Myopathie, Muskelverspannungen |
Brustbein | Herzinfarkt, Refluxkrankheit (erosiv und nicht-erosiv: GERD und NERD), Refluxösophagitis |
Bauch | Bauchfellreizung, akute oder chronische Gastritis, Pankreatitis, Divertikulitis |
Harnblase | Zystitis, interstitielle Zystitis, Urethritis, Harnblasensteine |
Füße | Polyneuropathie, Vaskulitiden, Tarsaltunnelsyndrom am Innenknöchel |
Zunge | Vitamin-B12-Mangel |