Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Brennende Schmerzen

Lästig, quälend oder alarmierend

Schmerzen sind ein wichtiges Warnsignal des Körpers. Brennende Schmerzen begleiten eine Reihe von akuten und chronischen Erkrankungen und können sehr quälend sein. Auch Medikamente kommen als Auslöser infrage. Die Apotheke kann die Betroffenen unterstützend beraten.
AutorKontaktBarbara Staufenbiel
Datum 12.03.2023  08:00 Uhr

Postzosterische Neuralgie

Die postzosterische Neuralgie kann infolge einer Gürtelrose, ausgelöst durch das Varizella-Zoster-Virus, auftreten. Nach der Primärinfektion (Windpocken) verbleibt das Virus in den Ganglien des Rückenmarks und der Hirnnerven und kann bei entsprechender Disposition, zum Beispiel eingeschränktem Immunsystem, höherem Alter oder Stress, reaktiviert werden. Es kommt zur Entzündung des Nervengewebes mit struktureller und biochemischer Veränderung. Die Patienten leiden an starken Schmerzen und Brennen in den vom infizierten Nervenstrang versorgten Hautgebieten, auf denen sich zumeist auch Bläschen zeigen. Man spricht von Zoster-assoziierten Schmerzen.

Das Apothekenteam sollte den Patienten vermitteln, dass die Schmerzen rechtzeitig und ausreichend behandelt werden, da sonst das Risiko für irreversible Nervenveränderungen steigt. Treten Schmerzen länger als drei Monate nach Abheilung der betroffenen Hautstellen auf, spricht man von einer postzosterischen Neuralgie (PZN), heißt es in der S2k-Leitlinie »Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie« (Stand 2019).

Die Behandlung einer Zosterinfektion erfolgt laut Leitlinie mit den Virustatika Aciclovir, Valaciclovir, Famciclovir, Brivudin oral oder auch Aciclovir intravenös. In der Apotheke ist darauf hinzuweisen, dass die gleichzeitige Anwendung des Zytostatikums 5-Fluorouracil und des Antimykotikums Flucytosin mit Brivudin kontraindiziert ist; so wird Fluorouracil auch als Warzentherapeutikum verwendet. Begleitende nozizeptive Schmerzen werden entsprechend ihrer Stärke nach dem Stufenschema der WHO mit NSAR oder Opioiden behandelt. Die Therapie von neuropathischen Schmerzen folgt den Empfehlungen der DGN-Leitlinie.

Phantomschmerz

Unter Phantomschmerzen versteht man Schmerzen in Gliedmaßen, die nicht mehr vorhanden sind. Diese Missempfindungen können auch nach einer Brustamputation, Zahnextraktion (Phantomzahnschmerz) oder nach der Exstirpation eines Auges (Phantomaugen-Syndrom) auftreten. Die Patienten beschreiben sie als brennend schmerzhaft, juckend oder kribbelnd. Stress, Angst oder Wetterveränderungen verschlechtern die variierenden Beschwerden. Je länger die Amputation zurückliegt, desto mehr lassen die Missempfindungen nach.

Erklärt wird der Phantomschmerz durch die Umorganisation von Arealen im sensomotorischen Kortex der Gehirnrinde, in denen Berührungs- und Schmerzreize verarbeitet werden. Der Bereich, der normalerweise die Reize aus den amputierten Gliedmaßen erhält, bleibt zunächst ohne Zustrom; durch die Umorganisation sind jedoch Impulse aus Nachbarregionen nachweisbar. So kann es sein, dass der Patient ohne oder mit Berührung eines anderen Körperteils Schmerzen in den amputierten Gliedmaßen empfindet.

Zur Therapie werden Medikamente wie zur Behandlung neuropathischer Schmerzen eingesetzt. Früher übliche Verfahren, den Schmerz durch weitere Amputationen auszuschalten, waren wenig erfolgreich und erwiesen sich nach dem Erklärungsmodell der Umstrukturierung im Gehirn als ungeeignet. Heute versucht man, die zentrale Umorganisation wieder rückgängig zu machen. Das Tragen einer myoelektrischen Prothese reaktiviert die veränderte Hirnregion. Beim Spiegeltraining bewegt der Patient die noch vorhandene Gliedmaße, zum Beispiel den Arm. Durch den Spiegel »sieht« das Gehirn zusätzlich den amputierten Arm.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa