Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/1996

25.11.1996  00:00 Uhr
PZ Pharmazeutische Zeitung   Govi-Verlag PZ 48 INHALT  
Editorial
Konsens notwendig

Titel
Die Patch-clamp-Technik und ähnliche Meßverfahren

Politik
Dr. Hartmut Schmall als BAK-Präsident wiedergewählt
Bergmann-Pohl äußert sich zum Budgetdebakel
Heilberufler sehen NOG mit einiger Skepsis
Rabatt nach Umsatzstaffeln wird "angedacht"
BPI: Notprogramm ist keine adäquate Lösung
Kooperation als Weg aus der Krise
Pharmaindustrie: Strategien fürs 3. Jahrtausend
Kassen sollen mehr gestalten statt verwalten
Was notwendig ist, entscheiden die Kassen - PZ-Kommentar
Meldungen

Pharmazie
Sonderleistungen erweitern den Aktionsradius - Fortbildung der LAK Hessen
o Herstellung von Zytostatika: Chancen nutzen
o Grundlagen der künstlichen Ernährung
o Verläßliche Werte aus Blut und Harn
Retinaldehyd soll Hautalterung stoppen
Neuer Vierfach-Impfstoff für Kinder eingeführt
Hautfeuchte: eine neue Meßmethode mit NMR-Technik
Wenn Schafe zählen nicht hilft
Magensaftresistente Hartgelatine-Steckkapseln - Praxis & Labor
Prüfung der Identität wichtig für Sicherheit
Meldungen

Medizin
Erfolgversprechende Therapieansätze bei AIDS
Zinkmangel wird oft übersehen
Amlodipin gegen Atherosklerose in Prüfung
Bedenkliche Schnittblumen - Ökonotiz
Neuer Auslöser der Tumorkachexie gefunden

Wirtschaft und Handel
Neuerungen im Arbeitsrecht
Treuhand rät zur Optimierung der Kosten
Schöne neue Welt auch in der Apotheke
Investieren in den Wiederaufbau? - Steuertip
Lieblingskind - Pharmabörse
Meldungen

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa