Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 40/1996

30.09.1996  00:00 Uhr
PZ Pharmazeutische Zeitung   Govi-Verlag PZ 40 INHALT  
Editorial
http://www.pharmazeutische-zeitung.de

Titel
Künstliche Paradiese: Die Scheinwelt der Drogen und Suchtmittel

Politik
Seehofer ergreift Partei für Apothekerpläne
Reaktionen auf die festgeschriebenen Eckpunkte
Zuzahlungschaos in Apotheken?
"Ein Meilenstein auf dem Weg zur Substitution"
Thüringer Wirtschaftsforum zu den Zukunftschancen für die Apotheke
Im Spannungsfeld der Kräfte
Sechs Botschaften für die Zukunft
Unternehmen brauchen eine eigene Kultur
Ein Szenario: wenn Kassen Konkurs gehen
Meldungen

Pharmazie
Fluticason, ein neues inhalatives Glucocorticoid - Serie Neue Arzneistoffe
Wissenschaftler finden immer mehr 5-HT-Rezeptoren
Apotheker im Krankenhausteam: Kosten sinken
Schwarze-Johannisbeer-Blätter - Serie Mikro-DC
HIV: Saquinavir kurz vor der Zulassung
Hypericin: nur eine unwirksame Leitsubstanz?
Indikationserweiterung für GnRH-Agonisten

Medizin
Dosierter Sport für Typ-II-Diabetiker
Soziale Phobie: Krankheit der 90er Jahre?
Monotherapie der Epilepsie bei Kindern
AIDS-Virus befällt mehr Zellen als angenommen

Wirtschaft und Handel
Seit 25 Jahren Rezeptabrechnung mit ARZ Haan - Firmenportrait
Sanacorp spricht von traumhaftem Geschäftsjahr
Lizenzgebühr für ABDA-Datenbank gesenkt
Aufwendungen für den Unterhalt - Steuertip
Aufatmen - Pharmabörse
Marktkompaß
Meldungen

   

© 1996 GOVI-Verlag
E-Mail:
redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa